Translation of "Creep limit" in German
Accordingly,
one
object
of
the
invention
is
to
provide
a
precipitation-hardenable
nickel-base
superalloy
which
has
improved
mechanical
properties
such
as
high-temperature
resistance,
creep
limit,
etc.,
in
the
temperature
range
from
600°
C.
to
750°
C.
while
maintaining
adequate
corrosion
resistance.
Der
Erfindung
liegt
die
Aufgabe
zugrunde,
eine
ausscheidungshärtbare
Nickelbasis-Superlegierung
anzugeben,
welche
im
Temperaturbereich
von
600
°C
bis
750
°C
unter
Wahrung
ausreichender
Korrosionsbeständigkeit
verbesserte
mechanische
Eigenschaften
wie
Warmfestigkeit,
Kriechgrenze
etc.
aufweist.
EuroPat v2
The
invention
is
based
on
the
object
of
providing
a
superalloy
with
oxide
dispersion
hardening
which
is
based
on
nickel
and
which,
while
retaining
the
highest
possible
high-temperature
strength,
in
particular
the
creep
limit,
has
an
increased
resistance
to
sulfidation
with
the
formation
of
brittle
phases
being
avoided.
Der
Erfindung
liegt
die
Aufgabe
zugrunde,
eine
oxyddispersionsgehärtete
Superlegierung
auf
der
Basis
von
Nickel
anzugeben,
die
bei
Wahrung
höchstmöglicher
Warmfestigkeit,
insbesondere
Kriechgrenze,
unter
Vermeidung
der
Bildung
von
spröden
Phasen
eine
erhöhte
Beständigkeit
gegen
Sulfidation
aufweist.
EuroPat v2
The
creep
rupture
strength
(creep
limit)
measured
on
the
specimens
for
a
period
of
5×104
h
was,
as
a
function
of
temperature:
Die
an
Proben
gemessene
Zeitstandfestigkeit
(Kriechgrenze)
für
eine
Zeitdauer
von
5•10
4
h
betrug
in
Funktion
der
Temperatur:
EuroPat v2
The
volume
of
the
expansion
cavity
is
adjusted
in
dependence
on
the
estimated
volumes
of
the
gaps
to
be
closed,
the
desired
deformations
(expansion),
the
target
temperature
and
the
hot
creep
resistance
of
the
materials
in
such
a
way
that—while
the
composite
is
maintained
at
the
target
temperature—the
pressure
has
upon
reaching
a
predefined
maximum
expansion
dropped
to
such
a
degree
that
it
no
longer
suffices
for
the
continued
deformation
because
the
stresses
generated
in
the
metal
body
drop
below
the
creep
limit
at
the
given
temperature
(target
temperature).
Das
Volumen
des
Expansionshohlraums
wird
in
Abhängigkeit
von
den
abgeschätzten
Volumina
der
zu
schließenden
Spalte,
den
gewünschten
Dehnungen
(Expansion),
der
Zieltemperatur
und
der
Warmkriechfestigkeit
der
Materialien
so
eingestellt,
dass
-
während
des
Haltens
auf
der
Zieltemperatur
-
bei
Erreichen
einer
vorgegebenen
Maximaldehnung
der
Druck
soweit
abgefallen
ist,
dass
er
nicht
mehr
zur
fortgesetzten
Deformation
ausreicht,
weil
die
im
Metallkörper
erzeugten
Spannungen
unter
die
Kriechgrenze
bei
der
gegebenen
Temperatur
(Zieltemperatur)
fallen.
EuroPat v2
During
this
heating
process,
the
gas
pressure
in
the
expansion
body
1
increases
and
slowly
expands
the
expansion
body
1
after
the
hot
creep
limit
of
its
material
has
been
exceeded,
wherein
the
expansion
body
initially
abuts
on
the
plating
material
sleeve
5
during
the
course
of
this
expansion
and
thereby
closes
the
gap
6
remaining
between
the
expansion
body
1
and
the
sleeve
5
.
Bei
der
Erwärmung
steigt
der
Gasdruck
im
Expansionskörper
1
und
dehnt
diesen
nach
Überschreiten
der
Warmkriechgrenze
des
Werkstoffs
des
Expansionskörpers
1
langsam
aus,
wobei
er
sich
im
Laufe
dieses
Dehnprozesses
zunächst
an
die
Plattierwerkstoff-Hülse
5
anlegt,
indem
er
den
zwischen
dem
Expansionskörper
1
und
der
Hülse
5
verbleibenden
Spalt
6
schließt.
EuroPat v2
Subsequently,
the
plating
material
sleeve
5
(for
example
a
copper
sleeve)
is
pressed
over
the
base
body
4
to
be
plated
after
the
hot
creep
limit
of
the
material
of
the
sleeve
5
has
been
exceeded,
wherein
the
gap
6
between
these
bodies
4
and
5
is
likewise
closed.
Anschließend
wird
dann
die
Plattierwerkstoff-Hülse
5
(beispielsweise
Kupferhülse)
nach
Überschreiten
der
Warmkriechgrenze
des
Werkstoffs
der
Hülse
5
auf
den
zu
plattierenden
Grundkörper
4
gedrückt,
wobei
sich
der
zwischen
diesen
Körpern
4
und
5
vorhandene
Spalt
6
ebenfalls
schließt.
EuroPat v2
Since
the
high-temperature
properties
of
the
oxide-dispersion-hardened
alloys
are
determined
mainly
by
the
dispersoids,
creep
limit
and
fatigue
strength
are
not
disadvantageously
affected
by
the
at
least
partial
solution
of
the
?'-phase
in
the
matrix
taking
account
of
the
maximum
temperature
of
use
of
the
Da
die
Hochtemperatureigenschaften
der
oxyddispersionsgehärteten
Legierungen
hauptsächlich
durch
die
Dispersoide
bestimmt
sind,
werden
Kriechgrenze
und
Ermüdungsfestigkeit
durch
die
mindestens
teilweise
Lösung
der
??-Phase
in
der
Matrix
in
Anbetracht
der
höchsten
Einsatztemperatur
der
Legierung
nicht
nachteilig
beeinflusst.
EuroPat v2
In
an
embodiment
of
the
method,
the
predefined
amount
of
substance
preferably
is
dimensioned
such
that
the
pressure
maintained
after
reaching
the
target
temperature
and
holding
the
material
composite
at
the
target
temperature,
as
well
as
subsequent
cooling
to
a
lower
temperature,
is
still
so
high
that
the
stresses
generated
thereby
exceed
the
hot
creep
limits
of
the
materials
of
at
least
the
expansion
body
and
the
metal
bodies,
if
applicable
with
the
exception
of
the
metal
body
arranged
farthest
from
the
expansion
body.
Vorzugsweise
wird
bei
einer
Ausführungsform
die
vorgegebene
Stoffmenge
so
bemessen,
dass
nach
dem
Erreichen
der
Zieltemperatur
und
einem
Halten
des
Werkstoffverbunds
auf
der
Zieltemperatur
sowie
bei
einem
nachfolgenden
Abkühlen
auf
eine
geringere
Temperatur
noch
ein
derart
hoher
Druck
aufrechterhalten
bleibt,
dass
die
dadurch
erzeugten
Spannungen
die
Warmkriechgrenzen
der
Werkstoffe
zumindest
des
Expansionskörpers
und
der
Metallkörper,
gegebenenfalls
mit
Ausnahme
des
von
dem
Expansionskörper
am
weitesten
entfernt
angeordneten
Metallkörpers,
überschreiten.
EuroPat v2
After
a
positive-locking
connection
has
been
produced,
i.e.
after
producing
a
solid-diffusive
connection,
it
is
important
that
the
pressure
maintained
during
the
holding
time,
as
well
as
during
the
cooling
phase,
remains
so
high
that
the
stresses
generated
by
the
expansion
body
1
exceed
the
respective
hot
creep
limits
of
the
materials
of
the
expansion
body
1
and
of
the
sleeve
5
and
a
partial
or
even
complete
separation
of
the
plating
from
the
plated
body
is
prevented
in
case
they
have
different
coefficients
of
thermal
expansion.
Wesentlich
ist
nun,
dass
nach
erfolgtem
Stoffschluss,
d.
h.
Entstehung
einer
fest-diffusiven
Verbindung,
während
der
Haltezeit
und
auch
noch
während
der
Abkühlphase
weiterhin
ein
so
hoher
Druck
aufrechterhalten
bleibt,
dass
die
durch
den
Expansionskörper
1
erzeugten
Spannungen
die
jeweiligen
Warmkriechgrenzen
der
Werkstoffe
des
Expansionskörpers
1
und
der
Hülse
5
überschreiten
und
so
ein
partielles
oder
gar
vollständiges
Ablösen
der
Plattierung
vom
plattierten
Körper
für
den
Fall
unterschiedlicher
thermischer
Ausdehnungskoeffizienten
verhindert
wird.
EuroPat v2
The
pressure
resulting
during
the
cooling
process
once
again
generates
stresses
that
exceed
the
hot
creep
limits
of
the
material
of
the
expansion
body
7
on
the
one
hand
and
of
the
material
of
the
plating
material
sleeve
11,
for
example
copper,
the
other
hand.
Beim
Abkühlen
wird
wiederum
ein
Druck
erzeugt,
der
zu
Spannungen
führt,
die
die
Warmkriechgrenzen
einerseits
des
Werkstoffs
des
Expansionskörpers
7
als
auch
andererseits
des
Werkstoffs
der
Plattierwerkstoff-Hülse
11,
also
beispielsweise
von
Kupfer,
übersteigen.
EuroPat v2