Übersetzung für "Quench hardening" in Deutsch
The
annealing
used
here
is
comprised
of
quench
hardening
followed
by
tempering.
Das
Vergüten
besteht
aus
einem
Abschreckhärten
und
nachfolgendem
Anlassen.
EuroPat v2
The
quench
hardening
of
the
austenitic
structure
causes
a
martensitic
hardening
of
the
sheet
metal
component.
Durch
die
Abschreckhärtung
des
austenitischen
Gefüges
erfolgt
eine
martensitische
Härtung
des
Blechbauteils.
EuroPat v2
This
is
standard
practice
and
has
been
used
for
many
years.
To
provide
uniform,
progressive
heating
and
quench
hardening,
it
is
also
known
to
rotate
the
workpiece
about
the
central
axis
of
the
cylindrical
bore
so
that
the
progressing
inductor
and
its
quench
body
act
upon
a
rotating
cylindrical
surface.
Um
eine
gleichmäßige
Erwärmung
und
Härtung
der
zylindrischen
Werkstückfläche
zu
erzielen,
ist
es
auch
seit
langem
bekannt,
das
Werkstück
um
die
Mittelachse
der
zylindrischen
Bohrung
zu
drehen,
so
daß
der
durch
die
Bohrung
hindurchgeführte
Induktor
mit
seinem
Abschreckkörper
auf
die
rotierende
zylindrische
Werkstückfläche
zur
Einwirkung
gelangt.
EuroPat v2
Preferably,
the
workpiece
is
moved
vertically,
with
the
final
heating
process
involving
downward
movement
of
the
workpiece
with
relatively
upward
movement
of
the
finally
heated
band,
and
with
quench
hardening
liquid
being
applied
relatively
beneath
the
finally
heated
band.
Hierbei
wird
das
Werkstück
vorzugsweise
in
vertikaler
Richtung
bewegt,
wobei
die
Enderwärmung
bei
der
Abwärtsbewegung
des
Werkstückes
erfolgt,
bei
der
das
Enderwärmungsband
relativ
zum
Werkstück
aufwärts
wandert
und
die
Flüssigkeit
zum
Abschreckhärten
unterhalb
des
Enderwärmungsbandes
aufgebracht
wird.
EuroPat v2
Accordingly,
in
order
to
successfully
harden
gear
teeth
by
induction
heating
it
is
necessary
to
heat
the
gear
to
a
preselected
temperature
uniformly
to
a
controlled
depth
immediately
before
quench
hardening.
Um
die
Zähne
eines
Zahnrades
durch
induktive
Erwärmung
erfolgreich
zu
härten,
ist
es
deshalb
notwendig,
das
Werkstück
unmittelbar
vor
dem
Abschreckhärten
bis
zu
einer
kontrollierten
Tiefe
gleichmäßig
auf
eine
vorher
ausgewählte
Temperatur
zu
erwärmen.
EuroPat v2
This
internal
band
is
heated
to
an
elevated
temperature
below
the
quench
hardening
transformation
temperature
of
the
metal
material.
Dieses
innere
Band
wird
auf
eine
erhöhte
Temperatur
erwärmt,
die
unterhalb
der
Abschreckhärtungs-Umwandlungstemperatur
des
Metalles
liegt,
aus
dem
das
Zahnrad
besteht.
EuroPat v2
The
applied
high
frequency
current
elevates
the
gear
temperature
above
the
quench
hardening
transformation
temperature
only
to
a
shallow
depth
beneath
the
gear
teeth
surfaces.
Der
zugeführte
Hochfrequenzstrom
erhöht
die
Zahnradtemperatur
über
die
Abschreckhärtungs-Umwandlungstemperatur
hinaus
nur
bis
zu
einer
geringen
Tiefe
unterhalb
der
Zahnoberflächen.
EuroPat v2
This
shallow
depth
heating
above
the
quench
hardening
transformation
temperature
is
uniformly
distributed
throughout
the
gear
teeth
flanks
and
the
connecting
root
portions
since
the
internally
heated
band
provides
preheat
energy
at
the
connecting
roots
to
enable
them
to
attain
the
elevated
final
temperature
along
with
the
tooth
flanks
and
tips
more
closely
spaced
from
the
inductor
coil,
and
further
inhibits
an
otherwise
rapid
conduction
of
heat
from
the
tooth
surfaces
into
the
teeth
and
the
core
of
the
gear.
Diese
über
die
Abschreckhärtungs-Umwandlungstemperatur
hinausgehende
Erwärmung
bis
zu
einer
geringen
Tiefe
verteilt
sich
gleichmäßig
über
die
Zahnflanken
und
die
diese
verbindenden
Wurzelbereiche,
da
das
erhitzte
innere
Band
in
den
die
Wurzeln
verbindenden
Bereichen
Vorwärmenergie
bereitstellt,
welche
die
verbindenden
Wurzelbereiche
befähigt,
zusammen
mit
den
Zahnflanken
und
den
Zahnspitzen,
die
einen
geringeren
Abstand
von
der
Induktorspule
haben,
die
erhöhte
Endtemperatur
zu
erreichen,
und
die
ferner
eine
anderweitige
rasche
Wärmeableitung
von
den
Zahnoberflächen
in
die
Zähne
und
in
den
Kern
des
Zahnrades
verhindert.
EuroPat v2
The
above
described
method
successfully
hardens
gear
teeth
uniformly
on
their
outwardly
facing
surfaces
without
causing
brittleness
due
to
excessive
heating
depth,
and
without
leaving
soft
unhardened
surfaces
between
the
gear
teeth
due
to
lower
temperatures
before
quench
hardening.
Dank
der
geringeren
Temperaturen
vor
dem
Abschreckhärten
werden
die
Zahnradzähne
nach
dem
oben
beschriebenen
Verfahren
erfolgreich
gleichförmig
auf
ihren
nach
außen
gerichteten
Oberflächen
gehärtet,
ohne
daß
hierbei
aufgrund
einer
übermäßigen
Erwärmungstiefe
Sprödigkeit
auftritt
und
ohne
daß
weiche,
nicht
gehärtete
Oberflächen
zwischen
den
Zahnradzähnen
zurückbleiben.
EuroPat v2
The
present
invention
overcomes
the
above
described
disadvantages
and
others,
and
provides
a
method
and
apparatus
for
induction
heating
and
quench
hardening
of
an
undulating
circular
surface,
such
as
that
defined
by
gear
teeth,
which
do
not
require
a
high
power
rating
and
which
provide
a
uniform
hardness
pattern
to
a
shallow
depth
beneath
the
hardened
surface
for
workpieces
of
various
cross-sectional
outlines,
such
as
internal
ring
gears
or
external
gears
with
radially
protruding
flanges
or
shoulders.
Das
Verfahren
und
die
Vorrichtung
zum
induktiven
Erwärmen
und
Abschreckhärten
einer
wellenförmigen
Kreisringfläche,
wie
sie
beispielsweise
die
Zahnfläche
eines
Zahnrades
darstellt,
erfordern
keine
hohe
Nennstromleistung
und
erzeugen
bis
zu
einer
geringen
Tiefe
unterhalb
der
gehärteten
Oberfläche
für
Werkstücke
mit
verschiedenen
Umfangsflächen,
beispielsweise
von
Innenringzahnrädern
oder
Stirnrädern
mit
radial
vorspringenden
Flanschen
oder
Schultern,
ein
gleichförmiges
Härtebild.
EuroPat v2
These
frequencies
advantageously
provide
a
finally
heated
temperature
profile
uniformly
distributed
across
the
gear
teeth
surface
to
a
shallow
depth
in
preparation
for
quench
hardening.
Mit
diesen
Frequenzen
kann
in
vorteilhafter
Weise
ein
Endtemperaturprofil
geschaffen
werden,
das
sich
in
geringer
Dicke
zur
Vorbereitung
der
Abschreckhärtung
gleichförmig
über
die
Zahnoberfläche
verteilt.
EuroPat v2
In
addition
to
the
inductor
assembly
I,
the
apparatus
for
inductively
heating
and
quench
hardening
the
inner
gear
teeth
surface
of
the
workpiece
W
in
accordance
with
the
invention
further
comprises
the
first
power
supply
P1
connected
to
the
switching
assembly
S
by
means
of
a
first
bus
bar
assembly
100,
the
second
power
supply
P2
connected
to
the
switching
assembly
S
by
means
of
a
second
bus
bar
assembly
102,
and
a
third
bus
bar
assembly
103
connecting
the
switching
assembly
S
with
the
inductor
assembly
I.
Zusätzlich
zu
der
Induktorvorrichtung
I
hat
die
Vorrichtung
zum
induktiven
Erwärmen
und
Abschreckhärten
der
Innenverzahnung
des
Werkstückes
W
nach
der
Erfindung
eine
erste
Stromquelle
P1,
die
mit
Hilfe
einer
ersten
elektrischen
Leitungsschieneneinrichtung
101
an
die
Schaltvorrichtung
S
angeschlossen
ist,
eine
zweite
Stromquelle
P2,
die
mit
Hilfe
einer
zweiten
elektrischen
Leitungsschienenvorrichtung
102
an
die
Schaltvorrichtung
S
angeschlossen
ist,
und
eine
dritte
elektrische
Leitungsschienenvorrichtung
103,
welche
die
Schaltvorrichtung
S
mit
der
Induktorvorrichtung
I
verbindet.
EuroPat v2
A
static
quenching
process
may
follow
the
final
heating
and
quench
hardening
process
to
fully
cool
the
entire
workpiece
in
order
to
prevent
excessive
conduction
of
heat
to
the
closed
end
212
and
to
capture
the
final
hardness
pattern.
Ein
statischer
Abschreckprozeß
kann
auf
die
Enderwärmung
und
das
Abschreckhärten
folgen,
um
das
gesamte
Werkstück
abzukühlen
und
eine
übermäßige
Wärmeleitung
zu
dem
geschlossenen
Ende
212
zu
verhindern
und
um
das
endgültige
Härtebild
zu
stabilisieren.
EuroPat v2
These
include
excellent
suitability
for
stamping
and
deep
drawing
and
the
possibility
to
increase
the
mechanical
strength
significantly
by
means
of
quench
hardening
(770
to
840
°C).
Dazu
gehören
die
sehr
gute
Eignung
für
das
Stanzen
und
Tiefziehen
und
die
Möglichkeit
durch
Abschreckhärtung
(770
bis
840
°C)
und
Anlassen
eine
deutliche
Erhöhung
der
mechanischen
Festigkeit
zu
erreichen.
ParaCrawl v7.1
Compared
to
press
form
hardening
known
from
the
DE
601
19
826
T2
for
the
production
of
a
component,
the
method
according
to
the
invention
has
the
advantage
that
decoupling
the
forming
process
from
the
microstructure
transformation
through
quench-hardening,
a
much
lower
energy
demand
is
needed
for
heating
the
blank.
Das
erfindungsgemäße
Verfahren
weist
gegenüber
dem
aus
der
DE
601
19
826
T2
bekannten
Pressformhärten
zur
Herstellung
eines
Bauteils
den
Vorteil
auf,
dass
durch
die
Entkopplung
des
Umformvorganges
von
der
Gefügeumwandlung
durch
Abschreckhärten
ein
deutlich
geringerer
Energiebedarf
für
die
Erwärmung
der
Platine
notwendig
ist.
EuroPat v2
According
to
an
advantageous
refinement
of
the
invention,
quench
hardening
of
the
source
material
or
the
blank
is
followed
by
a
quenching
and
tempering
step
through
tempering
at
temperatures
of
180°
C.
to
680°
C.,
or
advantageously
between
250°
C.
and
500°
C.,
and
a
subsequent
hot
dip
coating,
ideally
at
temperatures
between
250°
C.
and
the
melt
bath
temperature,
so
that
the
finished
source
material/the
finished
blank
has
a
quenched
and
tempered
state
that
offers
ideal
conditions
for
the
subsequent
forming
at
temperatures
In
einer
vorteilhaften
Weiterbildung
der
Erfindung
folgt
dem
Abschreckhärten
des
Vormaterials
oder
der
Platine
ein
Vergütungsschritt
durch
Anlassen
bei
Temperaturen
von
180°C
bis
680°C,
bzw.
vorteilhaft
zwischen
250°C
und
500°C
und
bei
einer
nachfolgenden
Schmelztauchbeschichtung
idealerweise
bei
Temperaturen
zwischen
250
°C
und
der
Schmelzbadtemperatur,
so
dass
das
fertige
Vormaterial
/
die
fertige
Platine
einen
Vergütungszustand
aufweist,
der
ideale
Bedingungen
für
die
nachfolgende
Umformung
bei
Temperaturen
Quelle: EuroPat v2
EuroPat v2
After
completion
of
press
forming,
with
the
press-forming
tool
fully
closed,
the
component
is
then
preferably
cooled
down
rapidly
in
the
press-forming
tool
in
such
a
way
that
quench
hardening
occurs.
Nach
Abschluss
der
Pressumformung,
bei
vollständig
geschlossenem
Pressumformwerkzeug
wird
das
Bauteil
dann
bevorzugt
in
dem
Pressumformwerkzeug
derart
schnell
abgekühlt,
dass
eine
Abschreckhärtung
erfolgt.
EuroPat v2
It
is
therefore
an
object
of
the
present
invention
to
indicate
a
press-forming
tool
in
which
a
possibility
of
compensating
the
top
die
and/or
the
bottom
die
is
provided,
ensuring
that
production
tolerances
which
occur
during
press
forming,
especially
in
the
case
of
multiple-die
tools,
are
reduced
and
better
heat
dissipation
occurs
in
the
case
of
quench
hardening,
where
applicable.
Aufgabe
der
vorliegenden
Erfindung
ist
es
daher
ein
Pressumformwerkzeug
aufzuzeigen,
bei
dem
eine
Ausgleichsmöglichkeit
von
Oberwerkzeug
und/oder
Unterwerkzeug
bereitgestellt
wird,
so
dass
bei
der
Pressumformung
auftretende
Produktionstoleranzen,
insbesondere
bei
mehrfach
fallenden
Werkzeugen
gesenkt
werden
und
gegebenenfalls
bei
einem
Abschreckhärten
eine
bessere
Wärmeabfuhr
erfolgt.
EuroPat v2
According
to
the
invention,
this
results
particularly
in
the
advantage
that
it
is
ensured,
when
performing
quench
hardening,
that
the
component
has
the
desired
quenching
temperature
and
thus
the
desired
hardened
structure
in
a
uniform
way
and,
in
particular,
in
all
the
regions
required.
Erfindungsgemäß
ergibt
sich
hierdurch
insbesondere
der
Vorteil,
dass
bei
Durchführung
einer
Abschreckhärtung
sichergestellt
ist,
dass
das
Bauteil
homogen
und
insbesondere
in
allen
erforderlichen
Bereichen
die
erwünschte
Abschrecktemperatur
und
somit
das
gewünschte
Härtegefüge
aufweist.
EuroPat v2