Übersetzung für "Melting peak" in Deutsch

In the DSC, the polyamide shows a melting peak having a maximum at 239° C.
Im DSC zeigt das Polyamid einen Schmelzpeak mit Maximum bei 239°C.
EuroPat v2

The melting point corresponds to the maximum of the melting peak.
Der Schmelzpunkt entspricht dem Maximum des Schmelzpeaks.
EuroPat v2

In the first heating curve, all polymers exhibit at least one melting peak.
In der ersten Aufheizkurve zeigen alle Polymere mindestens einen Schmelzpeak.
EuroPat v2

The melting peak was determined in the first heating procedure.
Im ersten Aufheizvorgang wurde der Schmelzpeak ermittelt.
EuroPat v2

The maximum of the melting peak is taken as melting point and the middle of the two baselines as glass temperature.
Als Schmelzpunkt wird das Maximum des Schmelzpeaks angenommen, als Glastemperatur die Mitte der beiden Basislinien.
EuroPat v2

All inventive unmodified polymers may exhibit at least one melting peak at least in the first melting in the DSC.
Alle erfindungsgemäßen unmodifizierten Polymere zeigen zumindest beim ersten Aufschmelzen in der DSC mindestens einen Schmelzpeak.
EuroPat v2

For characterization of a melting peak, according to DIN 51004 the following temperatures can be used (see FIG.
Zur Charakterisierung eines Schmelzpeaks können nach DIN 51004 folgende Temperaturen herangezogen werden (siehe Fig.
EuroPat v2

This is shown by the melting peak in the first and second heating of the polymers in the DSC.
Dies zeigt sich in Schmelzpeaks beim ersten und zweiten Aufheizen der Polymere in der DSC.
EuroPat v2

In the first and in the second heating curve, all polyolefins used display at least one melting peak.
In der ersten und in der zweiten Aufheizkurve zeigen alle eingesetzten Polyolefine mindestens einen Schmelzpeak.
EuroPat v2

With a molecularly disperse distribution, a melting peak is no longer observed in the region of the melting point of the active substance.
Bei einer molekulardispersen Verteilung ist im Bereich des Schmelzpunkts des Wirkstoffs kein Schmelzpeak mehr zu beobachten.
EuroPat v2

The relatively steep melting peak allows the temperature in the form to be held without difficulty at just below the melting point.
Wegen des verhältnismäßig scharfen Schmelzpeaks kann die Temperatur in der Form unschwer kurz unterhalb der Schmelztemperatur gehalten werden.
EuroPat v2

Relative to polyamide blends produced without the phosphorus compounds that are employed according to the invention, the stress cracking resistance of the blends according to the invention, for instance in isopropanol, will remain on a high level, even when the PA 12 melting peak of the partly crystalline component limiting the transparency is no longer present (see examples B8, VB9, Table 1).
Gegenüber Polyamid-Blends, die ohne die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorverbindungen hergestellt werden, bleibt die Spannungsrissbeständigkeit bei den erfindungsgemäßen Blends, beispielsweise gegenüber Isopropanol, auch dann auf hohem Niveau, wenn kein PA 12 Schmelzpeak der teilkristallinen Komponente, welcher die Transparenz einschränkt, mehr vorhanden ist (Beispiele B8/VB9, Tabelle 1).
EuroPat v2

The said copolymer melts at 303° C. (DSC, broadly expanded melting peak, melting enthalpy: 5.7 J/g).
Dieses Copolymer schmilzt bei 303°C (DSC. breit verschmierter Schmelzpeak, Schmelzenthalpie: 5,7 J/g).
EuroPat v2

The glass transition temperature T g and the melting peak were determined using DSC measurements on specimens in the second heating cycle with a heating rate of 20 K/min.
Die Glasübergangstemperatur T g und der Schmelzpeak wurden anhand von DSC-Messungen von Proben im zweiten Aufheizcyclus bei einer Aufheizrate von 20 K/min bestimmt.
EuroPat v2

When at least one melting peak is detectable in the 2nd heating curve of the DSC, the end of the melting range (known as peak offset) for the unmodified polymers is in the range from 85° C. to 150° C., preferably in the range from 87° C. to 148° C., more preferably in the range from 89° C. to 146° C. and especially preferably in the range from 90° C. to 145° C.
Ist in der 2. Aufheizkurve der DSC mindestens ein Schmelzpeak detektierbar, so liegt das Ende des Aufschmelzbereiches (sog. Peak-Offset) für die unmodifizierten Polymere zwischen 85 °C und 150 °C, bevorzugt zwischen 87 °C und 148 °C besonders bevorzugt zwischen 89 °C und 146 °C und insbesondere bevorzugt zwischen 90 °C und 145 °C.
EuroPat v2

Furthermore, in the case of highly crystalline polymers, there is spontaneous (immediate) solidification below the melting point (which, in analysis by means of differential calorimetry (DSC), is characterized by a sharp melting peak in the 2nd heating), which makes impossible or greatly complicates the processability of such polymers or of the products produced on the basis of such polymers.
Weiterhin kommt es bei hoch kristallinen Polymeren unterhalb des Schmelzpunktes (welcher bei Vermessung mittels Differentialkalorimetrie (DSC) durch einen scharfen Schmelzpeak in der 2. Aufheizung gekennzeichnet ist), zur spontanen (sofortigen) Verfestigung, was die Verarbeitbarkeit solcher Polymere bzw. der auf Basis solcher Polymere hergestellten Produkte unmöglich macht bzw. stark erschwert.
EuroPat v2

The expression “melting point” refers in this text to the maximum of the melting peak of a heating curve measured using a commercial DSC instrument (e.g., DSC 7 from Perkin-Elmer).
Unter dem Ausdruck "Schmelzpunkt" ist in dieser Schrift das Maximum des Schmelzpeaks einer Aufheizkurve zu verstehen, die mit einem handelsüblichen DSC-Gerät (z.B. DSC 7 / Fa. Perkin-Elmer) gemessen wurde.
EuroPat v2

Furthermore, in the case of highly crystalline polymers, there is spontaneous (immediate) solidification below the melting point (which, in analysis by means of differential calorimetry (DSC), is characterized by a sharp melting peak in the 2nd heating), which makes impossible or greatly complicates the proccessability of such polymers or of the products produced on the basis of such polymers.
Weiterhin kommt es bei hoch kristallinen Polymeren unterhalb des Schmelzpunktes (welcher bei Vermessung mittels Differentialkalorimetrie (DSC) durch einen scharfen Schmelzpeak in der 2. Aufheizung gekennzeichnet ist), zur spontanen (sofortigen) Verfestigung, was die Verarbeitbarkeit solcher Polymere bzw. der auf Basis solcher Polymere hergestellten Produkte unmöglich macht bzw. stark erschwert.
EuroPat v2

When the inventive polymers in the 2nd heating curve of the DSC measurement do not exhibit a melting peak, this does not mean that they do not possess any crystalline contents, but merely that they are not detected as a consequence of the standardized test conditions.
Zeigen die erfindungsgemäßen Polymere in der 2. Aufheizkurve der DSC-Messung keinen Schmelzpeak, so bedeutet dies nicht, dass sie keine kristallinen Anteile besitzen, sondern nur, dass diese in Folge der standardisierten Versuchsbedingungen nicht detektiert werden.
EuroPat v2