Translation of "Flow view" in German
Again,
the
consequences
that
flow
from
this
view
are
endless.
Wiederum
sind
die
Folgerungen
nicht
abzusehen,
die
sich
aus
dieser
Sicht
ergeben.
ParaCrawl v7.1
From
a
Process
Engineering
point
of
view,
flow
streams
are
dynamic
and
only
exist
in
pipelines.
Aus
verfahrenstechnischer
Sicht
sind
Massenströme
dynamisch
und
nur
in
Rohrleitungen
vorhanden.
ParaCrawl v7.1
Again,
the
consequences
that
flow
from
this
view
are
endless...
Wiederum
sind
die
Konsequenzen,
die
aus
dieser
Sicht
der
Dinge
folgen,
nahezu
endlos....
ParaCrawl v7.1
There-beyond,
it
is
also
extraordinarily
unfavorable
from
a
flow
point
of
view
since
the
wing
controlling
the
warm
air
is
disposed
perpendicularly
in
the
air
stream
nearly
at
all
times.
Darüber
hinaus
ist
sie
auch
strömungstechnisch
äußerst
ungünstig,
da
der
die
Warmluft
steuernde
Flügel
nahezu
ständig
senkrecht
im
Luftstrom
steht.
EuroPat v2
The
present
invention
is
concerned
with
providing
an
installation
generally
of
the
aforementioned
type,
in
which
a
quantity
control
of
the
air
flow
introduced
into
the
channel
and
adjustable
in
its
temperature
is
achieved
at
every
temperature
in
a
manner
favorable
from
a
flow
point
of
view,
with
a
slight
constructive
expenditure
and
a
small
structural
volume.
Der
Erfindung
liegt
die
Aufgabe
zugrunde,
eine
Anlage
der
eingangs
genannten
Art
zu
schaffen,
bei
der
mit
geringem
konstruktiven
Aufwand
und
bei
geringem
Bauvolumen
eine
Mengensteuerung
des
in
den
Kanal
eingeführten,
in
seiner
Temperatur
einstellbaren
Luftstromes
auf
strömungstechnisch
günstige
Weise
bei
jeder
Temperatur
erreicht
wird.
EuroPat v2
The
present
invention
is
based
on
the
recognition
gained
in
experiments
conducted
through
many
years
that
in
the
making
of
high-precision
injection
moldings
having
various
shapes
and
sizes
and
in
the
injection
molding
of
plastic
materials
having
different
physical
properties
an
injection
molding
machine
having
parallel
gates
may
not
be
capable
of
meeting
all
requirements
which
may
arise
in
practice
as
regards
injection
molding
technology
because
it
may
not
be
possible
in
all
cases
to
use
a
gate
of
the
kind
which
is
an
optimum
from
the
aspect
of
flow
dynamics
in
view
of
the
shape
of
the
molding
and
the
physical
properties
of
the
plastic
material
as
these
requirements
could
be
met
only
if
the
injecting
unit
was
turned
to
a
position
for
injecting
in
the
parting
line
of
the
injection
mold.
Die
Erfindung
geht
von
der
in
langjährigen
Versuchen
gewonnenen
Erkenntnis
aus,
daß
bei
Herstellung
von
Präzisionsspritzteilen
unterschiedlicher
Gestalt
und
Größe
und
bei
Verwendung
von
Kunststoffen
mit
unterschiedlichen
physikalischen
Eigenschaften
mit
Hilfe
des
Parallelangusses
allen
in
der
Praxis
vorkommenden
spritztechnischen
Erfordernissen
Rechnung
getragen
werden
kann,
indem
jeweils
die
nach
Gestalt
des
Spritzlings
und
nach
den
physikalischen
Eigenschaften
des
Kunststoffes
die
strömungstechnisch
günstigste
Angußart
gewählt
werden
kann,
ohne
daß
es
eines
Umschwenkens
der
Spritzgießeinheit
für
einen
Anguß
in
die
Trennfuge
der
Spritzgießform
bedarf.
EuroPat v2
In
this
case,
the
partial
fixed
catalyst
bed
change
may
in
all
cases
extend,
in
flow
direction
of
the
reaction
gas
mixture,
to
up
to
80%,
or
only
to
up
to
70%,
or
only
to
up
to
60%,
or
only
to
up
to
50%,
or
only
to
up
to
40%,
or
only
to
up
to
30%,
or
preferably
to
up
to
25%,
more
preferably
to
from
30
to
50%
and
most
preferably
to
from
35
to
45%
of
the
bed
length
of
the
particular
fixed
catalyst
bed
(a
top
charge
consisting
to
an
extent
of
100%
of
inert
material
(the
first
charge
from
the
flow
point
of
view)
is
not
counted
as
belonging
to
the
fixed
catalyst
bed).
Dabei
kann
sich
der
Teilkatalysatorfestbettwechsel
in
allen
Fällen
in
Strömungsrichtung
des
Reaktionsgasgemischs
auf
bis
zu
80
%,
oder
nur
auf
bis
zu
70
%,
oder
nur
auf
bis
zu
60
%,
oder
nur
auf
bis
zu
50
%,
oder
nur
auf
bis
zu
40
%,
oder
nur
auf
bis
zu
30
%,
oder
bevorzugt
auf
bis
zu
25
%,
besonders
bevorzugt
auf
30
bis
50
%
und
ganz
besonders
bevorzugt
auf
35
bis
45
%
der
Schüttlänge
des
jeweiligen
Katalysatorfestbetts
erstrecken
(eine
zu
100
%
aus
Inertmaterial
bestehende
Deckbeschickung
(die
Erstbeschickung
aus
der
Strömungssicht)
wird
dabei
nicht
zum
Katalysatorfestbett
zugehörig
betrachtet.
EuroPat v2
In
a
corresponding
manner,
for
the
purposes
of
the
present
invention,
a
final
charge
consisting
to
an
extent
of
100%
of
inert
material
(the
end
charge
from
the
flow
point
of
view)
is
not
counted
as
belonging
to
the
fixed
catalyst
bed.
In
entsprechender
Weise
wird
für
die
Belange
der
vorliegenden
Erfindung
normalerweise
eine
zu
100
%
aus
Inertmaterial
bestehende
Abschlussbeschickung
(die
Endbeschickung
aus
der
Strömungssicht)
nicht
zum
Katalysatorfestbett
zugehörig
betrachtet.
EuroPat v2
In
addition
to
the
already
existing
views
of
vertical/horizontal
flow,
detailed
view
and
vertical/horizontal
swimlane,
there
is
also
the
view
“process
matrix”…
Neben
den
bereits
existierenden
Sichten
vertikaler/horizontaler
Fluss,
detaillierte
Sicht
und
vertikale/horizontale
Swimlane
gibt
es
zusätzlich
die
Sicht
„Prozessmatrix“…
CCAligned v1
The
positions
in
this
way
respectively
form
an
intersection
at
which
the
corresponding
two
inlets
15,
16,
17,
18
and
the
central
mixing
passage
13
are
connected
to
one
another
from
a
flow
point
of
view.
Die
Stellen
bilden
damit
jeweils
einen
Knotenpunkt
aus,
an
dem
die
entsprechenden
zwei
Zuflüsse
15,
16,
17,
18
und
der
zentrale
Mischkanal
13
strömungstechnisch
miteinander
verbunden
sind.
EuroPat v2
The
common
quenching
chamber
5
and
the
separating
walls
52
are
designed
from
the
flow
point
of
view
such
that
they
extend
towards
the
gas
outlet
channel
9,
and
in
the
process
taper.
Die
gemeinsame
Löschkammer
5
sowie
die
Trennwände
52
sind
strömungstechnisch
so
ausgeführt,
dass
sich
diese
zum
Gasaustrittskanal
9
hin
erstrecken
und
dabei
verjüngen.
EuroPat v2
The
curved
transition
duct,
which
may
be
integrally
cast
in
a
mould
casting,
for
example,
forms
a
transition
substantially
more
favourable
from
the
flow
point
of
view
from
the
connection
piece
to
the
cooling
duct
than
a
pipe
connection
welded
or
soldered
directly
into
a
hole
in
the
cooling
plate
body.
Der
bogenförmige
Übergangskanal,
der
zum
Beispiel
in
ein
Formgußstück
eingegossenen
sein
kann,
bildet
einen
strömungstechnisch
wesentlich
günstigeren
Übergang
von
dem
Anschlußstutzen
auf
den
Kühlkanal
aus,
als
ein
unmittelbar
in
eine
Bohrung
des
Kühlplattenkörpers
eingeschweißter
oder
eingelöteter
Rohrstutzen.
EuroPat v2