Translation of "Expansion gap" in German

An expansion of the gap in the lifting column can therefore be prevented.
Dadurch kann ein Aufweiten des Spalts in der Hubsäule verhindert werden.
EuroPat v2

The expansion gap 22 compensates for stresses between the various fastening tabs.
Der Dehnungsspalt 22 gleicht Spannungen zwischen den verschiedenen Befestigungslaschen aus.
EuroPat v2

An expansion gap for the core plate is also provided between the cut surface and the inner frame.
Ferner ist zwischen den Schnittflächen und dem inneren Rahmen ein Dehnungsspalt für die Kernplatte vorgesehen.
EuroPat v2

The minimum expansion of expansion-gap bridging device 1 is reached in this position of bracing profiles 18 .
In dieser Position der Stützprofile 18 ist die minimale Ausdehnung der Dehnfugenüberbrückungs-Vorrichtung 1 erreicht.
EuroPat v2

Small is relative to the gap width, i.e. the lateral expansion of the gap between two teeth.
Schmal bezieht sich auf die Spaltbreite, also die seitlich Ausdehnung der Spalte zwischen zwei Zähnen.
EuroPat v2

In this manner, an expansion of the gap can be defined by the shape of the bulge.
Auf diese Weise kann eine Ausdehnung des Spalts durch die Form der Auswölbung definiert werden.
EuroPat v2

Between the extreme rows of floorboards and walls leave the expansion gap of 8-10 mm.
Zwischen den extremen Reihen von Dielen und Wände lassen die Dehnungsfuge von 8-10 mm.
ParaCrawl v7.1

Due to the slight axial expansion of the gap 66 that has occurred in the meantime, the injector needle valve finishes lowering before the rod 40 has reached its final length.
Wegen der inzwischen erfolgten, geringfügigen axialen Ausdehnung des Spaltes 66 setzt die Düsen­nadel bereits auf, bevor der Stab 40 seine endgültige Länge erreicht hat.
EuroPat v2

In this case the end tooth 17 c has a “magnetic” length of only c=12.4 mm, a “material” length b=13.4 mm and an “ideal” length d=13.4 mm+0.1 mm (assembly gap component)+8 mm (expansion gap component)=21.5 mm.
In diesem Fall hat der Endzahn 17c eine "magnetische" Länge von nur c = 12,4 mm, eine "materielle" Länge b = 13,4 mm und eine "ideelle" Länge d = 13,4 mm + 0,1 mm (Montagespaltanteil) + 8 mm (Dehnungsspaltanteil) = 21,5 mm.
EuroPat v2

The supports 1 are shorter in the route direction (space curve 2) by an amount which allows a gap 20, 21 to be left between the support starts 1 a and ends 1 b and the associated conceptual planes 11 and 12, these gaps in conjunction with a corresponding gap 21 or 20 of an adjoining support forming an expansion gap.
Dabei sind die Träger 1 in Trassenrichtung (Raumkurve 2) um ein Maß kürzer, das es erlaubt, zwischen den Trägeranfängen 1a bzw. -enden 1b und den zugehörigen gedachten Ebenen 11 bzw. 12 je einen Spalt 20, 21 freizulassen, der zusammen mit einem entsprechenden Spalt 21 bzw. 20 eines angrenzenden Trägers einen Dehnungsspalt bildet.
EuroPat v2

It is essential to observe that a sufficiently large expansion gap 20 a, 21 a is formed between stator end packs 6 a, 6 f and 7 a, 7 f coming to lie at the support starts and ends 1 a and 1 b and that the stator packs 6 a, 6 f and 7 a, 7 f are so arranged that abutment of the stator packs in this region or squashing the stator winding therebetween is ruled out, even at the highest anticipated temperatures, as well as under all other stresses arising during operation.
Dabei ist vor allem zu beachten, daß auch zwischen an den Trägeranfängen 1a bzw. -enden 1b zu liegen kommenden Statorendpaketen 6a, 6f bzw. 7a, 7f ausreichend große Dehnungsspalte 20a, 21a gebildet und die Statorendpakete 6a, 6f bzw. 7a, 7f so angeordnet werden, daß auch bei den höchsten zu erwartenden Temperaturen sowie bei allen anderen, beim Betrieb auftretenden Belastungen ein Zusammenstoßen der Statorpakete in diesem Bereich bzw. ein Zerquetschen der Statorwicklung zwischen ihnen ausgeschlossen wird.
EuroPat v2

This stator end pack differs from the “first” stator packs in that it is shortened by exactly one tooth/groove pitch 16 of 86 mm and therefore its “ideal” length includes at one end thereof an assembly gap component of 0.1 mm and an expansion gap component of 86 mm.
Dieses Statorendpaket unterscheidet sich von den "ersten" Statorpaketen dadurch, daß es genau um eine Zahn/Nut-Teilung 16 von 86 mm gekürzt ist und daher seine "ideelle" Länge einen Monatagespaltanteil von 0,1 mm und einen Dehnungsspaltanteil von 86 mm einschließt.
EuroPat v2

This excess is taken into account like in the example described further above in that the stator end pack projects into the expansion gap by this amount, so that this only amounts to 85,37 mm, which is entirely tolerable.
Dieser Überschuß wird analog zum weiter oben beschriebenen Beispiel dadurch berücksichtigt, daß das Statorendpaket um dieses Maß in den Dehnungsspalt hineinragt, so daß dieser nur 85,37 mm beträgt, was ohne weiteres tolerierbar ist.
EuroPat v2

The result of this is that, when two identical supports adjoin, an expansion gap occurs between the inner stator sections 7 of only 16 mm?0.91 mm=15.09 mm.
Das hat zur Folge, daß beim Aufeinandertreffen von zwei identischen Trägern 1 zwischen den inneren Statorabschnitten 7 ein Dehnungsspalt von nur 16 mm - 0,91 mm = 15,09 mm entsteht.
EuroPat v2

Since the length of the expansion gap is selected with a certain excess, the shortening by 0.91 mm can easily be tolerated.
Da die Länge der Dehnungsspalte mit einem gewissenen Übermaß gewählt ist, kann die Verkürzung um 0,91 mm ohne weiteres toleriert werden.
EuroPat v2

The expansion gap 37 is therefore reduced in size compared to the conventional spacers, which are entirely made of Zircaloy.
Der Dehnungsspalt 37 ist somit gegenüber der herkömmlichen Bauweise mit Abstandhaltern, die vollständig aus Zircaloy bestehend verringert.
EuroPat v2

In the event of too high a heating up, and thus a heat expansion, the cutting gap can disappear altogether so that the cutting knives come into contact, whereby the blades are, on the one hand, further heated due to their mutual rubbing and, on the other hand, are subject to increased wear.
Bei zu großer Erwärmung und damit Wärmeausdehnung kann der Schneidspalt ganz verschwinden, so daß die Schneidmesser in Kontakt kommen, wodurch die Schneiden durch ihre Reibung aneinander zum einen weiter erwärmt werden und zum anderen einer erhöhten Abnutzung unterliegen.
EuroPat v2

It may be seen in the FIGURE that the spacer rods 12 are conducted through the second face plate 3 without a firm connection and are firmly joined to the adjustment flange 11 arranged therebehind, this being separated from the second face plate 3 by an expansion gap 15.
In der FIG ist erkennbar, daß die Abstandsstäbe 12 ohne feste Verbindung durch die zweite Stirnplatte 3 hindurchgeführt und fest mit dem dahinter angeordneten Justierflansch 11 verbunden sind, der von der zweiten Stirnplatte 3 durch einen Dehnungsspalt 15 getrennt ist.
EuroPat v2

Between the leg 13 and the surface of cut 4 of the core plate is provided a gap 10, which serves as an expansion gap for the core plate 1.
Zwischen dem Schenkel 13 und der Schnittfläche 4 der Kernplatte ist ein Spalt 10 vorhanden, der als Dehnungsspalt für die Kernplatte 1 dient.
EuroPat v2

In the construction according to the invention between the frame forming the edge protection and the lateral faces of the core plate a gap is provided, which serves as an expansion gap.
Bei der erfindungemäßen Ausbildung ist zunächst zwischen dem den Kantenschutz bildenden Rahmen und den seitlichen Stirnflächen der Kernplatte ein Spalt vorhanden, der als Dehnungsspalt dient.
EuroPat v2

Axially fixed in this manner, an axial expansion gap 16 may be provided between the outer bearing ring and the housing aperture into which it is embedded, which permits an axial expansion of the guide blade carrier 8.
In dieser Weise axial fixiert, kann zwischen dem äußeren Wandring und der Gehäuseaussparung, in die er eingebettet ist, ein axialer Dehnungsspalt 16 vorgesehen sein, der eine axiale Ausdehnung des Leitschaufelträgers 8 zuläßt.
EuroPat v2

The low modulus is desirable because it would put very little stress on the flank of an expansion gap in the event of thermally or mechanically related movements of a sealed gap.
Der niedrige Modul ist erwünscht, da dies die Flanke einer Dehnungsfuge bei thermisch oder mechanisch bedingten Bewegungen einer abgedichteten Fuge sehr wenig belasten würde.
EuroPat v2