Übersetzung für "Stator frame" in Deutsch

The wedge carriers are firmly joined to a stator frame arranged inside the housing.
Die Keilträger sind fest mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Statorkorsett verbunden.
EuroPat v2

It is only after this that the stator frame and laminated stack are built into the housing.
Erst danach wird das Statorkorsett samt dem Blechpaket in das Gehäuse eingebaut.
EuroPat v2

Such a generator stator typically comprises a combination of a stator core and a stator frame.
Üblicherweise umfasst ein derartiger Generatorstator eine Kombination aus einem Statorkern und einem Statorrahmen.
EuroPat v2

Direct-current machines of the type to which the invention relates are disclosed, for example, in German patent specification DE-OS 25 58 958. In those prior art machines, V-shaped bevels at the ends of the annular permanent-magnet shells in the stator frame are employed to reduce the excitation flux area toward the pole ends, so that during rotation of the rotor, the magnetic field does not break off abruptly but passes continuously into the neutral zones between the poles.
Solche Gleichstrommaschinen sind beispielsweise durch die DE-OS 25 58 958 bekannt, bei denen durch eine V-förmige Schrägung der Enden der im Statorgehäuse als ringförmige Schalen ausgebildeten Permanentmagnete eine Verkleinerung der Erregerflußfläche zu den Polenden hin erreicht wird, was bewirkt, daß das magnetische Feld beim Drehen des Rotors im Statorgehäuse nicht hart abreißt, sondern kontinuierlich in die neutralen Zonen zwischen den Polen übergeht.
EuroPat v2

If the bevels of the annular permanent magnets, arranged one behind the other in the circumferential direction, are of a suitable design, the detent torque and, thus, the variations in permeance are reduced as compared with annular permanent magnets having no such bevels, but the fabrication of such bevels at the ends of the annular permanent magnets and the mounting of such shells in the stator frame are very costly manufacturing steps.
Bei entsprechender Ausbildung zwischen den Schrägungen der im Statorgehäuse radial hintereinander angeordneten ringförmig ausgebildeten Permanentmagnete wird zwar eine verminderte Polfühligkeit und dadurch eine geringere Leitwertschwankung als bei ringförmig ausgebildeten Permanentmagneten ohne diese Schrägungen erreicht, jedoch ist die Herstellung dieser Schrägungen an den Enden der ringförmigen Permanentmagnete und die Befestigung der so ausgebildeten Schalen im Statorgehäuse wirtschaftlich sehr aufwendig und teuer.
EuroPat v2

It may be said that the general object of the invention is to provide a direct-current machine comprising field permanent magnets arranged in the stator frame whereby the detent torque is reduced, and the permanent-magnet shells are easily and inexpensively manufactured.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Gleichstrommaschine mit im Statorgehäuse angeordneten Permanentmagneten zu schaffen, bei der die Polfühligkeit vermindert ist und deren permanentmagnetische Schalen fertigungsfreundlich und wirtschaftlich billig herzustellen sind.
EuroPat v2

The offset bv between the annular segments 4, 5 and 4', 5' of each pole structure reduces the excitation flux area, so that during operation of a direct-current machine of the invention, i.e., with a rotor (not shown) inserted in the stator frame 1, the variations in permeance are diminished.
Durch den Versatz b v der ringförmigen Segmente 4 und 5 einer Polausbildung untereinander wird die effektive Erregerflußfläche zwischen den ringförmigen Segmenten 4, 5 und 4' 5' zweier benachbarter Polausbildungen verkleinert, so daß im Betrieb der Gleichstrommaschine, d.h. mit in das Statorgehäuse 1 eingesetztem Rotor (nicht dargestellt), die Leitwertschwankungen damit verringert werden.
EuroPat v2

The mounting of the stack of stator laminations in the machine housing or in the stator frame, respectively, must be designed in such a manner that it can withstand all radial and tangential forces occurring during operation, and especially in the case of a short circuit, without having to use elaborate machining and/or assembly techniques.
Die Befestigung des Statorblechpakets im Maschinengehäuse bzw. im Statorkorsett ist so zu gestalten, dass sie allen während des Betriebes, namentlich im Kurzschlussfall auftretenden radialen und tangentialen Kräften gewachsen ist, ohne dass aufwendige Bearbeitungs- und/oder Montagetechniken eingesetzt werden müssen.
EuroPat v2

In this arrangement, the outer insulating ring is fixed in relation to parts of the frame in radial direction by means of sliding wedges, which allow an axial displacement of the outer insulating ring upon thermal expansion of the winding overhang, and is connected to the stator frame by means of flexible parts.
Dabei ist der äussere Isotierring gegenüber Gehäuseteile in radialer Richtung über Gleitkeile, die bei Wärmedehnung des Wickelkopfes eine axiale Verschie­bung des äusseren Isolieringes gestatten, festgelegt und mit dem Sta­torgehäuse über elastische Teile verbunden.
EuroPat v2

The actual air duct in which the impeller motor with its impeller are arranged thus extends from the stator frame at the end opposite the air inlet of the electric motor.
An dem dem Lufteinlaß des Elektromotors gegenüberliegenden Ende schließt sich also erst an das Statorgehäuse der eigentliche Luftleitkanal an, in dem dann der Lüftermotor mit dem Lüfterrad angeordnet ist.
EuroPat v2

In the use of direct-current motors in which only a very small clearance is provided between the rotor and the stator frame, it is particularly advantageous if the cooling air is drawn in from the air inlet through the electric motor to the radial impeller.
Bei Verwendung von Gleichstrommotoren ist es, da diese nur einen sehr geringen Freiraum zwischen dem Rotor und dem Statorgehäuse aufweisen, besonders vorteilhaft, wenn die Kühlluft vom Lufteinlaß durch den Elektromotor zum Radialgebläserad gesaugt wird.
EuroPat v2

According to the invention, a large part of the heat produced by the motor is released to the cooling air from the cooling ribs attached to the stator frame so that the warming of the shell--something which the seamstress finds particularly unpleasant--is greatly reduced.
Von den am Statorgehäuse angebrachten Kühlrippen wird ein großer Teil der Wärme des Motors an die Kühlluft abgegeben, so daß die Erwärmung des Mantels, die von der Näherin als besonders unangenehm empfunden wird, stark reduziert wird.
EuroPat v2

The motor 2 preferably comprises a substantially cylindrical stator frame 3 in which a stator comprising stator windings 4 and a stator bundle of laminations 5 is positioned concentrically in the usual way.
Der Motor 1 weist ein im wesentlichen zylindrisches Statorgehäuse 3 auf, in dem in üblicher Weise ein aus Stator-Wicklungen 4 und einem Stator-Blechpaket 5 gebildeter Stator konzentrisch angeordnet ist.
EuroPat v2

The end shield 9 preferably is formed in one piece with an approximately cylindrical casing 18 and screw-connected (20) via centering pins 19 to the stator frame 3 concentrically to the axis 6.
Der Lagerschild 9 ist einstückig mit einem annähernd zylindrischen Gehäuse 18 ausgebildet und über Zentrieranschläge 19 mit dem Statorgehäuse 3 konzentrisch zur Achse 6 mittels Schrauben 2o verbunden.
EuroPat v2

There preferably is a free space 107 between the end shield 9 and the disk flywheel 29 in which the cooling channels 108 formed between the ribs 98 and the stator frame 3, or the shell 104 of the cover hood 99, or between the cooling ribs 106, the end shield 9 and the casing 18 come together.
Zwischen dem Lagerschild 9 und der Schwungscheibe 29 ist ein Freiraum 1 0 7, in den die zwischen den Rippen 98 und dem Statorgehäuse 3 bzw. dem Mantel lo4 der Abdeckhaube 99 bzw. den Kühlrippen 106, dem Lagerschild 9 und dem Gehäuse 18 gebildeten Kühlkanäle lo8 einmünden.
EuroPat v2

During the construction of the generator stator, the plate packets are typically formed in that the stator plates are brought into connection with the stator frame one after another.
Beim Aufbau des Generatorstators werden typischerweise die Blechpakete dadurch gebildet, dass die Statorbleche nacheinander in Verbindung mit dem Statorrahmen gebracht werden.
EuroPat v2

Formfitting connections on the radial outer periphery of the stator plates come into consideration in particular—reference is made for this purpose to a US 20002070630 A as an example, which discloses a dovetail connection for fastening the stator plates on support ribs on the stator frame.
Dabei kommen insbesondere formschlüssige Verbindungen an der radial äußeren Peripherie der Statorbleche in Frage - hierzu wird exemplarisch auf die US 2002070630 A verwiesen, die eine Schwalbenschwanzverbindung zur Befestigung der Statorbleche an Tragrippen am Statorrahmen offenbart.
EuroPat v2

Furthermore, welding the individual stator plates on the stator frame is known—reference is made to GB 406004 A in this regard.
Ferner ist bekannt, die einzelnen Statorbleche am Statorrahmen zu verschweißen - diesbezüglich wird auf die GB 406004 A verwiesen.
EuroPat v2

Accordingly, instead of a combination made of a stator core, which fulfills the magnetic function, and a load-bearing stator frame, a single stiffened stator core is used, which fulfills a double function, namely the magnetic task and the load-bearing task.
Demnach wird anstatt einer Kombination aus einem die magnetische Funktion erfüllenden Statorkern und einem lasttragenden Statorrahmen ein einziger, versteifter Statorkern verwendet, der eine Doppelfunktion, nämlich die magnetische Aufgabe sowie die lastaufnehmende Aufgabe, erfüllt.
EuroPat v2

Fastened to the bottom of the stator frame 49 is a stator 55 with magnets 56 mounted on the upper side.
Am Boden der Statorhülle 49 ist ein Stator 55 mit an der Oberseite aufgesetzten Magneten 56 befestigt.
EuroPat v2

As the arrows 52 and 53 show, the core sections 60, 61 oscillate in opposite direction of the stator 55, whereby the stator frame 49 is set in oscillation by the acceleration forces, said motion being promoted by the spring elements 50, 51 .
Wie die Pfeile 52 und 53 zeigen, schwingen die Kernabschnitte 60, 61 gegenläufig zum Stator 55, wobei durch die Beschleunigungskräfte die Statorhülle 49 in oszillierende Bewegung gerät, was durch die Federelemente 50, 51 begünstigt wird.
EuroPat v2

The oscillating motion of the stator frame 49 is transmitted via the spring 64 onto the moving part 65 (blade block), which thus produces the shaving motion relative to the stationary part (shaving foil).
Die schwingende Bewegung der Statorhülle 49 wird über die Feder 64 auf den beweglichen Teil 65 (Klingenblock) übertragen, der somit gegenüber dem stillstehenden Teil (Scherfolie) die Scherbewegung bildet.
EuroPat v2

The actual oscillating shaving parts are arranged outside the stator frame 49 and as such can easily be cleaned with water without water being able to penetrate into the internal space 67 of the linear motor 44 .
Die eigentlichen oszillierend bewegenden Scherteile sind außerhalb der Statorhülle 49 angeordnet und können somit leicht mit Wasser gereinigt werden, ohne daß Wasser in den Innenraum 67 des Linearmotors 44 eindringen kann.
EuroPat v2