Translation of "Forging machine" in German

The forging machine has a frame 6, the front cover of which is cut open in FIG.
Die Schmiedemaschine hat einen Rahmen 6, dessen Vorderdeckel 6a in Fig.
EuroPat v2

Thus, the forging machine does not require auxiliary cooling.
Die Schmiedemaschine kommt ohne eine zusätzliche Kühlung aus.
EuroPat v2

The present invention relates to a forging machine.
Die Erfindung betrifft desweiteren eine Schmiedemaschine, umfassend einen Schmiedemanipulator.
EuroPat v2

The forging machine is thus set for the forging of a round 5 by the rolling forging method (FIG.
Die Schmiedemaschine ist auf das Schmieden von Rundmaterial 5 im Roll-Schmiede-Verfahren eingestellt (Fig.
EuroPat v2

This ram position is also required when the forging machine is to be converted from one locking position in FIG.
Diese Stößellage muß auch eingestellt werden, wenn die Schmiedemaschine von der einen Verriegelungslage nach Fig.
EuroPat v2

Moreover, there should be created an inexpensive, compact forging machine for carrying out this method.
Darüber hinaus soll eine aufwandsarme, kompakte Schmiedemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
EuroPat v2

The disadvantageous aspect in this known drive apparatus for the spindle of a forging machine are the comparatively high constructional efforts.
Nachteilig bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung für die Spindel einer Schmiedemaschine ist jedoch der vergleichsweise große Konstruktionsaufwand.
EuroPat v2

The preliminary stage is produced on a longitudinal forging machine, on the hammer or on a press.
Das Herstellen der Vorstufe geschieht auf einer Langschmiedemaschine, auf dem Hammer oder einer Presse.
ParaCrawl v7.1

This blank was then brought to the forging temperature (1150° C.) and shaped upon a longitudinal forging machine from the forging heat to approximately twice the length, whereby there resulted an outer diameter of the workpiece of 110 mm and a core diameter of 52 mm.
Dieser Rohling wurde sodann auf die Schmiedetemperatur (1 150 °C) gebracht und auf einer Langschmiedemaschine aus der Schmiedehitze auf etwa die doppelte Länge verformt, wobei sich ein Außendurchmesser des Werkstückes von 110 mm und ein Kerndurchmesser von 52 mm ergab.
EuroPat v2

The compound body thus obtained is forged to diameters of 105, 35 and 23 mm, respectively, and to a length of 3,500 mm corresponding to a four-fold change in shape using a longitudinal forging machine.
Der so erhaltene Verbundkörper wurde auf einer Langschmiedemaschine auf einen Durchmesser von 105 mm bzw. 35 mm bzw. 23 mm und einer Länge von 3500 mm geschmiedet, was einer vierfachen Verformung entspricht.
EuroPat v2

The invention is based on a third type of long forging machine described in German Pat. No. DE-PS 21 59 461 on the understanding that, due to the possibility of guiding the tools in a curve alternatively to the radial movement, this type of machine can preforge the workpiece in a sort of "forging rolling process" which ensures optimum forging of the center of the workpiece at the heaviest reduction possible.
Die Erfindung geht von einer dritten Bauart von Langschmiedemaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. der DE-PS 21 59 461 aus in der Erkenntnis, daß diese Bauart wegen der möglichen, von der Radialen abweichenden Schrägführung der Werkzeuge eine Art "Schmiede-Roll-Verfahren" beim Vorschmieden erlaubt, durch das bei größter Reduktion eine optimale Durchschmiedung des Zentrums des Werkstückes gewährleistet ist.
EuroPat v2

Although this universal forging method does not eliminate material spread, the advantage of the forging machine offered by the invention outweighs with respect to the fact that the metallurgically favorable preforging process over the round-section program may be combined with the universal process in a single operation and without time-consuming tool changes for the production of sharp-edged workpieces.
Bei diesem Universal-Schmiedeverfahren wird zwar nicht breitungsfrei geschmiedet, jedoch überwiegt der Vorteil der Schmiedemaschine gemäß der Erfindung hinsichtlich des Umstandes, daß das metallurgisch günstige Vorschmieden über Rundquerschnitt in einem einzigen Prozeß und ohne Zeitaufwand für Werkzeugwechsel mit dem Universal-Verfahren zur Herstellung von scharfkantigen Werkstücken kombiniert werden kann.
EuroPat v2

To set up the forging machine for the universal forging method, the locking cylinders 22 are actuated in the sense of piston rod extension which will move the locking bolts 19 into the stopping position shown in FIG.
Zum Umstellen der Schmiedemaschine auf das Universal-Schmiedeverfahren werden die Stellzylinder 22 im Sinne des Ausfahrens ihrer Kolbenstange beaufschlagt, wodurch die Riegelbolzen 19 bis in aus Fig.
EuroPat v2

The invention is based on a third type of long forging machine described in German Patent DE-PS 21 59 461, corresponding to U.S. Pat. No. 3,837,209, on the understanding that, due to the possibility of guiding the tools in a curve alternatively to the radial movement this type of machine can preforge the workpiece in a sort of "forging rolling process" which ensures optimum forging of the center of the workpiece at the heaviest reduction possible.
Die Erfindung geht von einer dritten Bauart von Langschmiedemaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. der DE-PS 21 59 461 aus in der Erkenntnis, daß diese Bauart wegen der möglichen, von der Radialen abweichenden Schrägführung der Werkzeuge eine Art "Schmiede-Roll-Verfahren" beim Vorschmieden erlaubt, durch das bei größter Reduktion eine optimale Durchschmiedung des Zentrums des Werkstückes gewährleistet ist.
EuroPat v2

It is the objective of this invention to provide a double press that eliminates the design disadvantages of the forging machine according to DE 38 00 220 and that is less expensive to manufacture.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Doppelpresse bereitzustellen, welche die konstruktionsbedingten Nachteile der in DE 38 00 220 genannten Schmiedemaschine ausräumt und deren Realisierung zudem kostengünstiger ist.
EuroPat v2

In addition, it should be facilitated to operate with adjustable stroke and at high stroke frequency the two pairs of cylinder piston units (working against each other) of a forging machine, particularly the double press subject to the invention.
Darüberhinaus soll es ermöglicht werden, zwei Paare von gegeneinander arbeitenden Zylinder-Kolben-Einheiten einer Schmiedemaschine, insbesondere der erfindungsgemäßen Doppelpresse, mit individuell einstellbarem Hub und hoher Hubfrequenz zu betreiben.
EuroPat v2

A forging machine 1 comprises a forging punch 2, for which there are provided a mechanical stroke drive 3 and a hydraulic drive connection 4 between stroke drive 3 and forging punch 2.
Eine Schmiedemaschine 1 weist einen Schmiedestempel 2 auf, für den ein mechanischer Hubantrieb 3 und eine hydraulische Antriebsverbindung 4 zwischen Hubantrieb 3 und Schmiedestempel 2 vorgesehen sind.
EuroPat v2

FIELD OF THE INVENTION This invention relates to a forging machine comprising at least two forging punches acting against each other and longitudinally guided in a forging box, which each have separate mechanical lifting drives and preferably vertical position adjusting means.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine mit wenigstens zwei gegeneinander wirkenden, in einem Schmiedekasten längsgeführten Schmiedestempeln, die jeweils eigene mechanische Hubantriebe und vorzugsweise Hublagenverstelleinrichtungen aufweisen.
EuroPat v2

This invention relates to a forging machine with eccentric-driven connecting rods, which are guided in a forging box so as to be reciprocable in a radial direction relative to the eccentric shaft axis, and an eccentric drive connection including a head at the connecting rod end with a sliding surface facing the eccentric for a non-rotating sliding cooperation with a bearing body rotatably seated on the eccentric.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine mit exzentergetriebenen Schmiedepleueln, die radial zur Exzenterwellenachse in einem Schmiedekasten hubbewegbar geführt sind und zur Antriebsverbindung am exzenterzugewandten Ende einen Pleuelkopf mit einer Gleitfläche zum drehfest gleitenden Zusammenwirken mit einem drehbar am Exzenter sitzenden Lagerkörper aufweisen.
EuroPat v2