Translation of "Cysteine residues" in German
These
modified
botulinum
toxins
are
also
coupled
to
PEG
via
separately
inserted
cysteine
residues.
Auch
diese
modifizierten
Botulinumtoxine
sind
über
gesondert
eingeführte
Cystein-Reste
an
PEG
gekoppelt.
EuroPat v2
Particular
preference
is
given
to
binding
to
different
cysteine
residues
of
the
binder.
Besonders
bevorzugt
ist
eine
Bindung
an
unterschiedliche
Cysteinreste
des
Binders.
EuroPat v2
Cysteine
residues
are
preferably
replaced
by
structurally
analogous
a-amino
acids
e.g.
serine
or
a-aminobutyric
acid.
Vorzugsweise
werden
Cysteinreste
durch
strukturell
analoge
a-Aminosäuren,
z.B.
Serin,
oder
a-Aminobuttersäure
ersetzt.
EuroPat v2
The
remaining
four
cysteine
residues
may
lead
to
the
formation
of
disulphide
bridges,
two
each.
Die
übrigen
vier
Cysteinreste
können
zur
Bildung
von
Disulfidbrücken,
jeweils
zwei,
führen.
EuroPat v2
It
is
also
possible
to
add
cysteine
residues
in
order
to
achieve
coupling
to
other
peptides.
Es
können
ebenfalls
Cysteinreste
angefügt
werden,
um
eine
Kopplung
mit
anderen
Peptiden
zu
erreichen.
EuroPat v2
The
peptide,
which
consists
of
65
amino
acids,
forms
3
internal
disulfide
bridges
with
its
6
cysteine
residues.
Das
aus
65
Aminosäuren
bestehende
Peptid
bildet
mit
seinen
6
Cystein-Resten
3
interne
Disulfidbrücken
aus.
EuroPat v2
At
least
one
of
the
maximally
20
cysteine
residues
at
the
N-terminus
is
coupled
to
at
least
one
chain
of
PEG.
Wenigstens
einer
der
maximal
20
Cystein-Reste
am
N-Terminus
ist
an
wenigstens
eine
Kette
PEG
gekoppelt.
EuroPat v2
These
chemical
probes
consist
of
three
elements:
a
reactive
group
for
labeling
an
amino
acid
side
chain
(e.g.,
iodoacetamide
to
modify
cysteine
residues),
an
isotopically
coded
linker,
and
a
tag
(e.g.,
biotin)
for
the
affinity
isolation
of
labeled
proteins/peptides.
Die
zu
untersuchenden
Proben
bestehen
üblicherweise
aus
drei
fundamentalen
Elementen:
eine
funktionelle
Gruppe,
die
imstande
ist,
eine
spezifische
Seitenkette
einer
Aminosäure
zu
markieren
(z.
B.
Iodacetamid
zur
Markierung
von
Cysteinresten),
einen
von
Isotopen
umringten
Vernetzer
und
einen
Tag
(z.
B.
Biotin)
für
die
auf
Affinität
basierende
Trennung
von
markierten
Proteinen
bzw.
Peptiden.
WikiMatrix v1
In
the
compounds
with
hirudin
activity
obtainable
according
to
the
process,
especially
in
the
compounds
of
the
formula
XIV,
the
cysteine
residues
Cys
are
preferably
linked
in
pairs
by
disulphide
bridges
in
the
same
arrangement
as
in
natural
hirudin.
In
den
verfahrensgemäss
erhältlichen
Verbindungen
mit
Hirudin-Aktivität,
insbesondere
in
den
Verbindungen
der
Formel
XIV,
sind
die
Cystein-Reste
Cys
vorzugsweise
in
gleicher
Anordnung
wie
im
natürlichen
Hirudin
paarweise
durch
Disulfid-Brücken
verknüpft.
EuroPat v2
Finally,
the
present
invention
also
embraces
bikunin
variants
having
N-terminal
and
C-terminal
peptide
segments
which
differ,
in
nature
and
extent,
apart
from
the
cysteine
residues
in
positions
26
and
76
(inhibitor
domain
1)
and
82
and
132
(inhibitor
domain
2)
which
are
necessary
for
the
formation
of
the
basic
structures.
Schließlich
umfaßt
die
vorliegende
Erfindung
auch
Bikunin-Varianten
mit
nach
Art
und
Ausmaß
unterschiedlichen
N-terminalen
und
C-terminalen
Peptidanteilen
außerhalb
der
für
die
Ausbildung
der
Grundstrukturen
notwendigen
Cysteinreste
in
den
Positionen
26
und
76
(Inhibitordomäne
1)
und
82
und
132
(Inhibitordomäne
2).
EuroPat v2
The
A
and
B
chains
are
bonded
to
one
another
via
two
disulfide
bridges,
the
cysteine
residues
in
positions
A7
and
B7
and
in
positions
A20
and
B19
being
linked
together.
A-
und
B-Kette
sind
über
zwei
Disulfidbrücken
miteinander
verbunden,
wobei
die
Cysteinreste
in
Position
A7
und
B7
sowie
A20
und
B19
miteinander
verknüpft
sind.
EuroPat v2
The
A
and
B
chain
are
connected
together
by
two
disulfide
bridges,
with
the
cysteine
residues
in
position
A7
and
B7,
and
A20
and
B19,
being
linked
together.
A-
und
B-Kette
sind
über
zwei
Disulfidbrücken
miteinander
verbunden,
wobei
die
Cysteinreste
in
Position
A7
und
B7
sowie
A20
und
B19
miteinander
verknüpft
sind.
EuroPat v2
The
A
and
B
chains
are
connected
together
via
two
disulfide
linkages,
with
the
cysteine
residues
in
positions
A7
and
B7,
and
A20
and
B19,
being
linked
together.
A-
und
B-Ketten
sind
über
zwei
Disulfidbrücken
miteinander
verbunden,
wobei
die
Cysteinreste
in
Position
A7
und
B7
sowie
A20
und
B19
miteinander
verknüpft
sind.
EuroPat v2
A
process
for
obtaining
proinsulin
having
correctly
linked
cysteine
bridges
is
also
known
(Biochemistry,
60,
(1968),
pages
622
to
629),
which
starts
from
proinsulin
obtained
from
porcine
pancreas,
in
which
the
cysteine
residues
are
present
as
thiol
residues
(--SH).
Ferner
ist
ein
Verfahren
zur
Gewinnung
von
Proinsulin
mit
korrekt
verbundenen
Cystinbrücken
bekannt
(Biochemistry,
60,
(1968),
Seiten
622
bis
629),
das
von
Proinsulin
gewonnen
aus
Schweinepankreas
ausgeht,
bei
dem
die
Cysteinreste
als
Thiolreste
(-SH)
vorliegen.
EuroPat v2
A
process
for
obtaining
proinsulin
having
correctly
bonded
cystine
bridges
is
additionally
known
(Biochemistry,
60,
(1968),
pages
622
to
629),
which
starts
from
proinsulin
obtained
from
porcine
pancreas,
in
which
the
cysteine
residues
are
present
as
thiol
residues
(—SH).
Femer
ist
ein
Verfahren
zur
Gewinnung
von
Proinsulin
mit
korrekt
verbundenen
Cystinbrücken
bekannt
(Biochemistry,
60,
(1968),
Seiten
622
bis
629),
das
von
Proinsulin
gewonnen
aus
Schweine-pankreas
ausgeht,
bei
dem
die
Cysteinreste
als
Thiolreste
(-SH)
vorliegen.
EuroPat v2
In
addition
it
may
be
preferable
to
use
a
polypeptide
according
to
the
invention
in
which
one
or
several
cysteine
residues
are
replaced
by
other
natural
or
artificial
amino
acids.
Weiterhin
kann
es
in
dem
erfindungsgemäßen
Verfahren
bevorzugt
sein,
ein
Polypeptid
zu
verwenden,
bei
dem
ein
oder
mehrere
Cysteinreste
durch
andere
natürliche
oder
artifizielle
Aminosäuren
ersetzt
sind.
EuroPat v2
The
toxicological
data
gathered
for
acetyl
cysteine
allow
to
conclude
that
an
MRL
is
not
needed
for
acetyl
cysteine
since
its
residues
do
not
present
a
hazard
for
the
health
of
the
consumer.
Die
für
Acetylcystein
erfaßten
toxikologischen
Daten
lassen
die
Schlußfolgerung
zu,
daß
ein
MRL
für
Acetylcystein
nicht
erforderlich
ist,
da
dessen
Rückstände
keine
Gesundheitsgefahrdung
für
den
Verbraucher
darstellen.
EUbookshop v2
Most
contain
at
least
one
conserved
domain,
including
four
cysteine
residues
that
bind
to
a
cluster.
Die
meisten
enthalten
mindestens
eine
erhaltene
Domäne,
welche
vier
Cysteinreste
beinhaltet,
die
an
das
Cluster
binden.
WikiMatrix v1
The
complete
precursor
sequence
contains
only
two
cysteine
residues,
which
were
found
at
a
spacing
of
11
amino
acids.
Die
vollständige
Precursorsequenz
enthält
nur
zwei
Cysteinreste,
die
in
einem
Abstand
von
11
Aminosäuren
gefunden
wurden.
EuroPat v2
Preferred
a-amino
acids
are,
for
example,
glycine,
alanine,
valine,
leucine,
isoleucine,
phenylalanine,
aspartic
acid,
glutamic
acid,
arginine,
histidine
and
lysine,
and
also
a-aminobutyric
acid,
norvaline,
isovaline,
norleucine,
ornithine
and
citrulline,
as
well
as
asparagine,
glutamine,
tyrosine,
tryptophan,
methionine,
threonine,
serine,
but
also
proline
and
hydroxyproline
(in
which
the
a-amino
group
is
combined
with
the
alkyl
radical
to
form
a
ring),
and
also
cysteine
and
cystine
(the
latter
occurring
as
a
pair
of
2
cysteine
residues
bonded
together,
which
may
also
be
located
at
positions
of
the
sequence
separated
from
one
another).
Bevorzugte
a-Aminosäuren
sind
beispielsweise
Glycin,
Alanin,
Valin,
Leucin,
Isoleucin,
Phenylalanin,
Asparaginsäure,
Glutaminsäure,
Arginin,
Histidin
und
Lysin,
ferner
a-Aminobuttersäure,
Norvalin,
Isovalin,
Norleucin,
Ornithin
und
Citrullin,
sowie
auch
Asparagin,
Glutamin,
Tyrosin,
Tryptophan,
Methionin,
Threonin,
Serin,
aber
auch
Prolin
und
Hydroxyprolin
(bei
denen
die
a-Aminogruppe
mit
dem
Alkylrest
zu
einem
Ring
zusammengeschlossen
ist),
sowie
Cystein
und
Cystin
(wobei
dieses
als
ein
Paar
von
2
zusammengebundenen
Cysteinresten,
die
sich
auch
auf
voneinander
getrennten
Positionen
der
Sequenz
befinden
können,
vorkommt).
EuroPat v2
Thus,
the
invention
relates
first
especially
to
peptides
that
have,
as
a
partial
sequence
of
a
larger
peptide,
or
exclusively,
the
amino
acid
sequence
of
the
formula
I
##STR2##
which
the
cysteine
residues
can
form
intra-
or
inter-molecualr
disulphide
bridges,
and
to
derivatives
thereof
having
an
amidated
terminal
carboxy
group
and/or
an
acylated
terminal
amino
group,
and
to
their
salts.
Somit
betrifft
die
Erfindung
erstens
insbesondere
Peptide,
die
als
Teilsequenz
eines
grösseren
Peptids
oder
ausschl-iesslich
die
Aminosäurensequenz
der
Formel
1
aufweisen,
wobei
die
Cysteinreste
intra-
oder
intermolekulare
Disulfidbrücken
ausbilden
können,
und
Derivate
davon
mit
amidierter
terminaler
Carboxylgruppe
und/oder
acylierter
terminaler
Aminogruppe
und
ihre
Salze.
EuroPat v2
This
can
easily
occur,
if
too
many
cysteine
and
PEG
residues
are
inserted
or
inserted
at
incorrect
positions,
as
the
light
chain,
perhaps
despite
the
binding
of
the
toxin
to
the
target
cell,
is
not
translocated
into
the
target
cell.
Dies
kann
leicht
geschehen,
wenn
zu
viele
Cystein-
und
PEG-Reste
bzw.
wenn
zu
viele
Cystein-
und
PEG-Reste
an
falschen
Positionen
eingeführt
werden,
da
die
Leichte
Kette,
ggf.
trotz
Bindung
des
Toxins
an
die
Zielzelle,
nicht
in
die
Zielzelle
transloziert
wird.
EuroPat v2
In
order
to
avoid
derivatization
reactions
on
further
cysteine
residues
during
the
sample
preparation
for
SDS-PAGE,
the
PEGylation
reagent
was
saturated
with
a
5-fold
excess
of
L-cysteine.
Um
mögliche
Derivatisierungsreaktionen
an
weiteren
Cystein-Resten
während
der
Probenvorbereitung
für
die
SDS-PAGE
zu
vermeiden,
wurde
das
PEGylierungsreagenz
mit
einem
5
fachen
Überschuss
L-Cystein
abgesättigt.
EuroPat v2
The
respondent
has
pointed
to
a
number
of
properties
of
beta-IFN
and
beta-IFN
cDNA
as
potential
sources
of
difficulties
for
expression:
the
high
hydrophobicity
of
beta-IFN,
the
presence
of
an
uneven
number
of
cysteine
residues
in
its
amino-acid
sequence,
the
existence
of
two
narrowly
spaced
ATGs
at
the
5'
end
of
the
beta-IFN
cDNA,
the
presence
of
the
rare
Ile
AUA
codon.
Die
Beschwerdgegnerin
hat
darauf
hingewiesen,
daß
einige
Eigenschaften
von
Beta-IFN
und
Beta-IFN-cDNA
bei
der
Expression
zu
Schwierigkeiten
führen
könnten:
die
starke
Hydrophobizität
von
Beta-IFN,
die
ungerade
Anzahl
von
Cysteinresten
in
seiner
Aminosäuresequenz,
die
beiden
nah
beieinanderliegenden
ATGs
am
5'-Ende
der
Beta-IFN-cDNA,
die
Gegenwart
des
seltenden
AUA-Codons
für
Ile.
ParaCrawl v7.1
The
mutants
which
are
useful
according
to
the
invention
are
preferably
obtained
by
substituting
one
or
more
conserved
cysteine
residues
within
the
metK
amino
acid
sequence
of
Gram-positive
and/or
Gram-negative,
or
in
particular
coryneform,
bacteria.
Vorzugsweise
sind
die
erfindungsgemäß
brauchbaren
Mutanten
durch
Substitution
eines
oder
mehrerer
konservierter
Cysteinreste
innerhalb
der
metK-Aminosäuresequenz
grampositiver
und/oder
gramnegativer,
oder
insbesondere
coryneformer
Bakterien
zugänglich.
EuroPat v2