Translation of "Erzielbare betrag" in English
Liegen
solche
Hinweise
vor,
wird
der
erzielbare
Betrag
des
Vermögenswertes
veranschlagt.
If
any
such
indication
exists,
then
the
asset’s
recoverable
amount
is
estimated.
EUbookshop v2
Der
erzielbare
Betrag
für
diese
Vermögenswerte
beträgt
EUR
50,2
Mio.
EUR
.
The
recoverable
amount
for
these
assets
is
EUR
50.2
million
.
ParaCrawl v7.1
Soweit
der
erzielbare
Betrag
unter
dem
Buchwert
liegt,
wird
eine
Wertminderung
durchgeführt.
As
far
as
the
recoverable
amount
is
lower
than
the
book
value,
goodwill
will
be
impaired.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
ist
der
höhere
der
beiden
Beträge
aus
Nettoveräußerungspreis
und
Nutzungswert.
The
recoverable
amount
is
the
higher
of
net
realizable
value
and
value
in
use.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
wird
dem
Buchwert
des
jeweiligen
Geschäftssegments
gegenübergestellt.
The
recoverable
amount
determined
for
each
operating
segment
was
compared
with
the
corresponding
carrying
amount.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
der
zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten
wird
auf
Basis
des
Nutzungswertes
ermittelt.
The
recoverable
amount
of
the
cash
generating
units
is
established
on
the
basis
of
the
value
in
use.
ParaCrawl v7.1
Dann
ist
der
erzielbare
Betrag
der
CGU
zu
ermitteln.
The
recoverable
amount
of
the
CGU
must
then
be
calcu-
lated.
ParaCrawl v7.1
In
diesem
Fall
wird
der
erzielbare
Betrag
des
betreffenden
Vermögenswertes
geschätzt.
Should
this
be
the
case,
the
recoverable
amount
of
the
asset
in
question
is
estimated.
ParaCrawl v7.1
Ist
der
Buchwert
höher
als
der
veranschlagte
erzielbare
Betrag,
wird
die
Wertminderung
erfolgswirksam
erfasst.
If
the
carrying
amount
exceeds
the
estimated
recoverable
amount,
impairment
losses
are
recognised
in
profit
or
loss.
EUbookshop v2
Der
erzielbare
Betrag
einer
ZGE
wird
durch
Ermittlung
des
Nutzungswerts
per
„Discounted
Cashflow“-Methode
bestimmt.
The
recoverable
amount
of
a
CGU
is
determined
by
calculating
its
value
in
use
on
the
basis
of
the
discounted
cash
flow
method.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
der
zahlungsmittelgenerierenden
Einheit
wird
in
der
Regel
mit
Hilfe
eines
DiscountedCash-Flow-(DCF)-Verfahrens
ermittelt.
The
recoverable
amount
of
a
cash-generating
unit
is
usually
determined
using
a
discounted
cash
flow
(DCF)
technique.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
ist
der
höhere
Betrag
aus
beizulegendem
Zeitwert
abzüglich
Veräußerungskosten
und
erwartetem
Nutzungswert.
The
recoverable
amount
is
the
higher
amount
from
the
present
value
less
the
cost
to
sell
and
the
anticipated
value
in
use.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
einer
ZGE
wird
durch
Ermittlung
des
Nutzungswertes
mithilfe
der
„Discounted
Cashflow“-Methode
bestimmt.
The
recoverable
amount
of
a
CGU
is
determined
by
calculating
its
value
in
use
on
the
basis
of
the
discounted
cash
flow
method.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
wird
dem
Buchwert
(„Carrying
Amount“)
des
jeweiligen
Geschäftssegments
gegenübergestellt.
The
recoverable
amount
determined
for
each
operating
segment
was
compared
with
the
corresponding
carrying
amount.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
der
zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten
wird
in
der
Regel
mit
Hilfe
eines
Discounted-Cash-Flow-(DCF)-Verfahrens
ermittelt.
The
recoverable
amount
of
the
cash-generating
units
is
usually
determined
using
a
discounted
cash
flow
(DCF)
method.
ParaCrawl v7.1
Wenn
ein
solcher
Anhaltspunkt
vorliegt,
wird
der
erzielbare
Betrag
des
betreffenden
Vermögenswerts
geschätzt.
If
impairment
is
indicated,
the
recoverable
amount
of
the
asset
in
question
is
estimated.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
ist
der
höhere
aus
dem
Zeitwert
(abzüglich
Veräußerungskosten)
und
dem
Nutzungswert.
The
recoverable
amount
is
the
higher
of
an
asset’s
fair
value
(less
costs
to
sell)
or
its
utility
value.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
entspricht
dem
höheren
Wert
von
beizulegendem
Zeitwert
abzüglich
Veräußerungskosten
und
dem
Nutzungswert.
The
recoverable
amount
is
either
the
fair
value
less
selling
costs
or
the
value
in
use,
whichever
is
higher.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
dieser
zahlungsmittelgenerierenden
Einheit
wurde
anhand
des
beizulegenden
Zeitwerts
abzüglich
Veräußerungskosten
bestimmt.
The
recoverable
amount
of
the
cash-generating
unit
is
determined
through
a
fair
value
less
cost
to
sell
calculation.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
muss
für
den
einzelnen
Vermögenswert
ermittelt
werden,
wenn
dies
möglich
ist.
Cash-generating
units
Recoverable
amount
should
be
determined
for
the
individual
asset,
if
possible.
ParaCrawl v7.1
Der
erzielbare
Betrag
einer
ZGE
wird
durch
Ermittlung
des
Nutzungswerts
mithilfe
der
„Discounted
Cashflow“-Methode
bestimmt.
The
recoverable
amount
of
a
CGU
is
determined
by
calculating
its
value
in
use
on
the
basis
of
the
discounted
cash
flow
method.
ParaCrawl v7.1
Die
wesentlichen
Annahmen
sind
diejenigen,
auf
die
der
erzielbare
Betrag
der
Einheit
(Gruppe
von
Einheiten)
am
sensibelsten
reagiert.
Key
assumptions
are
those
to
which
the
unit’s
(group
of
units’)
recoverable
amount
is
most
sensitive.
DGT v2019
Der
erzielbare
Betrag
ist
der
höhere
der
beiden
Beträge
aus
beizulegender
Zeitwert
abzüglich
Veräußerungskosten
und
Nutzungswert
eines
Vermögenswerts.
Recoverable
amount
is
the
higher
of
an
asset's
fair
value
less
costs
to
sell
and
its
value
in
use.
DGT v2019
Wesentliche
Annahmen
sind
solche,
auf
die
der
für
den
Vermögenswert
(die
zahlungsmittelgenerierende
Einheit)
erzielbare
Betrag
am
empfindlichsten
reagiert.
Key
assumptions
are
those
to
which
the
asset’s
(cash-generating
unit’s)
recoverable
amount
is
most
sensitive.
DGT v2019
Auf
diese
Entscheidung
haben
viele
Faktoren
Einfluss,
wie
der
Status
des
Gläubigers
als
Inhaber
einer
Forderungen
mit
bevorzugter
oder
gewöhnlicher
Sicherheit,
die
Art
und
der
Umfang
jeder
Sicherheit,
die
er
besitzen
kann,
die
eigene
Bewertung
der
Aussichten
des
umstrukturierten
Unternehmens
auf
eine
Wiederherstellung
der
Rentabilität
und
das
Verlustrisiko,
falls
die
Rentabilität
nicht
wiedererlangt
wird,
sowie
der
erzielbare
Betrag
im
Insolvenzfall.
Its
decision
is
influenced
by
number
of
factors,
including
the
creditor's
status
as
the
holder
of
a
secured,
preferential
or
ordinary
claim,
the
nature
and
extent
of
any
collateral
it
may
hold,
its
assessment
of
the
likelihood
of
the
company
being
restored
to
viability
and
the
risks
of
its
losses
increasing
in
the
event
of
this
not
taking
place
and
the
amount
it
would
receive
in
the
event
of
liquidation.
DGT v2019