Übersetzung für "Inlet silencer" in Deutsch

Operational noise is effectively reduced by the integrated inlet silencer.
Betriebsgeräusche werden durch einen Ansaug-Geräuschdämpfer wirksam reduziert.
ParaCrawl v7.1

Quiet operation: Operational noise is effectively reduced by the integrated inlet silencer (up to 210Â kW).
Leiser Betrieb: Betriebsgeräusche werden durch den integrierten Ansaug-Geräuschdämpfer (bis 210 kW) wirksam reduziert.
ParaCrawl v7.1

With its end area the connection piece of the silencer can form a silencer inlet, which becomes a flow channel, whereby the flow channel extends into the silencer and at the channel end opposite the silencer inlet opens out into a first chamber, whereby the flow channel between the silencer inlet and the first chamber is designed in such a flow-beneficial manner that due to its mass inertia the exhaust gas flowing into the silencer inlet predominantly flows into the first chamber and after filling the chamber flows back again and thereby create a counterpressure in the direction of the combustion chamber.
Das Anschlussstück des Schalldämpfers kann mit seinem Endbereich einen Schalldämpfereinlass bilden, der in einen Strömungskanal übergeht, wobei der Strömungskanal sich in den Schalldämpfer hineinerstreckt und am dem Schalldämpfereinlass gegenüberliegenden Kanalende in eine erste Kammer mündet, wobei der Strömungskanal zwischen dem Schalldämpfereinlass und der ersten Kammer derart strömungsgünstig ausgeformt ist, dass das in den Schalldämpfereinlass einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer wieder zurückströmt, und sich hierdurch in Richtung zum Brennraum ein Gegendruck bildet.
EuroPat v2

In this way a gas barrier is formed through which the emergence of non-combusted fuel-air mixture from the combustion chamber is prevented, or fuel-gas mixture that has entered silencer inlet can be conveyed back into the combustion chamber by the returning exhaust gas.
Damit wird eine Gasbarriere gebildet, durch die das Austreten von unverbranntem Kraftstoff-Luftgemisch aus dem Brennraum verhindert wird oder Kraftstoff-Luftgemisch, das in den Schalldämpfereinlass eingetreten ist, kann durch das rückströmende Abgas wieder in den Brennraum zurück befördert werden.
EuroPat v2

The outlet and the connection piece 25 thus form a silencer inlet 11 which in the area of the lower dead centre of the piston 21 opens a flow connection between the combustion chamber 13 in the cylinder 18 and the silencer 100, and exhaust gas can flow through the silencer inlet 11 into the silencer 100 .
Damit bilden der Auslass und das Anschlussstück 25 einen Schalldämpfereinlass 11, der im Bereich des unteren Totpunktes des Kolbens 21 eine Strömungsverbindung zwischen dem Brennraum 13 im Zylinder 18 und dem Schalldämpfer 100 freigibt, und Abgas kann vom Brennraum 13 durch den Schalldämpfereinlass 11 in den Schalldämpfer 100 gelangen.
EuroPat v2

Connected to the silencer inlet 11 is flow channel 12 which with a channel end 14 opposite the silencer inlet 11 opens out into a first chamber 15 .
An den Schalldämpfereinlass 11 schließt sich ein Strömungskanal 12 an, der mit einem dem Schalldämpfereinlass 11 gegenüberliegenden Kanalende 14 in eine erste Kammer 15 mündet.
EuroPat v2

The exhaust gas flowing into the silencer inlet 11 can initially at least party ender the first chamber 15, whereby a main outlet 17 is arranged on the flow channel 12 and the exhaust gas can flow from the flow channel 12 though the main outlet 17 into the second chamber 16 .
Das in den Schalldämpfereinlass 11 eintretende Abgas kann zunächst wenigstens zum Teil in die erste Kammer 15 gelangen, wobei am Strömungskanal 12 ein Hauptauslass 17 angeordnet ist, und das Abgas kann aus dem Strömungskanal 12 durch den Hauptauslass 17 in die zweite Kammer 16 gelangen.
EuroPat v2

The flow channel 12 and the connection piece 25 are jointly designed in such a flow-beneficial manner, that due to its mass inertia, exhaust gas flowing through the outlet of the cylinder 18 into the silencer inlet 11 predominantly flows into the first chamber 15 and after filling the first chamber 15 flow back towards the silencer inlet 11 in order to form a counterpressure against the outlet of the combustion chamber 13 .
Der Strömungskanal 12 ist gemeinsam mit dem Anschlussstück 25 derart strömungsgünstig ausgeformt, dass das durch den Auslass des Zylinders 18 in den Schalldämpfereinlass 11 einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer 15 einströmt und nach einer Befüllung der ersten Kammer 15 wieder in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11 zurückströmt, um gegen den Auslass des Brennraumes 13 einen Gegendruck zu bilden.
EuroPat v2

Through the excess pressure in the first chamber 15 the exhaust gas then flows back towards the silencer inlet 11, so that the exhaust gas flows through the flow channel 12 and the connection piece 25 in two directions.
Anschließend strömt das Abgas aufgrund des Überdrucks in der ersten Kammer 15 wieder zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11, sodass der Strömungskanal 12 und das Anschlussstück 25 wechselseitig mit Abgas durchströmt werden.
EuroPat v2

Due to the excess pressure the exhaust gas then flows from the first chamber through the flow channel back towards the silencer inlet.
Anschließend strömt das Abgas aufgrund des Überdrucks von der ersten Kammer durch den Strömungskanal zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass.
EuroPat v2

More particularly a valve can be arranged in each of the partial channels, and for example through the first partial channel the exhaust gas can flow from the silencer inlet into the first chamber, and through the second partial channel exhaust gas can flow from the first chamber back towards the silencer inlet.
Insbesondere kann in jedem der Teilkanäle ein Ventil angeordnet sein, und beispielsweise durch den ersten Teilkanal kann das Abgas vom Schalldämpfereinlass in die erste Kammer strömen, und durch den zweiten Teilkanal kann das Abgas von der ersten Kammer zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass strömen.
EuroPat v2

Arranged in the wall of the cylinder 18 is an outlet to which the silencer 100 is connected via a silencer inlet 11 in a manner not shown in more detail.
In der Wandung des Zylinders 18 ist ein Auslass angeordnet, an dem der Schalldämpfer 100 über einen Schalldämpfereinlass 11 in nicht näher gezeigter Weise angeflanscht ist.
EuroPat v2

If the piston 21 is in the shown position of the lower dead centre, the piston 21 releases the outlet of the combustion chamber 13 and exhaust gas flow from the combustion chamber 13 through the silencer inlet 11 into the silencer 100 .
Befindet sich der Kolben 21 in der gezeigten Position des unteren Totpunktes, so gibt der Kolben 21 den Auslass des Brennraumes 13 frei, und Abgas kann vom Brennraum 13 durch den Schalldämpfereinlass 11 in den Schalldämpfer 100 gelangen.
EuroPat v2

Connected to the silencer inlet 11 is a flow channel 12, which at a channel end 14, opposite the silencer inlet 11 opens out in to first chamber 15 .
An den Schalldämpfereinlass 11 schließt sich ein Strömungskanal 12 an, der mit einem dem Schalldämpfereinlass 11 gegenüberliegenden Kanalende 14 in eine erste Kammer 15 mündet.
EuroPat v2

The exhaust gas entering the silencer inlet 11 can at least initially large flow into the first chamber 15, whereby a main outlet 17 is arranged on the flow channel 12, and the exhaust gas flow from the flow channel 12 through the main outlet 17 into the second chamber 16 .
Das in den Schalldämpfereinlass 11 eintretende Abgas kann zunächst wenigstens zum größeren Teil in die erste Kammer 15 gelangen, wobei am Strömungskanal 12 ein Hauptauslass 17 angeordnet ist, und das Abgas kann aus dem Strömungskanal 12 durch den Hauptauslass 17 in die zweite Kammer 16 gelangen.
EuroPat v2

The flow channel 12 extends in a straight design between the first chamber 15 and the silencer inlet 11, and is thus so flow-beneficially designed that due to its mass inertia the exhaust gas flowing into the silencer inlet 11 predominantly flows into the first chamber 15 and creates an excess pressure therein.
Der Strömungskanal 12 erstreckt sich in gerader Ausbildung zwischen der ersten Kammer 15 und dem Schalldämpfereinlass 11, und ist damit derart strömungsgünstig ausgeformt, dass das in den Schalldämpfereinlass 11 einströmende Abgas aufgrund seiner Massenträgheit überwiegend in die erste Kammer 15 einströmt und in dieser einen Überdruck erzeugt.
EuroPat v2

After filling the first chamber 15 the exhaust gas can flow back in the direction of the silencer inlet 11 thereby creating a counterpressure towards the combustion chamber 13 .
Nach einer Befüllung der ersten Kammer 15 kann das Abgas wieder in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11 zurückströmen, und hierdurch gegen den Brennraum 13 einen Gegendruck bilden.
EuroPat v2

The silencer can have a specially designed chamber and corresponding flow connection between the silencer inlet and the chamber, so that on opening the outlet of the cylinder the exhaust gas can initially flow out of the combustion chamber via a flow channel into the chamber, and after filling the chamber a large part of the exhaust gas can flow back in the direction of the silencer inlet.
Der Schalldämpfer kann eine speziell ausgebildete Kammer und eine entsprechende Strömungsverbindung zwischen dem Schalldämpfereinlass und der Kammer besitzen, sodass bei Öffnung des Auslasses des Zylinders das Abgas aus dem Brennraum zunächst über einen Strömungskanal in die Kammer einströmen kann, und nach Befüllung der Kammer kann ein Großteil des Abgases wieder zurück in Richtung zum Schalldämpfereinlass strömen.
EuroPat v2

The returning exhaust gas thus forms a gas barrier against opening of the combustion chamber, and non-combusted fuel-air mixture which on load alternation has reached the silencer inlet from the combustion chamber, can be forced back into the combustion chamber by the back-flowing exhaust gas.
Dabei bildet das zurückströmende Abgas eine Gasbarriere gegen die Öffnung des Brennraumes, und unverbranntes Kraftstoff-Luftgemisch, das beim Ladungswechsel aus dem Brennraum in den Schalldämpfereinlass gelangt ist, kann durch das rückströmende Abgas wieder in den Brennraum zurückgeschoben werden.
EuroPat v2

Due to the flow-beneficial design of the flow channel 12 the exhaust gas initially flows through the silencer inlet 11 into the first chamber 15 and fills it.
Durch die strömungsgünstige Ausbildung des Strömungskanals 12 gelangt das Abgas durch den Schalldämpfereinlass 11 zunächst in die erste Kammer 15, und befüllt diese.
EuroPat v2

The shown silencer has a silencer inlet which is connected with the outlet of the combustion chamber of the two-stroke motor.
Der gezeigte Schalldämpfer verfügt über einen Schalldämpfereinlass, der mit dem Auslass des Brennraumes des Zweitaktmotors verbunden ist.
EuroPat v2

Connected to the silencer inlet is a flow channel which via a channel end opens out into a first chamber.
An den Schalldämpfereinlass schließt sich ein Strömungskanal an, der über ein Kanalende in eine erste Kammer mündet.
EuroPat v2

To allow the exhaust gas to flow back towards the silencer inlet a flow connection in the form of a main outlet is shown, which extends perpendicularly away from the channel flow direction and opens out into the second chamber.
Um das Abgas nach der Abgasrückströmung in Richtung zum Schalldämpfereinlass abströmen zu lassen, ist eine Strömungsverbindung in Form eines Hauptauslasses gezeigt, der sich rechtwinklig von der Kanalströmungsrichtung weg erstreckt und in die zweite Kammer mündet.
EuroPat v2

This designs is characterised by the use of a first chamber at the end of the flow channel in that the first chamber forms an intermediate volume and in this intermediate volume the exhaust gas can form a temporary excess pressure, and after formation of the excess pressure flow back through the flow channel towards the silencer inlet.
Diese Bauart unterscheidet sich durch die Verwendung einer ersten Kammer am Ende des Strömungskanals darin, dass die erste Kammer ein Zwischenvolumen bildet, und in diesem Zwischenvolumen kann das Abgas einen vorübergehenden Überdruck bilden, um nach Bildung des Überdrucks durch den Strömungskanal wieder in Richtung zum Schalldämpfereinlass zurückzuströmen.
EuroPat v2

The principle of the present silencer differs from the resonator principle of the resonance pipe in the prior art in that there is no pressure wave that moves through an exhaust gas column towards a column end, is reflected at the column end to then move back through the column in order to form a pressure impulse at the silencer inlet for example, but an exhaust gas flow is present.
Das Prinzip des vorliegenden Schalldämpfers unterscheidet sich vom Resonanzprinzip des gemäß dem Stand der Technik dargestellten Resonanzrohres darin, dass nicht eine Druckwelle durch eine Abgassäule in Richtung zu einem Säulenende wandert und am Säulenende reflektiert wird, um wieder durch die Säule zurückzuwandern, um beispielsweise am Schalldämpfereinlass einen Druckpuls zu bilden, sondern es liegt eine Abgasströmung vor.
EuroPat v2

In the channel, valve 25, for example in the form of check valves, are shown and the opening direction of the valves 25 is determined so that the flow passes through the first partial channel 12 a from the silencer inlet 11 in the direction of the first chamber 15, and through the second partial channel 12 b from the first chamber 15 in the direction of the silencer inlet 11 .
In den Kanälen sind Ventile 25 beispielhaft als Klappenventile ausgeführt gezeigt, und die Öffnungsrichtung der Ventile 25 ist derart bestimmt, dass der erste Teilkanal 12a vom Schalldämpfereinlass 11 in Richtung zur ersten Kammer 15 durchströmt wird, und der zweite Teilkanal 12b wird von der ersten Kammer 15 in Richtung zum Schalldämpfereinlass 11 durchströmt.
EuroPat v2