Translation of "Anspruch umsetzen" in English
Verfahren
zur
Herstellung
von
Alkenolen
der
Formel
I
gemäß
Anspruch
1,
durch
Umsetzung
eines
Alkylhalogenids
der
allgemeinen
Formel
Va
bzw.
Vb
mit
Triphenylphosphin
und
anschließende
Kondensation
der
gebildeten
Phosphoniumsalze
der
Formeln
IIa
bzw.
IIb
gemäß
Anspruch
1
mit
einem
Aldehyd
der
Formel
IIIa
oder
seinem
Halbacetal
der
Formel
IIIb
bzw.
mit
einem
Aldehyd
der
Formel
IV
gemäß
Anspruch
1
in
Gegenwart
einer
Base,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
diese
Reaktionsfolge
ohne
Isolierung
der
Zwischenstufen
in
einem
Alkohol
als
Lösungsmittel
durchführt.
X--(CH2)n+1
--OH
Vb
with
triphenylphosphine
and
subsequently
condensing
the
phosphonium
salt
of
the
formula
IIa
or
IIb
defined
in
claim
1,
which
is
formed,
with
an
aldehyde
of
the
formula
IIIa
or
its
hemiacetal
of
the
formula
IIIb
or
with
an
aldehyde
of
the
formula
IV
defined
in
claim
1
in
the
presence
of
a
base,
wherein
this
sequence
of
reactions
is
carried
out
without
isolating
the
intermediates
in
an
alcohol
as
solvent.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
eines
ungesättigten
Polyesterpolyurethans
P
gemäß
Anspruch
1
durch
Umsetzung
eines
allylethermodifizierten
Polyesters
A
mit
einem
Polyisocyanat,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
im
Polyester
A
die
Allylethergruppierung
über
eine
Estergruppierung
an
den
Polyesterrest
gebunden
ist
und
die
Umsetzung
bei
einer
Temperatur
von
50
bis
120°C
durchgeführt
wird.
A
process
for
the
production
of
the
unsaturated
polyester
polyurethane
P
claimed
in
claim
1
by
reaction
of
an
allyl-ethyl-modified
polyester
A
with
a
polyisocyanate,
characterized
in
that,
in
polyester
A,
the
allyl
group
is
attached
to
the
rest
of
the
polyester
by
an
ester
group
and
the
reaction
is
carried
out
at
a
temperature
of
50°
to
120°
C.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
einer
Metallocen-Verbindung
der
Formel
I
gemäß
Anspruch
1
durch
Umsetzung
einer
Verbindung
der
Formel
II,
worin
Cp
eine
unsubstituierte
oder
substituierte
Cyclopentadienylgruppe
bedeutet,
Ind
unsubstituiertes
oder
substituiertes
Indenyl
bedeutet,
R
5
und
R
6
unabhängig
voneinander
gleich
oder
verschieden
sind
und
ein
Wasserstoffatom
oder
einen
C
1
-C
20
-Kohlenwasserstoffrest
bedeuten
und
m
gleich
1
oder
2
ist,
wobei
für
m
gleich
1
k
und
l
gleich
1
sind
und
für
m
gleich
2,
k
und
l
gleich
Null
sind,
mit
einer
Verbindung
der
Formel
III,
worin
M
ein
vierwertiges
Metall
ist,
und
R
1,
R
2,
R
3
und
R
4
unabhängig
voneinander
gleich
oder
verschieden
ein
Wasserstoffatom
oder
einen
C
1
-C
20
-Kohlenwasserstoffrest
bedeuten.
A
process
for
preparing
a
metallocene
compound
of
the
formula
I
as
claimed
in
claim
1
by
reacting
a
compound
of
the
formula
II,
where
Cp
is
an
unsubstituted
or
substituted
cyclopentadienyl
group,
Ind
is
unsubstituted
or
substituted
indenyl,
R5
and
R6
are,
independently
of
one
another,
identical
or
different
and
are
each
a
hydrogen
atom
or
a
C1
-C20
-hydrocarbon
radical,
m
is
1
or
2
and
k
and
l
are
1
when
m
is
1
and
k
and
l
are
zero
when
m
is
2,
with
a
compound
of
the
formula
III,
where
M
is
a
tetravalent
metal
and
R1,
R2,
R3
and
R4
are,
independently
of
one
another,
identical
or
different
and
are
each
a
hydrogen
atom
or
a
C1
-C20
-hydrocarbon
radical
##STR6##
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
der
cyclischen
Polyorganosiloxane
nach
Anspruch
1,
durch
Umsetzung
von
mindestens
drei
unterschiedliche
mesogene
Reste
aufweisenden
Alkenen
oder
Alkinen,
wobei
mindestens
zwei
der
Alkene
oder
Alkine
jeweils
mindestens
drei
Reste
enthalten,
die
ausgewählt
werden
aus
aromatischen,
heteroaromatischen
und
cycloaliphatischen
Resten
und
mindestens
eine
der
Alkene
oder
Alkine
zusätzlich
eine
Methacryl-
oder
Acrylgruppe
aufweist,
mit
mindestens
drei
direkt
an
Silicium
gebundene
Wasserstoffatome
aufweisenden
cyclischen
Polyorganosiloxanen.
A
process
for
the
preparation
of
nematic
liquid
crystalline
cyclic
polyorganosiloxane
as
claimed
in
claim
1
by
reacting
alkenes
or
alkynes
containing
at
least
three
different
mesogenic
radicals,
where
at
least
two
of
the
alkenes
or
alkynes
each
contain
at
least
three
radicals
individually
selected
from
the
group
consisting
of
aromatic,
heteroaromatic
and
cycloaliphatic
radicals,
and
at
least
one
of
the
alkenes
or
alkynes
additionally
contains
a
methacrylic
or
acrylic
group,
with
cyclic
polyorganosiloxames
containing
at
least
three
hydrogen
atoms
bonded
directly
to
silicon.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
von
2-Amino-4-fluorpyrimidinderivaten
der
allgemeinen
Formel
I
gemäß
Anspruch
1,
durch
Umsetzung
von
2,4,6-Trifluorpyrimidin
(II)
in
einem
inerten
organischen
Lösungsmittel
in
Gegenwart
einer
Base
mit
einem
Alkohol
der
Formel
V
gemäß
Anspruch
1,
zum
2,4-Difluorpyrimidinether
VIa
im
Gemisch
mit
dem
4,6-Difluorpyrimidinether
VIb,
Abtrennung
von
VIa
aus
dem
anfallenden
Reaktionsgemisch
und
anschließende
Umsetzung
von
VIa
in
einem
aprotisch
polaren
Lösungsmittel
mit
einem
Amin
der
Formel
III
gemäß
Anspruch
1
zum
2-Amino-4-fluorpyrimidinderivat
I,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
den
Alkohol
III
oder
sein
Alkalimetall-
oder
Erdalkalimetallsalz
im
Alkohol
als
Lösungsmittel
oder
in
einem
Kationen
komplexierenden
Lösungsmittel
bei
Temperaturen
von
-40°C
bis
120°C
umsetzt
und
die
anschließende
Umsetzung
von
VIa
mit
dem
Amin
III
bei
Temperaturen
von
-40°C
bis
100°C
durchführt.
A
process
for
the
preparation
of
a
2-amino-4-fluoropyrimidine
derivative
of
the
general
formula
I
as
claimed
in
claim
1,
by
reaction
of
2,4,6-trifluoropyrimidine
(II)
in
an
inert
organic
solvent
in
the
presence
of
a
base
with
an
alcohol
of
the
formula
V
as
claimed
in
claim
1
to
give
the
2,4-difluoropyrimidine
ether
VIa
mixed
with
the
4,6-difluoropyrimidine
ether
VIb
##STR30##
separation
of
VIa
out
of
the
resulting
reaction
mixture
and
subsequent
reaction
of
VIa
in
an
aprotic
polar
solvent
with
an
amine
of
the
formula
III
as
claimed
in
claim
1
to
give
the
2-amino-4-fluoropyrimidine
derivative
I,
which
comprises
reacting
the
alcohol
III
or
its
alkali
metal
or
alkaline
earth
metal
salt
in
the
alcohol
as
the
solvent
or
in
a
cation-complexing
solvent
at
from
-40°
C.
to
120°
C.
and
carrying
out
the
subsequent
reaction
of
VIa
with
the
amine
III
at
from
-40°
C.
to
100°
C.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
von
2-Amino-4-fluorpyrimidinderivaten
der
allgemeinen
Formel
I
gemäß
Anspruch
1,
durch
Umsetzung
von
2,4,6-Trifluorpyrimidin
(II)
in
einem
inerten
organischen
Lösungsmittel
mit
einem
Alkohol
der
Formel
V
gemäß
Anspruch
1,
zum
2,4-Difluorpyrimidinether
VIa
im
Gemisch
mit
dem
4,6-Difluorpyrimidinether
VIb,
Abtrennung
von
VIa
aus
dem
anfallenden
Reaktionsgemisch
und
anschließende
Umsetzung
von
VIa
in
einem
aprotisch
polaren
Lösungsmittel
mit
einem
Amin
der
Formel
III
gemäß
Anspruch
1
zum
2-Amino-4-fluorpyrimidinderivat
I,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
den
Alkohol
V
im
Alkohol
als
Lösungsmittel
oder
in
einem
Kationen
komplexierenden
Lösungsmittel
in
Abwesenheit
einer
Base
umsetzt
und
die
anschließende
Umsetzung
von
VIa
mit
dem
Amin
III
bei
Temperaturen
von
-40°C
bis
100°C
durchführt.
A
process
for
the
preparation
of
a
2-amino-4-fluoropyrimidine
derivative
of
the
general
formula
I
as
claimed
in
claim
1,
by
reaction
of
2,4,6-trifluoropyrimidine
(II)
in
an
inert
organic
solvent
in
the
presence
of
a
base
with
an
alcohol
of
the
formula
V
as
claimed
in
claim
1
to
give
the
2,4-difluoropyrimidine
ether
VIa
mixed
with
the
4,6-difluoropyrimidine
ether
VIb
##STR30##
separation
of
VIa
out
of
the
resulting
reaction
mixture
and
subsequent
reaction
of
VIa
in
an
aprotic
polar
solvent
with
an
amine
of
the
formula
III
as
claimed
in
claim
1
to
give
the
2-amino-4-fluoropyrimidine
derivative
I,
which
comprises
reacting
the
alcohol
III
or
its
alkali
metal
or
alkaline
earth
metal
salt
in
the
alcohol
as
the
solvent
or
in
a
cation-complexing
solvent
at
from
-40°
C.
to
120°
C.
and
carrying
out
the
subsequent
reaction
of
VIa
with
the
amine
III
at
from
-40°
C.
to
100°
C.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
von
Polyestern
gemäß
Anspruch
1
durch
Umsetzung
von
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
(TMBPA),
das
gegebenenfalls
bis
zu
10
Gew.-%
andere
Bisphenole
enthält,
mit
Terephthalsäuredichlorid
in
einem
2-Phasengemisch
aus
flüssigem
Halogenkohlenwasserstoff
und
wäßriger
Alkalilösung
in
Gegenwart
eines
Phasentransferkatalysators
und
gegebenenfalls
eines
Kettenbegrenzers
in
einer
Menge
von
0,1
bis
3
Mol-%,
bezogen
auf
TMBPA,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
TMBPA
und
Terephthalsäuredichlorid
in
molaren
Verhältnissen
von
1,0000:1,0025
bis
1,0000:1,0500
umsetzt
oder,
bei
Verwendung
äquimolarer
Mengen
an
TMBPA
und
Terephthalsäuredichlorid,
den
Polyester
einer
Nachkondensation
in
Gegenwart
von
0,1
bis
20
Mol-%,
bezogen
auf
TMBPA,
eines
tertiären
aliphatischen
oder
cycloaliphatischen
Amins
unterwirft
oder
beide
Maßnahmen
durchführt.
A
process
as
claimed
in
claim
5
wherein
from
0.1
to
3
mol
%
based
on
TMBPA,
of
a
chain-limiting
agent
is
used.
A
process
as
claimed
in
claim
5
or
claim
6
wherein
the
molar
ratio
is
from
1.0000:1.0050
to
1.0000:1.0300.
A
process
for
the
production
of
a
polyester
as
claimed
in
claim
1
which
comprises
reacting
2,2-bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propane
(TMBPA)
and
optionally
up
to
10%,
by
weight,
of
one
or
more
other
bis-phenols
with
terephthalic
acid
dichloride
in
a
disphasic
mixture
of
liquid
halogenated
hydrocarbon
and
aqueous
alkali
solution
in
the
presence
of
a
phase
transfer
catalyst,
the
TMBPA
and
terephthalic
acid
dichloride
being
reacted
in
substantially
equimolar
quantities
and
the
polyester
produced
is
subjected
to
an
after-condensation
in
the
presence
of
from
0.1
to
30
mol%,
based
on
TMBPA,
of
a
tertiary
aliphatic
or
cycloaliphatic
amine.
EuroPat v2
Gemeinsam
haben
sie
ihr
vielfältiges
Wissen,
ihre
Neugierde,
ihre
Phantasie
sowie
ihre
nationalen
und
internationalen
Kontakte
eingebracht:
Christian
Fiala
als
Gynäkologe
mit
jahrelanger
Tätigkeit
auf
dem
Gebiet
der
Familienplanung
im
In-
und
Ausland
sowie
als
Forscher
und
Vortragender,
Susanne
Krejsa
MacManus
als
Wissenschaftsjournalistin
und
Archivarin,
Barbara
Sommerer
als
Museumsgestalterin
mit
dem
Anspruch
einer
künstlerischen
Umsetzung
der
Museumsarchitektur.
Christian
Fiala
as
a
gynaecologist
with
long-term
practice
in
the
field
of
birth
control
in
Austria
and
abroad
and
as
a
researcher
and
lecturer,
Susanne
Krejsa
MacManus
as
a
science
journalist
and
archivist
and
Barbara
Sommerer
as
designer
with
a
claim
to
artistic
realisation
of
its
architecture.
ParaCrawl v7.1
Verfahren
nach
einem
der
vorangehenden
Ansprüche,
wobei
das
Umsetzen
von
Farnesol
zu
Nerolidol
bei
einer
Temperatur
im
Bereich
von
50
bis
300
°C
durchgeführt
wird,
vorzugsweise
im
Bereich
von
150
bis
200
°C
und/oder
wobei
das
Umsetzen
von
Farnesol
zu
Nerolidol
bei
einem
Druck
von
weniger
als
1000
mbar,
vorzugsweise
im
Bereich
vom
0,1
bis
500
mbar
durchgeführt
wird.
The
method
according
to
claim
1,
wherein
the
conversion
of
farnesol
nerolidol
is
carried
out
at
a
temperature
in
the
range
from
50
to
300°
C.
The
method
according
to
claim
1,
wherein
the
conversion
of
farnesol
to
nerolidol
is
carried
out
at
a
temperature
in
the
range
from
150
to
200°
C.
EuroPat v2