Translation of "Lyrisches ich" in English
Mit
Kunštát
ist
eng
sein
lyrisches
Gedicht
"Ich
kehre
dorthin
zurück..."
verbunden.
His
lyrical
poem
"I
Will
Return
There..."
is
closely
related
to
Kunštát.
ParaCrawl v7.1
Wie
ein
Radar
tastet
ihr
lyrisches
Ich
alle
Facetten
der
Lebensrealität
sowie
der
Dingwelt
ab,
um
das
vermeintlich
Profane
in
lyrisch
überhöhte
Bilder
zu
verwandeln:
„Ein
ausgespuckter
Kirschkern
birgt
für
mich
einen
ganzen
Kosmos
von
Kommen
und
Vergehen“,
so
schreibt
die
Autorin
in
ihrem
eigenen
kleinen
Nachwort
zu
„So
dunkel,
so
hell“
(2007).
Like
radar,
her
poetic
ego
scans
all
facets
of
life’s
reality
and
the
world
of
things
in
order
to
transform
the
ostensibly
profane
into
poetically
embellished
images:
“A
spit-out
cherry
stone
contains
for
me
an
entire
cosmos
of
coming
and
going,”
the
author
writes
in
her
own
short
epilogue
to
So
dunkel,
so
hell
(2007).
ParaCrawl v7.1
Der
Durchbruch
gelang
Haugová
mit
dem
Gedichtband
"Èisté
dni"
(1990,
Ü:
Reine
Tage),
in
dem
sich
ein
weibliches
lyrisches
Ich
mit
einer
in
der
Slowakei
bis
dahin
nicht
gekannten
Kompromisslosigkeit
artikuliert.
The
breakthrough
finally
came
for
Haugová
with
the
book
of
poems
'Èisté
dni'
(1990,
Engl:
Pure
Days),
in
which
a
female
first-person
narrator
expresses
herself
in
an
uncompromising
way;
at
the
time
such
a
stance
was
still
unheard
of
in
Slovakia.
ParaCrawl v7.1
Wer
ist
dieser
Grandmaster
ABSCON,
und
handelt
es
sich
um
eine
reale
Person
oder
ist
das
vielmehr
Dein
lyrisches
Ich?
Who
is
this
Grandmaster
ABSCON,
is
it
a
real
person
or
is
it
rather
your
lyric
persona?
ParaCrawl v7.1
In
vielen
zeitgenössischen
Positionen
verweist
der
Einsatz
der
"ersten
Person"
jedoch
nicht
mehr
nur
auf
ein
das
Gesagte
subjektivierendes
und
damit
legitimierendes
"Ich",
wie
es
vor
allem
feministische
Schreibweisen
etabliert
haben,
oder
auf
ein
in
seiner
Metaphorik
sich
auflösendes
"lyrisches
Ich".
Instead,
the
use
of
the
"first
person,"
for
many
contemporary
positions,
doesn't
just
refer
to
an
"I"
that
subjectivizes
and
thereby
legitimates
what
is
being
said
(as
has
been
established
primarily
in
feminist
writing
approaches);
nor
does
it
necessarily
refer
to
a
"lyrical
self"
that
is
dissolved
in
metaphor.
ParaCrawl v7.1
Der
Durchbruch
gelang
Haugová
mit
dem
Gedichtband
„Èisté
dni“
(1990,
Ü:
Reine
Tage),
in
dem
sich
ein
weibliches
lyrisches
Ich
mit
einer
in
der
Slowakei
bis
dahin
nicht
gekannten
Kompromisslosigkeit
artikuliert.
The
breakthrough
finally
came
for
Haugová
with
the
book
of
poems
'Èisté
dni'
(1990,
Engl:
Pure
Days),
in
which
a
female
first-person
narrator
expresses
herself
in
an
uncompromising
way;
at
the
time
such
a
stance
was
still
unheard
of
in
Slovakia.
ParaCrawl v7.1
Berührungsängste
kennt
ihr
lyrisches
Ich
dabei
keine:
ein
abgelutschter
Eis-Stiel
klebt
an
einer
Strumpfnaht,
tiefgefrorenen
Kohlrouladen
wachsen
kleine
Brüste,
Leere
ritzt
die
Haut
"wie
ein
stumpfes
Messer",
aus
winzigen
Vogel-Kötteln
wächst
ein
vierblättriges
Kleeblatt.
Here,
her
poetic
self
has
no
fear
of
contact:
a
half-eaten
popsicle
clumps
on
a
stocking
seam,
deep-frozen
cabbage
rolls
sprout
tiny
breasts,
emptiness
cuts
the
skin
"like
a
dull
knife,"
a
four-leaf
clover
grows
out
of
tiny
bird
droppings.
ParaCrawl v7.1
Berührungsängste
kennt
ihr
lyrisches
Ich
dabei
keine:
ein
abgelutschter
Eis-Stiel
klebt
an
einer
Strumpfnaht,
tiefgefrorenen
Kohlrouladen
wachsen
kleine
Brüste,
Leere
ritzt
die
Haut
„wie
ein
stumpfes
Messer“,
aus
winzigen
Vogel-Kötteln
wächst
ein
vierblättriges
Kleeblatt.
Here,
her
poetic
self
has
no
fear
of
contact:
a
half-eaten
popsicle
clumps
on
a
stocking
seam,
deep-frozen
cabbage
rolls
sprout
tiny
breasts,
emptiness
cuts
the
skin
“like
a
dull
knife,”
a
four-leaf
clover
grows
out
of
tiny
bird
droppings.
ParaCrawl v7.1
Zwischen
den
beiden
Sphären
verortet
das
lyrische
Ich
die
Mutter
und
ihren
Wahnsinn.
The
lyrical
narrator
sees
his
mother
and
her
madness
as
located
between
the
two
spheres.
ParaCrawl v7.1
Oder
umgekehrt
–
bist
Du
das
lyrische
Ich
vom
Grandmaster?
Or,
vice
versa
–
are
you
the
Grandmaster's
lyric
persona?
ParaCrawl v7.1
Lyrisch
gesehen
betrachte
ich
mich
beim
Schreiben
als
Faulpelz.
That
is
the
space
I
would
like
to
occupy.
ParaCrawl v7.1
Das
Lyrische
Ich
ist
mit
seiner
Geliebten
im
Auto
unterwegs
und
schwärmt
von
ihr.
The
'narrator'
is
travelling
with
his
loved
one
in
the
car
and
is
all
over
her.
WikiMatrix v1
Hass
und
Leid
in
einer
übersinnlichen
Welt,
lyrisch
dargestellt,
finde
ich
emotionaler!
Hate
and
love
in
a
transcendental
world,
expressed
lyrically
–
that’s
more
emotional
for
me!
ParaCrawl v7.1
Das
Lied
"A
Sovereign
Fortress"
behandelt
beispielsweise
die
Danksagung
an
Gott,
der
das
lyrische
Ich
von
Geburt
an
beschützt
und
unterstützt.
The
song
"A
Sovereign
Fortress"
dealt
with,
for
example,
the
acknowledgments
of
God
who
protects
and
supports
the
lyrical
I
since
birth.
Wikipedia v1.0
Das
Lied
A
Sovereign
Fortress
behandelt
beispielsweise
die
Danksagung
an
Gott,
der
das
lyrische
Ich
von
Geburt
an
beschützt
und
unterstützt.
The
song
"A
Sovereign
Fortress"
dealt
with,
for
example,
the
acknowledgments
of
God
who
protects
and
supports
the
lyrical
I
since
birth.
WikiMatrix v1
Das
lyrische
Ich
fragt
sich
unter
anderem,
ob
sein
Sohn
ihn
im
Himmel
wiedererkennen
würde
('Would
you
know
my
name
if
I
saw
you
in
heaven?
Clapton
wonders
whether
or
not
his
son
would
recognize
him
in
heaven
("Would
you
know
my
name
if
I
saw
you
in
heaven?
ParaCrawl v7.1
In
der
Dichtung
Füsts
sei
–
so
schreibt
er
–
das
lyrische
Ich
nicht
Teil
der
Thematik
des
Gedichts,
sondern
der
Poetik,
daher
sei
das
Attribut
des
lyrischen
Ichs
entgegen
der
Kontinuität
des
Daseinserlebnisses
der
sich
wandelnde
Faktor.
In
Füst's
poetry,
he
writes,
"the
poetic
ego
forms
part
of
the
poetics,
rather
than
the
theme
of
the
poem,
and
this
is
why
the
variable
factor
is
the
attribute
of
the
poetic
ego
as
against
the
permanence
of
the
experience
of
existence.
ParaCrawl v7.1
Nach
der
Hoffnung
des
lyrischen
Ich,
den
Verlust
eines
bedeutenden
Menschen
verwunden
zu
haben,
entfacht
gleich
zu
Beginn
von
REKONVALESZENZ
erneut
Verzweiflung,
diesmal
flammender
als
zuvor,
die
während
der
nachfolgenden
Stücke
allmählich
gesunder
Resignation
weicht.
Even
though
the
lyrical
I
hoped
to
have
overcome
the
loss
of
a
significant
person,
despair
takes
over
once
again
right
at
the
beginning
of
REKOVALESZENZ
(convalescence),
more
flamingly
as
before,
slowly
yielding
a
sane
resignation.
ParaCrawl v7.1
Ausgehend
von
der
Wahrnehmung
der
Sinne,
die
sich
hier
als
neues
Subjekt
zeigen,
bietet
sich
dem
lyrischen
Ich
auch
Raum
für
Reflexionen.
The
act
of
writing
poetry
from
the
starting
point
of
the
perception
of
the
senses
–
which
emerge
here
as
a
new
subject
–
also
offers
the
lyrical
narrator
space
for
reflection.
ParaCrawl v7.1
In
dem
Gedicht
beschreibt
das
Lyrische
Ich
–
dem
Titel
folgend
–
eine
alte
griechische
Urne,
während
auf
der
Metaebene
das
Verhältnis
von
Kunst
und
Kunstrezeption
erörtert
wird.
In
the
poem
the
lyrical
"I"
–
in
accordance
with
the
title
–
describes
an
old
Greek
urn,
whilst
on
the
meta-level
the
relationship
between
art
and
the
reception
of
art
is
questioned.
ParaCrawl v7.1
Das
lyrische
Ich
ist
das
Produkt
des
sprachlichen
Stoffes
des
Gedichts,
und
seine
Charakterzüge
sind
im
Ganzen
vom
Wesen
der
Grammatisiertheit
des
Gedichts,
der
sprachlichen
Struktur
des
Gedichts
abhängig.
The
poetic
ego
is
a
product
of
the
idiom
of
the
poem,
its
characteristics
depending
on
the
nature
of
poem’s
grammatical
status
and
linguistic
make-up.”
ParaCrawl v7.1
Während
das
lyrische
Ich
in
Dharkers
erstem
Gedichtband
»Purdah«
(1989;
Ü:
Parda),
welcher
sich
mit
der
Verschleierung
muslimischer
Frauen
auseinandersetzt,
noch
fragt,
wie
es
nach
Hause
kommen
könne,
tragen
spätere
Werke
die
Erkenntnis
in
sich,
dass
Menschen
ihre
Heimat
manchmal
im
Moment
der
Reise
finden
und
nicht
an
einem
Ziel.
While
Dharker's
lyrical
narrator
in
»Purdah«
(1989),
her
first
volume
of
poetry,
which
addresses
the
veiling
of
Muslim
women,
still
asks
how
she
might
get
home,
later
works
recognize
that
people
sometimes
find
their
home
in
the
moment
of
a
journey,
not
upon
reaching
a
destination.
ParaCrawl v7.1