Übersetzung für "Glycaemic response" in Deutsch

The dose may be increased to 50 mg once weekly based on individual glycaemic response.
Die Dosis kann abhängig vom individuellen Ansprechen des Blutzuckers auf 50 mg einmal wöchentlich erhöht werden.
ELRC_2682 v1

A number of factors influence the rate and duration of the glycaemic response.
Die Rate und Dauer der Glycämischen Reaktion wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst.
ParaCrawl v7.1

For patients with type 1 diabetes a dose reduction of 20% based on the previous basal insulin dose or basal component of a continuous subcutaneous insulin infusion regimen should be considered with subsequent individual dosage adjustments based on the glycaemic response.
Für Patienten mit Typ 1 Diabetes kann eine Dosisreduktion von 20 %, basierend auf der vorherigen Basalinsulindosis oder dem basalen Anteil einer kontinuierlichen Insulininfusionstherapie, in Betracht gezogen werden.
ELRC_2682 v1

About half of this 6% (3% of the total patients given immediate-release exenatide in the controlled studies), had no apparent glycaemic response to immediate-release exenatide.
Etwa die Hälfte dieser 6 % (3 % aller mit schnell freigesetztem Exenatid behandelten Patienten in den kontrollierten Studien) zeigte keine offensichtliche Verbesserung der glykämischen Antwort durch schnell freigesetztes Exenatid.
ELRC_2682 v1

The claim proposed by the applicant was worded as follows: ‘Appl’In® contributes to decrease glycaemic response in women’.
Die vom Antragsteller vorgeschlagene Angabe hatte folgenden Wortlaut: „Appl’In® trägt bei Frauen zur Reduzierung der glykämischen Reaktion bei.“
DGT v2019

Dose reduction needs to be considered followed by individual dosage adjustment based on the glycaemic response.
Eine Verringerung der Dosis muss in Betracht gezogen werden und die Dosis muss anschließend basierend auf der Reaktion des Blutzuckerspiegels individuell angepasst werden.
TildeMODEL v2018

It builds on the GI concept to provide a measure of total glycaemic response to a food or meal (GL= GI/100 x grams of carbohydrate per serving).
Es baut auf dem Konzept des GI auf und gibt das Maß der gesamten glykämischen Antwort auf ein Lebensmittel oder eine Mahlzeit an (GL = GI/100 x Gramm Kohlenhydrate pro Mahlzeit).
ParaCrawl v7.1

The finding of the glycaemic response may have implications for several conditions including diabetes, overweight and obesity, and heart disease as results from some studies suggest that foods with a low GI factor could help to control hunger, appetite and blood sugar levels.
Die Entdeckung der Glycämischen Reaktion könnte Auswirkungen für mehrere Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht und Fettsucht sowie Herzkrankheiten haben, da die Ergebnisse einiger Studien belegen, dass Lebensmittel mit einem niedrigen GI Faktor helfen können, den Hunger, Appetit und Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
ParaCrawl v7.1

The glycaemic response to the ingestion ofcarbohydrate-containing foods can be compared to the responseto a standard food, such as white bread or glucose.
Die Glycämische Reaktion nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Nahrungsmittel kann mit der Reaktion nach Verzehr eines Standardlebensmittel wie beispielsweise Weißbrot oder Traubenzucker verglichen werden.
ParaCrawl v7.1

When a carbohydrate-containing food is eaten there is a corresponding rise and subsequent decrease in blood glucose level known as the glycaemic response.
Wenn kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel gegessen werden, gibt es eine entsprechende Erhöhung und einen späteren Abfall des Blutglucosespiegels, die als glykämische Antwort bekannt sind.
ParaCrawl v7.1

In addition, individuals differ in their metabolism and the time of day the carbohydrate is ingested can affect the glycaemic response.
Außerdem unterscheiden sich Einzelpersonen in ihrem Stoffwechsel, und die Tageszeit, zu der die Kohlenhydrate verdaut werden, kann die Glycämische Reaktion ebenfalls beeinflussen.
ParaCrawl v7.1

On 8 January 2015, the Commission and the Member States received the scientific opinion from the Authority, which concluded that a cause and effect relationship had not been established between the consumption of Teestar™, a fenugreek seed extract standardised by its content of galactomannan, and a reduction of post-prandial glycaemic responses.
Am 8. Januar 2015 erhielten die Kommission und die Mitgliedstaaten die wissenschaftliche Stellungnahme der Behörde, in welcher der Schluss gezogen wurde, dass zwischen dem Verzehr von Teestar™, einem durch seinen Gehalt an Galactomannan standardisierten Bockshornkleesamen-Extrakt, und einer Reduzierung postprandialer glykämischer Reaktionen kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen wurde.
DGT v2019

In that opinion, the Authority also noted that in the absence of evidence for an effect of Teestar™ on post-prandial glycaemic responses in humans, animal studies on potential mechanisms do not provide support for the scientific substantiation of the claim.
In dieser Stellungnahme verwies die Behörde auch darauf, dass keine Nachweise für die Wirkung von Teestar™ auf die postprandialen glykämischen Reaktionen beim Menschen vorliegen und dass Tierstudien zu den möglichen Wirkmechanismen die Angabe nicht wissenschaftlich untermauern.
DGT v2019

Following an application from Kraft Foods Europe — Biscuits R & D submitted pursuant to Article 13(5) of Regulation (EC) No 1924/2006, the Authority was required to deliver an opinion on a health claim related to the effects of slowly digestible starch (SDS) in starch-containing foods and reduction of post-prandial glycaemic responses (Question No EFSA-Q-2010-00966) [5].
Auf Antrag von Kraft Foods Europe — Biscuits R&D gemäß Artikel 13 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 wurde die Behörde ersucht, eine Stellungnahme zu einer gesundheitsbezogenen Angabe zu den Wirkungen langsam verdaulicher Stärke (slowly digestible starch, SDS) in stärkehaltigen Lebensmitteln und zur Reduzierung postprandialer glykämischer Reaktionen abzugeben (Anfrage Nr. EFSA-Q-2010-00966) [5].
DGT v2019

On 21 July 2011, the Commission and the Member States received the scientific opinion from the Authority which concluded that on the basis of the data presented, a cause and effect relationship had been established between the consumption of SDS, as compared to the consumption of rapidly digestible starch (RDS), in cereal products and reduced post-prandial glycaemic responses.
Am 21. Juli 2011 erhielten die Kommission und die Mitgliedstaaten die wissenschaftliche Stellungnahme der Behörde, die zu dem Schluss gelangt war, dass auf der Grundlage der vorgelegten Daten ein Kausalzusammenhang zwischen der Aufnahme von SDS — im Vergleich zur Aufnahme von schnell verdaulicher Stärke (rapidly digestible starch, RDS) — in Getreideerzeugnissen einerseits und mäßigen postprandialen glykämischen Reaktionen andererseits festgestellt wurde.
DGT v2019

Following an application from Diana Naturals, submitted pursuant to Article 13(5) of Regulation (EC) No 1924/2006, the Authority was required to deliver an opinion on a health claim related to the effects of Appl’In® polyphenolic apple extract powder (Malus domestica) on reduction of post-prandial glycaemic responses (Question No EFSA-Q-2011-00190) [4].
Nachdem Diana Naturals einen Antrag gemäß Artikel 13 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 gestellt hatte, wurde die Behörde ersucht, eine Stellungnahme zu einer gesundheitsbezogenen Angabe bezüglich der Wirkung von Appl’In®, einem polyphenolhaltigen Pulver aus Apfelextrakt (Malus domestica), im Hinblick auf die Reduzierung der postprandialen glykämischen Reaktionen (Frage Nr. EFSA-Q-2011-00190) [4] abzugeben.
DGT v2019