Translation of "Isolieren aus" in English

Wir müssen die Zelle isolieren, aus der die Emissionen kommen.
We need to isolate the exact cell these emissions come from.
OpenSubtitles v2018

Bleibt der Schweiß aus, isolieren die Kanäle optimal gegen Kälte.
If there is no sweat, the chambers insulate optimally against the cold.
ParaCrawl v7.1

Formidable natürliche Barrieren markieren heutigen Chiles Grenzen, Isolieren des Landes aus dem übrigen Südamerika.
Formidable natural barriers mark present-day Chile’s boundaries, isolating the country from the rest of South America.
ParaCrawl v7.1

In der Tat versuchen die sich an der Macht befindlichen Parteien sie zu isolieren und sogar aus dem lokalen politischen und Verwaltungsleben auszuschließen.
In fact, the parties in power are attempting to isolate and even exclude them from local political and administrative life.
Europarl v8

Dieses Verfahren zielt nicht darauf ab, einen Mitgliedstaat zu sanktionieren, zu isolieren oder aus dem Schengen-Raum auszuschlieen.
This procedure does not seek to sanction or isolate a Member State nor does it aim to exclude any Member State from the Schengen area.
TildeMODEL v2018

Dieses Verfahren zielt nicht darauf ab, einen Mitgliedstaat zu sanktionieren, zu isolieren oder aus dem Schengen-Raum auszuschließen.
This procedure does not seek to sanction or isolate a Member State nor does it aim to exclude any Member State from the Schengen area.
TildeMODEL v2018

Die Teilchen können in Form der wäßrigen Dispersion oder nach dem Isolieren aus der Dispersion verwendet werden.
The particles can be used in the form of the aqueous dispersion or after isolation from the dispersion.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten der allgemeinen Formel in der R für gleichartige oder verschiedene, geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Dimyristylperoxydicarbonat und Dicetylperoxydicarbonat, durch kontinuierliches Umsetzen eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel 11 worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt bzw. für die Myristylgruppe oder die Cetylgruppe steht, in wäßrigem Medium mit Wasserstoffperoxid und einem Alkalimetallhydroxid bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis + 50°C in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen und kontinuierliches Isolieren des Dialkylperoxydicarbonats aus der lösungsmittelfreien Reaktionsmischung mit Hilfe einerZentrifuge.
More specifically the invention relates to production of dialkylperoxydicarbonates of the general formula ##STR3## in which R stands for the same or different, straight-chained, cyclic or branched alkyl radicals containing 6 to 8 carbon atoms, and especially for the continuous production of dimyristylperoxydicarbonate and dicetylperoxydicarbonate, by the continuous reaction of a chloroformic acid ester of the general formula: ##STR4## wherein R has the above-given meaning and is preferably a myristyl or the cetyl radical, in an aqueous medium with hydrogen peroxide and an alkali metal hydroxide at a temperature of from -10° C. to +50° C. in at least two reaction zones connected in series and continuous isolation of the dialkylperoxydicarbonate formed from the solvent-free reaction mixture with the use of a centrifuge.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren makrozyklischer Polyether aus deren Gemischen mit offenkettigen Polyglycolen durch Extraktion mit gesättigem Kohlenwasserstoff.
The present invention relates to a process for isolating macrocyclic polyethers from their mixtures with open-chained polyglycols by extraction with saturated hydrocarbons.
EuroPat v2

Es ist besonders vorteilhaft, das Verdünnungsmittel vor dem Isolieren des Perlpolymerisats aus der auspolymerisierten Dispersion durch Destillation zu entfernen.
It is particularly advantageous to remove the diluent from the polymerized dispersion by distillation before the isolation of the bead polymer.
EuroPat v2

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten der allgemeinen Formel in der R für gleichartige oder verschiedene, geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, durch kontinuierliches Umsetzen eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel II worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in wäßrigem Medium mit Wasserstoffperoxid und einem Alkalimetallhydroxid bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis +50°C in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen und kontinuerliches Isolieren des Dialkylperoxydicarbonats aus der lösungsmittelfreien Reaktionsmischung mit Hilfe einer Zentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Netzmittels durchführt und das Dialkylperoxydicarbonat in geschmolzener Form aus der auf die Schmelztemperatur des Dialkylperoxydicarbonats erhitzten alkalischen Reaktionsmischung isoliert.
What is claimed is: Process for the continuous production of dialkylperoxydicarbonates of the formula ##STR7## in which R is individually selected from straight-chained, cyclic or branched alkyl radicals of 6 to 18 chloroformic acid ester of the formula ##STR8## wherein R is identified as above, in an aqueous medium with hydrogen peroxide and an alkali metal hydroxide at a temperature of from -10° C. to +50° C. in at least two reaction zones connected in series, continuously isolating the dialkylperoxydicarbonate formed from the solvent-free reaction mixture with the use of a centrifuge, wherein the reaction is carried out in the presence of a surfactant and the dialkylperoxydicarbonate formed is separated in molten form from the alkaline reaction mixture heated to or just above the melting temperature of the dialkylperoxydicarbonate.
EuroPat v2

Bei allen diesen bekannten Verfahren werden Maßnahmen ergriffen, die darauf abzielen, in einem systematischen Trennprozeß die metallischen Bestandteile möglichst einzeln zu isolieren und aus der als Salz oder Hydroxid abgetrennten Metallverbindung mit einem Reduktionsmittel das reine Metall zurückzugewinnen.
In all these known processes, measures are taken which are intended to isolate the metallic constituents, as far as possible individually, in a systematic separation process and to recover the pure metal from the metal compound separated as salt or hydroxide using a reducing agent.
EuroPat v2

Die zusammendrückbaren Teile der Spannzange und der Einsteckstift bestehen aus Metall und der den Konus zum Zusammendrücken der Spannzange aufweisende Konusteil kann die Spannzange zumindest außenseitig isolieren, insbesondere aus Kunststoff bestehen.
The compressible parts of the clip, and the pin, are made of metal and the conical section exhibiting the cone for compressing the clip can insulate the clip at least externally, in particular can be made of plastic.
EuroPat v2

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten der allgemeinen Formel I in der R für gleichartige oder verschiedene, geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, durch kontinuierliches Umsetzen eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel II worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in wäßrigem Medium mit Wasserstoffperoxid und einem Alkalimetallhydroxid bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis +50°C in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen und kontinuierliches Isolieren des Dialkylperoxydicarbonats aus der lösungsmittelfreien Reaktionsmischung mit Hilfe einer Zentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Netzmittels unterhalb des Schmelzpunkts des Produkts durchführt und das Dialkylperoxydicarbonat in geschmolzener Form aus der auf die Schmelztemperatur des Dialkylperoxydicarbonats erhitzten alkalischen Reaktionsmischung isoliert.
What is claimed is: Process for the continuous production of dialkylperoxydicarbonates of the formula ##STR7## in which R is individually selected from straight-chained, cyclic or branched alkyl radicals of 6 to 18 chloroformic acid ester of the formula ##STR8## wherein R is identified as above, in an aqueous medium with hydrogen peroxide and an alkali metal hydroxide at a temperature of from -10° C. to +50° C. in at least two reaction zones connected in series, continuously isolating the dialkylperoxydicarbonate formed from the solvent-free reaction mixture with the use of a centrifuge, wherein the reaction is carried out in the presence of a surfactant and the dialkylperoxydicarbonate formed is separated in molten form from the alkaline reaction mixture heated to or just above the melting temperature of the dialkylperoxydicarbonate.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten der allgemeinen Formel I in der R für gleichartige oder verschiedene, geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Dimyristylperoxydicarbonat und Dicetylperoxydicarbonat, durch kontinuierliches Umsetzen eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel II worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt bzw. für die Myristylgruppe oder die Cetylgruppe steht, in wäßrigem Medium mit Wasserstoffperoxid und einem Alkalimetallhydroxid bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis +50°C in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen und kontinuierliches Isolieren des Dialkylperoxydicarbonats aus der lösungsmittelfreien Reaktionsmischung mit Hilfe einer Zentrifuge.
More specifically the invention relates to production of dialkylperoxydicarbonates of the general formula ##STR3## in which R stands for the same or different, straight-chained, cyclic or branched alkyl radicals containing 6 to 8 carbon atoms, and especially for the continuous production of dimyristylperoxydicarbonate and dicetylperoxydicarbonate, by the continuous reaction of a chloroformic acid ester of the general formula: ##STR4## wherein R has the above-given meaning and is preferably a myristyl or the cetyl radical, in an aqueous medium with hydrogen peroxide and an alkali metal hydroxide at a temperature of from -10° C. to +50° C. in at least two reaction zones connected in series and continuous isolation of the dialkylperoxydicarbonate formed from the solvent-free reaction mixture with the use of a centrifuge.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylperoxydicarbonaten der allgemeinen Formel I in der R für gleichartige oder verschiedene, geradkettige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Dimyristylperoxydicarbonat und Dicetylperoxydicarbonat, durch kontinuierliches Umsetzen eines Chlorameisensäureesters der allgemeinen Formel II worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt bzw. für die Myristylgruppe oder die Cetylgruppe steht, in wäßrigem Medium mit Wasserstoffperoxid und einem Alkalimetallhydroxid bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis +50°C in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen und kontinuierliches Isolieren des Dialkylperoxydicarbonats aus der lösungsmittelfreien Reaktionsmischung mit Hilfe einer Zentrifuge.
More specifically the invention relates to production of dialkylperoxydicarbonates of the general formula ##STR3## in which R stands for the same or different, straight-chained, cyclic or branched alkyl radicals containing 6 to 8 carbon atoms, and especially for the continuous production of dimyristylperoxydicarbonate and dicetylperoxydicarbonate, by the continuous reaction of a chloroformic acid ester of the general formula: ##STR4## wherein R has the above-given meaning and is preferably a myristyl or the cetyl radical, in an aqueous medium with hydrogen peroxide and an alkali metal hydroxide at a temperature of from -10° C. to +50° C. in at least two reaction zones connected in series and continuous isolation of the dialkylperoxydicarbonate formed from the solvent-free reaction mixture with the use of a centrifuge.
EuroPat v2

Am Ende des Umfangs der Torflügel, sowie an den Stellen ihrer Befestigung an der Rahmenstapel isolieren Band aus frostfestem Gummi, und fügen Sie spezielle Dichtband unteren Rand zu versiegeln - Vinyl Schwelle.
At the end of the perimeter of the gate leaves, as well as in places of their attachment to the frame stack insulate tape from frost-resistant rubber, and paste special tape sealer to seal bottom edge - vinyl threshold.
ParaCrawl v7.1

Skin Contact - Wenn Reizungen oder Hautausschlag auftritt, gründlich waschen, betroffene Stelle mit Wasser und Seife und zu isolieren, aus dem Gefahrenbereich.
Skin Contact - If irritation or rash occurs, thoroughly wash affected area with soap and water and isolate from exposure.
ParaCrawl v7.1

Kürzliche Entdeckungen haben es jedoch ermöglicht, eine neue Omega-7 Quelle zu isolieren, die aus der Sardelle stammt, deren Reichheit an Palmitoleinsäure außergewöhnlich ist: 50% im Vergleich zu der, die in ihren pflanzlichen Pendanten, die im Rahmen von 13 bis 20% liegt, enthalten ist.
However, recent advances have enabled it to be isolated from anchovies - a new, exceptionally rich source with a concentration of 50% compared with that of 13%-20% in plant-source equivalents.
ParaCrawl v7.1

Es besteht in der Tatsache, dass wir eine große tief unten in der Bodenversiegelung und Isolieren ihn aus dem Land der einheimischen Film zu machen .
It consists in the fact that we make a big deep down in the soil sealing and isolating him from the land of the native film.
ParaCrawl v7.1

Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Nukleinsäureaufreinigung zu verbesserten Ergebnissen führt, wenn vor dem Isolieren der Nukleinsäuren aus der Probe zelluläres Debris unter nicht-chaotropen Bedingungen entfernt wird.
The present invention is based on the surprising finding that nucleic acid purification gives improved results when cellular debris is removed under nonchaotropic conditions prior to the isolation of the nucleic acids from the sample.
EuroPat v2

Das Isolieren der Nukleinsäuren aus der Probe gemäß Schritt (e) kann mit jedem geeigneten Verfahren erfolgen, z.B. Extraktionsverfahren, säulenbasierte Verfahren, Ausfällen etc..
The isolation of the nucleic acids from the sample according to step (e) can be carried out with any suitable method, for example extraction methods, column-based methods, precipitation, etc.
EuroPat v2

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinoxids mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere Propylenoxid, durch Gasphasenepoxidation des zu epoxidierenden Olefins mit Wasserstoffperoxid, umfassend Kontaktieren eines das Olefin, Wasserstoffperoxid und Wasser enthaltenden gasförmigen Gemischs mit einem festen Katalysator und Isolieren des Olefinoxids aus dem Reaktionsgemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Katalysator eine Verbindung eines Elements der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder von Arsen oder Selen oder ein Molekularsieb verwendet und die Epoxidation bei einer Temperatur unterhalb 250 °C in Abwesenheit einer flüssigen Phase durchführt.
This object is accomplished by a method of producing an epoxide with 2 to 6 C atoms, especially propylene oxide, by gas-phase epoxidation of the olefin to be epoxidized with hydrogen peroxide, comprising bringing the a gaseous mixture containing the olefin, hydrogen peroxide and water into contact with a solid catalyst and the isolating of the epoxide from the reaction mixture, that is characterized in that a compound of an element of the 4th to the 6th subgroup of the periodic table of the elements or arsenic or selenium or a molecular sieve is used as catalyst and the epoxidation is carried out at a temperature below 250° C. in the absence of a liquid phase.
EuroPat v2

Die erfindungsgemäßen Nukleolipide eignen sich nicht nur zum Nachweis von Nukleinsäuren in Proben, sondem auch zum Isolieren von Nukleinsäuren aus einer nukleinsäurehaltigen Probe.
The nucleolipids according to the present invention cannot only be used to identify nucleic acids within a sample but also to isolate nucleic acids from a sample containing nucleic acids.
EuroPat v2

Die Erfindung bezieht sich auf ein mikrobiologisches Verfahren zur Biosynthese der natürlichen blau-violetten Farbstoffe Violacein und Desoxyviolacein aus einem pigmentbildenden Bakterium durch Kultivieren des Bakteriums, Abzentrifugieren der Zellmasse, Extrahieren eines Farbstoffrohextraktes aus der Zellmasse und Isolieren der Farbstoffe aus dem Farbstoffrohextrakt.
The invention relates to a microbiological method for the biosynthesis of the natural blue-violet dyes violacein and deoxyviolacein from a pigment-forming bacterium by cultivation of the bacterium, removal of its cell mass by centrifuging, extraction of a raw dye extract from the cell mass and isolation of the dyes from the raw dye extract, and to the utilization of the dye produced by the microbiological method.
EuroPat v2

Die Biosynthese basiert auf den Verfahrensschritten "Kultivieren des Bakteriums", "Abzentrifugieren der Zellmasse", "Extrahieren eines Farbstoffrohextraktes aus der Zellmasse" und "Isolieren des Farbstoffs aus dem Farbstoffrohextrakt".
The biosynthesis is based on the method steps of “cultivating the bacterium”, “removing the cell mass by centrifuging”, “extracting a raw dye extract from the cell mass”, and “isolating the dye from the raw dye extract”.
EuroPat v2

Derartige Organismen sind in Anwendung allgemein bekannter Techniken, beispielsweise durch Isolieren von Stämmen aus einem natürlichen Habitat oder durch Screening von Genbanken erhältlich.
Organisms of this kind are obtainable by applying commonly known techniques, for example by isolating strains from a natural habitat or by screening gene banks.
EuroPat v2