Translation of "Gesellschaft nach deutschem recht" in English
Jedes
dieser
Vorhaben
wird
von
einer
gemeinsamen
Tochtergesellschaft
der
Elektrizitätserzeuger,
im
ersten
Falle
einer
Gesellschaft
nach
französischem
Recht
und
im
zweiten
Falle
einer
Gesellschaft
nach
deutschem
Recht,
verwirklicht.
The
joint
project
conducted
by
Germany
and
Benelux
involves
the
build
ing
of
a
prototype
300
MWe
loop-type
sodium-cooled
fast
breeder
(SNR)
reactor,
construction
of
which
is
due
to
commence
in
1972
and
on
which
there
is
a
financing
agreement
between
the
German
(70%),
Belgian
(15%),
Dutch
(15%)
and
Luxembourg
governments.
EUbookshop v2
Eröffnet
beispielsweise
eine
in
England
gegründete
und
eingetragene
Gesellschaft
eine
Zweigniederlassung
in
Deutschland
und
behält
sie
ihren
Verwaltungssitz
in
England
bei,
so
gilt
die
Gesellschaft
nach
deutschem
Recht
als
nach
dem
Recht
ihres
Sitzes,
d.h.
nach
englischem
Recht,
rechtmäßig
gegründet.
For
example,
if
a
company
incorporated
and
registered
in
England
opens
a
branch
in
Germany
while
maintaining
its
siège
réel
in
England,
Germany
will
recognise
the
company
as
duly
constituted
in
accordance
with
the
law
of
its
seat,
i.e.
English
law.
EUbookshop v2
Wenn
jedoch
die
Geschäfts
le
i
tung
beschließt,
den
Verwaltungssitz
nach
Lüttich
zu
verlegen
und
dort
ihre
Sitzungen
abzuhalten,
so
muß
die
Gesellschaft
nach
deutschem
Recht
aufgelöst
werden.
However,
if
the
board
of
directors
decides
to
move
to
the
factory
in
Liège
and
hold
all
its
meetings
there,
the
company
will
be
dissolved
by
operation
of
German
law.
EUbookshop v2
Deutlich
wird
dies
am
Beispiel
der
Gesellschaft
bürgerlichen
Rechts
nach
deutschem
Recht,
die
seit
Inkrafttreten
des
Bürgerlichen
Gesetzbuchs
rund
100
Jahre
lang
nicht
als
rechts-
und
parteifähig
galt,
bis
sich
die
einschlägige
Rechtsprechung
der
Zivilgerichte
änderte
(siehe
Urteil
des
Bundesgerichtshofs
vom
29.
Januar
2001,
Neue
Juristische
Wochenschrift
2001,
1056),
was
schließlich
dazu
führte,
dass
solche
Gesellschaften
inzwischen
als
Beteiligte
an
Verfahren
vor
dem
Deutschen
Patent-
und
Markenamt
anerkannt
werden
(Mitteilung
Nr.
4/05
des
Präsidenten
des
Deutschen
Patent-
und
Markenamts,
BlPMZ
2005,
2).
This
is
evidenced
by
the
"Gesellschaft
bürgerlichen
Rechts"
according
to
German
law
which
for
some
100
years
since
the
entry
into
force
of
the
German
Civil
Code
was
not
considered
to
be
a
legal
person
and
a
party
to
court
proceedings
until
the
civil
courts
started
to
modify
the
relevant
case
law
(see
Federal
Court
of
Justice,
decision
of
29
January
2001,
Neue
Juristische
Wochenschrift
2001,
1056)
with
the
final
result
that
this
entity
is
now
acknowledged
as
a
party
in
the
proceedings
before
the
German
Patent
and
Trademark
Office
(Mitteilung
des
Präsidenten
des
Deutschen
Patent-
und
Markenamts
Nr.
4/05,
BlPMZ
2005,
2).
ParaCrawl v7.1