Übersetzung für "Exciting frequency" in Deutsch

The Power-CASSY outputs the exciting frequency continuously.
Das Power-CASSY gibt die anregende Frequenz kontinuierlich aus.
ParaCrawl v7.1

The Power-CASSY only switches the exciting frequency on when the measurement is started.
Das Power-CASSY schaltet erst mit Start der Messung die anregende Frequenz ein.
ParaCrawl v7.1

At a high exciting frequency of impacts of the joining tool, high peak forces arise due to the short time of action.
Bei einer hohen Erregerfrequenz der Stöße des Fügewerkzeugs ergeben sich hohe Spitzenkräfte durch die kurze Einwirkzeit.
EuroPat v2

Up to now, a theoretical explanation for this effect could not be found, because it is assumed that this effect which can be reproduced with great reliability occurs only when the converter diameter, converter wall and membrane thickness, volume, hardness and contact face of the dampening material, inherent and exciting frequency of the piezo ceramic resonator are tightly tuned with respect to each other.
Eine theoretische Erklärung für diesen Effekt konnte bislang nicht gefunden werden, wohl auch deshalb, weil dieser mit großer Sicherheit reproduzierbare Effekt nur dann auftritt, wenn Wandlerdurchmesser, Wandlerwand- und Membranstärke, Volumen, Härte und Berührungsfläche des Dämpfungsmaterials, Eigen-und Erregerfrequenz des piezokeramischen Schwingers eng aufeinander abgestimmt sind.
EuroPat v2

Preferably the transmission link from the vibrating capacitor to the controlled variable output of the circuit, per se without addition to the vibrating capacitor charge-dependent signal, is designed at high amplification, at least up to the exciting frequency of the vibrating capacitor.
Vorzugsweise wird die Uebertragungsstrecke von Schwingkapazität bis Regelgrössenausgang des Kreises ohne Zuführung des schwingkapazitäts=ladungsabhängigen Signals bereits mit hoher Verstärkung ausgelegt, mindestens bis zur Anregungsfrequenz der Schwingkapazität.
EuroPat v2

The various embodiments of the method according to the invention can be carried out with known spin-resonance systems, in particular NMR-apparati, only the control unit, which controls the switching of the gradient magnetic fields and the exciting radio frequency pulses, is modified in such a manner that it is able to perform functions according to a form of embodiment or, selectively, one of several embodiments of the present method.
Die vorliegenden Verfahren _ können mit bekannten Spinresonanzgeräten, insbesondere NMR-Geräten, durchgeführt werden, lediglich das Steuergerät, welches die Gradientenmagnetfelder und die anregenden Hochfrequenzpulse schaltet, wird so abgewandelt, daß es Funktionen entsprechend einer Ausführungsform oder wahlweise einer von mehreren Ausführungsformen des vorliegenden neuen Verfahrens auszuüben vermag.
EuroPat v2

This measurement device allows a measure of the total fluorescence as a function of the exciting frequency to be obtained in a simple manner.
Diese Messeinrichtung erlaubt es, in einfacher Weise ein Mass für die Totalfluoreszenz als Funktion der Anregungsfrequenz zu erhalten.
EuroPat v2

All gradient fields are switched off or, in the case of read gradients, reversed in polarity between the end of the exciting radio frequency pulse and the beginning of the data acquisition.
Alle Gradientenfelder werden zwischen dem Ende des anregenden Hochfrequenzpulses und dem Beginn der Datenerfassung ausgeschaltet oder im Falle von Lesegradienten in der Polarität umgeschaltet.
EuroPat v2

The frequency response of this transmission line (7, PID) is designed so that a closed regulating circuit has a good follower behavior, at least up to signal frequencies corresponding to the exciting frequency of vibrating capacitor (C(t).
Der Frequenzgang dieser Uebertragungsstrecke (7, PID) wird so ausgelegt, dass der geschlossene Regelkreis gutes Folgeverhalten, mindestens bis zu Signalfrequenzen entsprechend der Anregungsfrequenz der Schwingkapazität (C(t)) hat.
EuroPat v2

In another embodiment the special features of the invention are that the diaphragm contains ferro-magnetic material; and further that on the rigid wall not having an electrically conducting coating there is mounted or embedded therein an electromagnet, being arranged at the output of the oscillator circuit exciting the natural frequency of the plate.
In weiterer Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Membran ferromagnetisches Material enthält, daß der die elektrisch leitende Schicht nicht aufweisenden starren Wandung ein Elektromagnet aufgesetzt oder eingelassen ist, der am Ausgang der die Eigenfrequenz der Platte erregenden Oszillatorschaltung liegt.
EuroPat v2

As a result of this energy emission, a lowering of the temperature can be achieved in the discrete material 1 as well as in the surrounding medium, since the electromagnetic radiation emitted at resonance amplitude contains more energy then the exciting frequency which may have a relatively low amplitude.
Durch diese Energieabgabe kann sowohl in der diskreten Materie 1 als auch im umgebenden Medium eine Temperaturabsenkung erreicht werden, da die mit der Resonanzamplitude abgestrahlte elektromagnetische Strahlung einen höheren Energieinhalt aufweist, als die Erregerfrequenz, die eine relativ geringe Amplitude aufweisen kann.
EuroPat v2

The low-frequency detector circuit compares the frequency of the electrical alternating voltage existing in the self-exciting circuit--this frequency being the same as the natural resonance frequency of the mechanical vibrator system--to a threshold value, and outputs an output signal indicating whether this frequency is above or below the threshold value.
Die Niederfrequenz-Auswerteschaltung vergleicht die Frequenz der im Selbsterregungskreis bestehenden elektrischen Wechselspannung, die mit der Eigenresonanzfrequenz des mechanischen Schwingsystems übereinstimmt, mit einem Schwellenwert, und sie gibt ein Ausgangssignal ab, das anzeigt, ob diese Frequenz über oder unter dem Schwellenwert liegt.
EuroPat v2

For this purpose it is known to displace, on the outer oscillating inertial mass of a leaf-spring mass system, using a positioning drive controlled by an electric motor, differential masses in the lengthwise direction of the leaf-spring arrangement in order thereby to adapt the natural frequency of the mass damper continuously to the exciting frequency of the rotor system.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, an der außenliegenden schwingenden Trägheitsmasse eines Blattfeder-Massesystems mittels eines elektromotorisch gesteuerten Stellantriebs Differentialmassen in Längsrichtung der Blattfederanordnung zu verschieben, um dadurch die Eigenfrequenz des Schwingungstilgers fortlaufend an die Erregerfrequenz des Rotorsystems anzupassen.
EuroPat v2

Over and above the high-frequency potential, the light-diverting effectiveness of the piezo-electric element can be influenced by the frequency of the high-frequency potential applied thereto, in that the piezo-electric element, at an exciting-frequency that does not correspond to its resonance-frequency, works less effectively.
Außer über die Hochfrequenzspannung läßt sich die Effektivität der Lichtablenkung auch über die Frequenz der an das Piezoelement angelegten Hochfrequenzspannung beeinflussen, da das Piezoelement bei einer Anregungsfrequenz die nicht seiner Resonanzfrequenz entspricht, mit vermindertem Wirkungsgrad arbeitet.
EuroPat v2

When using an electronic control and/or regulating device with associated sensor mechanism or actuator, for example the characteristic frequency of the opposite joining tool and/or of the parts to be joined can be determined during the joining process by modulation of the exciting frequency or by a test pulse which precedes the actual joining process.
Bei Einsatz einer Steuerungs- und/oder Regelungselektronik mit zugehöriger Sensorik oder Aktorik kann beispielsweise die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugs und/oder der Fügeteile während des Fügevorgangs durch Modulation der Erregerfrequenz oder durch einen Testimpuls, der dem eigentlichen Fügevorgang vorausgeht, ermittelt werden.
EuroPat v2

When the electronic control and/or regulating device detects the characteristic frequency, it can access stored parameters which allow the joining process to be influenced positively in the desired manner by varying the exciting frequency and/or other parameters relevant to the joining process.
Wenn die Steuerungs- und/oder Regelungselektronik die Eigenfrequenz erkennt, kann sie auf abgespeicherte Kennwerte zugreifen, die es erlauben, durch Veränderung der Erregerfrequenz und/oder sonstiger für den Fügevorgang relevanter Parameter diesen positiv in gewünschter Weise zu beeinflussen.
EuroPat v2

Here the rule that as the degree of isolation increases, the higher the exciting frequency in relationship to the characteristic frequency of the parts to be joined and of the opposite joining tool, holds good.
Dabei gilt die Regel, dass der Isolationsgrad umso mehr zunimmt, je größer die Erregerfrequenz im Verhältnis zur Eigenfrequenz der Fügeteile und des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils ist.
EuroPat v2

Accordingly the contact pressure of the joining tool vibrating at the exciting frequency can be reduced, and in comparison with the prior-art apparatuses and methods for making a mechanical joint only a relatively small application of primary forces is required.
Dementsprechend kann die Anpreßkraft des in der Erregerfrequenz schwingenden Fügewerkzeugteils verringert werden, und es ist im Verhältnis zu den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung nur ein verhältnismäßig geringer Einsatz von Primärkräften erforderlich.
EuroPat v2

The vibrational form, i.e., the order n of the vibration, is even preserved over the entire length of the stencil and changes only if the exciting frequency (rotational speed) changes.
Die Schwingungsform, d. h. die Ordnung n der Schwingung, bleibt sogar über die ganze Länge der Schablone bewahrt und ändert sich nur, wenn die Erregerfrequenz (Drehzahl) wechselt.
EuroPat v2

If the air gap in the servomechanism constructed in accordance with the present invention cannot be adjusted as small as the radial air gap in conventional servomechanisms, it is advisable to select the exciting frequency in the range of 1-20 kHz in order to keep the phase shift low.
Soweit bei dem erfindungsgemäßen Drehmelder der Luftspalt nicht genauso klein eingestellt werden kann wie der radiale Luftspalt bei herkömmlichen Drehmeldern, empfiehlt es sich, die Erregerfrequenz im Bereich von 1 bis 20 kHz zu wählen, um so die Phasenverschiebung gering zu halten.
EuroPat v2