Übersetzung für "Lift coefficient" in Deutsch

In particular, the profiles are relatively thick, and have a high lift coefficient.
Insbesondere sind die Profile relativ dick und weisen einen hohen Auftriebsbeiwert auf.
EuroPat v2

A lift coefficient of more than 1.3 is still obtained at a Mach number of 0.75.
Bei der M achzahl von 0,75 wird dabei noch ein Auftriebsbeiwert von über 1,3 erreicht.
EuroPat v2

This very great improvement in the lift coefficient is an entirely unexpected result for the experts concerned.
Diese drastische Verbesserung des Auftriebsbeiwertes ist ein für die entsprechenden Fachleute völlig überraschendes Ergebnis.
EuroPat v2

A maximum lift coefficient of approximately 1.84 is attained at an angle of approximately 13°.
Es wird ein maximaler Auftriebsbeiwert von ca. 1,84 bei einem Winkel von ca. 13° erreicht.
EuroPat v2

With turbulent flow, it still has a high lift coefficient, but then has relatively poor drag ratios.
Bei turbulenter Umströmung weist es noch hohe Auftriebsbeiwerte auf, hat dann aber relativ schlechte Gleitzahlen.
EuroPat v2

It attains a maximum lift coefficient of approximately 1.84 at an angle of approximately 13°.
Es wird ein maximaler Auftriebsbeiwert von ca. 1,84 bei einem Winkel von ca. 13° erreicht.
EuroPat v2

However the rotation is limited by the maximum permissible lift coefficient of the airfoil at the wing root.
Doch die Drehung wird durch den maximal zulässigen Auftriebsbeiwertes des Profils an der Flügelwurzel begrenzt.
ParaCrawl v7.1

By closing in the open grille of the first generation Z-car and through other improvements taken from wind-tunnel testing, the drag coefficient was reduced from 0.467 to 0.385, and the lift coefficient from 0.41 to 0.14.
Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung auf die Aerodynamik gelegt und der Luftwiderstandsbeiwert gegenüber dem Vorgänger von 0,467 auf 0,385 gesenkt.
Wikipedia v1.0

The M39 design had inboard flaps and outboard ailerons on the rear wing and the front wing had an auxiliary aerofoil/flap/elevator device, which could vary the wing area without changing lift coefficient.
Die M39B hatte innen Klappen und äußere Querruder an den hinteren Hauptflügeln, während die Frontflügel ein Klappensystem hatten, um die Flügelfläche ohne Änderung des Auftriebsbeiwerts variieren zu könnten.
WikiMatrix v1

Accordingly, the attempt is made when developing wing sections to achieve a limit in the drag rise which is associated with the highest possible lift coefficient for a given Mach number.
Bei der Profilentwicklung wird daher angestrebt, bei gegebener Machzahl eine bei möglichst hohem Auftriebsbeiwert liegende Grenze des Widerstandsanstieges zu erzielen.
EuroPat v2

The lift coefficient (somewhat above 1.1) still achievable at this Mach number (0.5) is rather high (without a gap system).
Der bei dieser Machzahl (O,5) noch erreichbare Auftriebsbeiwert (etwas über 1,1) ist recht hoch (ohne Spaltanordnung).
EuroPat v2

Contrary to the known section designs it is the object of the present invention to provide a wing section, which while being a supercritical section of the second generation, has as high as possible a Mach number for the rise in drag at a low lift coefficient, for instance as in conventional sections, and as high as possible a lift at a high Mach number, for instance as for the known supercritical sections, and with the highest possible lift at the buffeting limit with a benign flight behavior.
Gegenüber den bekannten Profilausbildungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profil, und zwar ein überkritisches Profil der zweiten Generation zu schaffen, mit möglichst hoher Machzahl des Widerstandsanstieges bei kleinem Auftriebsbeiwert, etwa wie bei konventionellen Profilen, und möglichst hohem Auftrieb bei hoher Machzahl, etwa wie bei bekannten superkritischen Profilen und mit möglichst hohem Auftrieb an der Buffetinggrenze bei gutmütigem Flugverhalten.
EuroPat v2

However, this approach has the drawback that a decreased lift coefficient is achieved at the design point than in the first-cited section design, and in that as the flight Mach number increases, and/or as the angle of attack increases, a compression shock increasing in intensity toward the end of the supersonic area is created at once, whereby a non-linear pitch moment behavior may be incurred.
Nachteilig ist allerdings, dass im Auslegungspunkt ein nicht so grosser Auftriebsbeiwert erreicht werden kann wie bei der zuerst genannten Profilausbildung und dass bei zunehmender Flugmachzahl und/ oder Anstellung sofort ein Verdichtungsstoss mit zunehmender Stärke am Ende des Überschallgebietes auftritt, welcher ein nicht lineares Verhalten des Nickmomentes verursachen kann.
EuroPat v2

The area of constant curvature at the wing section top side is independent of the design Mach number and of the lift coefficient, whereas the area of constant curvature at the wing section bottom side does depend on the desired wing section thickness and the above-stated parameters.
Der Bereich der konstanten Krümmung an der Profiloberseite ist unabhängig von Auslegungsmachzahl und Auftriebsbeiwert, während der Bereich konstanter Krümmung an der Profilunterseite von der gewünschten Profildicke und vorangehend genannten Auslegungsparametern abhängt.
EuroPat v2

However, changing the way of flying is possible for birds with the aid of reserves of lift coefficient at the corresponding problem areas of the flapping wing.
Mit Hilfe von Auftriebsbeiwert-Reserven in den jeweiligen Problemzonen des Schlagflügels ist bei Vögeln der Flugartwechsel jedoch möglich.
ParaCrawl v7.1

With big lift coefficient reserves along the whole wing and a good glide angle, flying with lift succeeds almost instantly after a hearty jump from a standing position - primarily with headwind.
Bei großen Auftriebsbeiwert-Reserven längs des ganzen Flügels und guten Gleiteigenschaften gelingt das Fliegen mit dem Auftrieb fast sofort nach einem kräftigen Absprung aus dem Stand - vor allem bei Gegenwind.
ParaCrawl v7.1

Expressed in other terms, the lift-drag ratio of the rotor blade according to an embodiment of the invention, with optimum setting of the pitch angle is—at a maximum—lower than in the state of the art, but at the same time a departure from the optimum setting does not immediately lead to a substantial reduction in the lift-drag ratio and the lift coefficient and thus a loss of lift, but deviations which are in the range of for example ±0.5 to 3° from the optimum setting angle do not lead to the substantial reduction in the lift-drag ratio and thus the reduction in lift with the consequence that the overall blade efficiency is improved.
Anders ausgedrückt, die Gleitzahl des erfindungsgemäßen Rotorblatts ist bei optimaler Einstellung des Anstellwinkels - im Maximum - geri nger als beim Stand der Technik, gleichzeitig führt aber ein Abweichen von der optimalen Einstellung nicht sofort zu einer substantiellen Reduzierung der Gleitzahl und des Auftriebsbeiwertes und damit zu einem Auftriebsverlust, sondern Abweichungen, die im Bereich von z.B. ±0,5 bis 3° vom optimalen Einstellwinkel liegen, führen nicht zur substantiellen Reduzierung der Gleitzahl und damit zur Reduzierung des Auftriebs mit der Folge, dass der gesamte Blattwirkungsgrad verbessert wird.
EuroPat v2

As can also be seen the configuration of the rotor blade according to an embodiment of the invention overall improves the lift coefficient of the entire rotor blade, which is accompanied by an increase in efficiency of about 15% of the rotor blade.
Wie auch zu erkennen, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rotorblattes insgesamt der Auftriebsbeiwert des gesamten Rotorblattes verbessert, was einhergeht mit einer Effizienzsteigerung von etwa 15% des Rotorblattes.
EuroPat v2

In accordance with the general school of thought the dimensioning loads of a rotor blade are calculated as the product of the square of the wind speed, the rotor blade area and the lift coefficient.
Nach der allgemeinen Lehrmeinung errechnen sich die dimensionierenden Lasten eines Rotorblattes als Produkt des Quadrats der Windgeschwindigkeit, der Rotorblattfläche und des Auftriebsbeiwertes.
EuroPat v2

In accordance with the invention for purposes of increasing the lift coefficient of the wing T with a high lift flap 20 provision is made to provide ejection openings 11 on the main wing 10, which are arranged side-by-side along the main wing spanwise direction HS and in the main wing chordwise direction HT are arranged from the tip of the total wing T in the region between 40% (G 1) and 90% (G 2) of the wing chord of the total wing T with the high lift flap 20 retracted.
Erfindungsgemäß ist zur Erhöhung des Auftriebsbeiwertes des Tragflügels T mit einer Hochauftriebsklappe 20 vorgesehen, am Hauptflügel 10 Ausblasöffnungen 11 vorzusehen, die entlang der Hauptflügel-Spannweitenrichtung HS nebeneinander und in der Hauptflügel-Tiefenrichtung HT im Bereich zwischen 40 % (G1) und 90 % (G2) der Flügeltiefe des gesamten Tragflügels T bei eingefahrener Hochauftriebsklappe 10 von der Spitze des gesamten Tragflügels T aus angeordnet sind.
EuroPat v2

The control can be used as an input parameter of the lift coefficient, a particular measurement parameter for purposes of describing the flow state on the spoiler, and/or on the trailing edge flap, and/or of the aerodynamic performance of the high lift configuration.
Die Regelung kann als Inputgröße des Auftriebsbeiwerts, eine bestimmte Messgröße zur Beschreibung des Strömungszustandes auf dem Spoiler und/oder der Hinterkantenklappe und/oder der aerodynamischen Leistung der Hochauftriebskonfiguration benutzt werden.
EuroPat v2