Übersetzung für "Luting cement" in Deutsch
Without
this
pretreatment,
a
sufficient
adhesive
bond
between
luting
cement
and
composite
restoration
is
not
achieved.
Ohne
diese
Vorbehandlung
wird
kein
ausreichender
Haftverbund
zwischen
Befestigungszement
und
Kompositrestauration
erreicht.
EuroPat v2
A
material
for
dental
purposes
(tooth
filling
materials,
luting
cement
materials,
sealing
and
protective
coating
compositions,
crown-and-bridge
materials,
prosthesis
materials,
and
compositions
for
making
artificial
teeth)
is
known
for
German
2
403
211
C3.
Aus
DE
24
03
211
C3
ist
ein
Werkstoff
für
Dentalzwecke
(Füllungsmaterialien
für
Kavitäten,
Materialien
für
Befestigungszemente,
Versiegelungs-
und
Schutzübertugsmassen,
Kronen-
und
Brückenmaterialien,
Prothesenmaterialien,
Massen
zur
Herstellung
künstlicher
Zähne)
bekannt,
der
neben
polymerisierbarem
Acrylat
beziehungsweise
Methacrylat
als
anorganischen
Füllstoff
mikrofeines
(hochdisperses)
Siliciumdioxid
mit
einer
Teilchengröße
von
etwa
0,01
-
0,4
Mikrometer
enthält.
EuroPat v2
It
is
particularly
appropriate
for
making
tooth
fillings,
crowns,
bridges,
veneers,
inlays,
onlays,
and
artificial
teeth
and
for
use
as
a
luting
cement.
Das
erfindungsgemäße
Dentalmaterial
-
ein
Komposit
-
eignet
sich
besonders
zur
Herstellung
von
Zahnfüllungen,
Kronen,
Brücken,
Verblendungen,
Inlays,
Onlays
und
künstlichen
Zähnen
sowie
als
Befestigungszement.
EuroPat v2
The
dental
material
in
accordance
with
the
present
invention
is
particularly
appropriate
for
tooth
fillings,
crowns,
bridges,
veneers,
inlays,
onlays,
and
artificial
teeth
and
as
a
luting
cement.
Das
erfindungsgemäße
Dentalmaterial
eignet
sich
besonders
zur
Herstellung
von
Zahnfüllungen,
Kronen,
Brücken,
Verblendungen,
Inlays,
Onlays
und
künstlichen
Zähnen
und
als
Befestigungszement.
EuroPat v2
In
order
to
achieve
adhesion
to
enamel
and/or
dentine,
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
comprises
one
or
more
adhesion
monomers.
Um
eine
Haftung
an
Zahnschmelz
und/oder
Dentin
zu
erreichen,
enthält
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
ein
oder
mehrere
Haftmonomere.
EuroPat v2
As
constituent
C.d
and/or
D.a,
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
comprises
one
or
more
adhesion
monomers
selected
from
the
group
consisting
of
polymerizable
or
nonpolymerizable
acids
or
carboxylic
anhydrides,
preferably
from
the
group
consisting
of
phosphoric
acids,
phosphonic
acids,
carboxylic
acids
and
salts
thereof,
carboxylic
esters
and
carboxylic
anhydrides,
preferably
in
an
amount
in
the
range
from
0.1
to
35%
by
weight,
further
preferably
in
an
amount
in
the
range
from
0.25
to
25%
by
weight,
especially
preferably
in
an
amount
in
the
range
from
0.5
to
15%
by
weight,
based
in
each
case
on
the
total
mass
of
the
mixture.
Als
Bestandteile
C.d
und/oder
D.a
enthalten
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
ein
oder
mehrere
Haftmonomere
ausgewählt
aus
der
Gruppe
bestehend
auspolymerisierbaren
oder
nicht
polymerisierbaren
Säuren
oder
Carbonsäureanhydriden,
vorzugsweise
aus
der
Gruppe
bestehend
aus
Phosphorsäuren,
Phosphonsäuren,
Carbonsäuren
und
deren
Salze,
Carbonsäureestern
und
Carbonsäureanhydriden,
bevorzugt
in
einer
Menge
im
Bereich
von
0,1
bis
35
Gew.-%,
weiter
bevorzugt
in
einer
Menge
im
Bereich
von
0,25
bis
25
Gew.-%,
insbesondere
bevorzugt
in
einer
Menge
im
Bereich
von
0,5
bis
15
Gew.-%,
jeweils
bezogen
auf
die
Gesamtmasse
des
Gemisches.
EuroPat v2
The
patent
literature
mentions
a
multitude
of
further
compounds
(for
example
including
DE
39
41
629
A1,
which
forms
part
of
the
present
application
by
way
of
reference),
all
of
which
are
diesters
of
acrylic
acid
or
methacrylic
acid
and
are
suitable
for
use
in
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
of
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
in
an
inventive
kit.
In
der
Patentliteratur
ist
eine
Vielzahl
weiterer
Verbindungen
genannt
(beispielsweise
auch
in
der
DE
39
41
629
A1,
welche
im
Wege
der
Verweisung
Bestandteil
der
vorliegenden
Anmeldung
ist),
die
allesamt
Diester
der
Acryl-
oder
Methacrylsäure
sind
und
sich
zum
Einsatz
in
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
eines
erfindungsgemäßen
Kits
eignen.
EuroPat v2
In
order
to
achieve
good
incorporation
of
the
nanoparticles
into
the
polymer
matrix
of
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
of
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth,
the
surfaces
of
the
nanoparticles
(preferably
of
the
preferred
oxidic
nanoparticles)
have
been
organically
modified,
i.e.
the
surfaces
thereof
have
organic
structural
elements.
Um
eine
gute
Einbindung
der
Nanopartikel
in
die
Polymermatrix
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
zu
erreichen,
sind
die
Oberflächen
der
Nanopartikel
(vorzugsweise
der
bevorzugten
oxidischen
Nanopartikel)
organisch
modifiziert,
d.h.
ihre
Oberflächen
weisen
organische
Strukturelemente
auf.
EuroPat v2
The
luting
cement
from
example
3
or
4
was
introduced
into
the
opening
of
the
silicone
ring
and
light-cured
for
40
s
(cylindrical
test
specimen
(3
mm
(height)×5
mm
(diameter)
(Celalux,
VOCO
GmbH
Cuxhaven)).
In
die
Öffnung
des
Silikonringes
wurde
der
Befestigungszement
aus
Beispiel
3
bzw.
4
eingebracht
und
40
s
lichtgehärtet
(zylinderförmige
Prüfkörper
(3
mm
(Höhe)
x
5
mm
(Durchmesser)
(Celalux
II,
VOCO
GmbH
Cuxhaven)).
EuroPat v2
In
the
context
of
the
invention,
moreover,
a
polymerizable
material
for
increasing
the
adhesion
capacity
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
is
understood
to
mean
a
polymerizable
material
for
increasing
the
adhesion
capacity
between
the
polymerizable
material
for
luting
of
a
non-sand-blasted,
non-silanized,
non-etched,
non-primed
and
non-roughened
composite
inlay
in
a
cavity
and
the
hard
substance
of
the
tooth,
which
is
used
optionally,
for
example
if
the
polymerizable
material
for
luting
of
a
non-sand-blasted,
non-silanized,
non-etched,
non-primed
and
non-roughened
composite
inlay
in
a
cavity
is
not
self-adhesive.
Im
Rahmen
der
Erfindung
wird
weiterhin
unter
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
der
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
nicht
sandgestrahlten,
nicht
silanisierten,
nicht
geätzten,
nicht
geprimten
und
nicht
angerauten
Kompositinlays
in
einer
Kavität
und
der
Zahnhartsubstanz
verstanden,
die
optional
verwendet
wird,
sofern
beispielsweise
die
polymerisierbare
Masse
zur
Befestigung
eines
nicht
sandgestrahlten,
nicht
silanisierten,
nicht
geätzten,
nicht
geprimten
und
nicht
angerauten
Kompositinlays
in
einer
Kavität
nicht
selbstadhäsiv
ist.
EuroPat v2
It
has
been
found
that,
surprisingly,
the
non-sand-blasted,
non-silanized,
non-etched,
non-primed
and
non-roughened
composite
inlays
which
have
fully
polymerized
surfaces
and
have
been
produced
using
the
inventive
kit,
without
pretreatment
and
after
removal
of
any
inhibited
layers
present,
have
bond
strengths
of
>(i.e.
more
than)
8
MPa
and
regularly
>15
MPa
to
the
luting
cement
which
is
likewise
described
as
a
constituent
of
an
inventive
kit.
Überraschenderweise
hat
sich
gezeigt,
dass
die
unter
Verwendung
des
erfindungsgemäßen
Kits
hergestellten,
nicht
sandgestrahlten,
nicht
silanisierten,
nicht
geätzten,
nicht
geprimten
und
nicht
angerauten
Kompositinlays
mit
vollständig
polymerisierten
Oberflächen
ohne
Vorbehandlung
und
nach
Entfernen
eventuell
vorhandener
inhibierten
Schichten
Haftkräfte
von
>
(d.h.
mehr
als)
8
MPa
und
regelmäßig
>
15
MPa
zum
ebenfalls
als
Bestandteil
eines
erfindungsgemäßen
Kits
beschriebenen
Befestigungszement
aufweisen.
EuroPat v2
The
total
mass
of
the
monomers
of
component
C.b
is
in
the
range
from
16.8
to
less
than
60%
by
weight,
preferably
in
the
range
from
18
to
50%
by
weight,
further
preferably
in
the
range
from
20
to
40%
by
weight,
based
in
each
case
on
the
total
mass
of
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
of
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth.
Die
Gesamtmasse
der
Monomeren
der
Komponente
C.b
liegt
im
Bereich
von
16,8
bis
weniger
60
Gew.-%,
bevorzugt
im
Bereich
von
18
bis
50
Gew.-%,
weiter
bevorzugt
im
Bereich
von
20
bis
40
Gew.-%,
jeweils
bezogen
auf
die
Gesamtmasse
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhart
substanz.
EuroPat v2
The
present
invention
likewise
relates
to
a
free-radically
curable
dental
composition
of
the
invention
or
to
a
dental
composition
free-radically
cured
in
accordance
with
the
invention
for
use
in
a
therapeutic
method
as
flowable
composite
material
(flow
material),
as
luting
cement
and/or
as
core
buildup
material.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
ebenfalls
eine
erfindungsgemäße
radikalisch
härtbare
dentale
Zusammensetzung
zur
Anwendung
in
einem
therapeutischen
Verfahren
als
fließfähiges
Kompositmaterial
(Flow-Material),
als
Befestigungszement
und/oder
als
Stumpfaufbaumaterial.
EuroPat v2
For
better
incorporation
into
the
polymer
matrix
of
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
of
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
a
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth,
the
microparticles
may
be
organically
surface-modified.
Zur
besseren
Einbindung
in
die
Polymermatrix
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
können
die
Mikropartikel
organisch
oberflächenmodifiziert
sein.
EuroPat v2
If
the
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
is
unable
to
condition
the
tooth
substance,
the
solution
of
an
acid
is
additionally
first
used
to
condition
the
hard
substance
of
the
tooth.
Sofern
die
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
nicht
in
der
Lage
ist,
die
Zahnsubstanz
zu
konditionieren,
wird
zusätzlich
zunächst
die
Lösung
einer
Säure
zur
Konditionierung
der
Zahnhartsubstanz
verwendet.
EuroPat v2
Adhesion
monomers
preferred
in
turn
as
components
C.d
and/or
D.a
of
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
of
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
are
glyceryl
dimethacrylate
phosphate,
pentaerythrityl
trimethacrylate
phosphate,
dipentaerythrityl
pentacrylate
phosphate,
tetramethacryloyloxyethyl
pyrophosphate,
trimellic
acid
4-methacryloyloxyethyl
ester
(4-MET),
trimellitic
anhydride
4-methacryloyloxyethyl
ester
(4-META),
pyromellitic
acid
dimethacrylate,
pyromellitic
acid
glyceryl
dimethacrylate,
dioxyethoxymethacrylic
acid
ethylenediaminetetraacetic
ester,
and
polymerizable
phosphoric
acid
derivatives
bearing
a
polyalicyclic
structural
element.
Dabei
wiederum
bevorzugte
Haftmonomere
als
Komponenten
C.d
und/oder
D.a
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
sind
Glyceryldimethacrylatphosphat,
Pentaerythritoltrimethacrylatphosphat,
Dipentaerythritolpentaacrylatphosphat,
Tetramethacryloxyethylpyrophosphat,
Trimellitsäure-4-methacryloyloxyethylester
(4-MET),
Trimellitsäureanhydrid-4-methacryloyloxyethylester
(4-META),
Pyromellitsäuredimethacrylat,
Pyromellitsäureglyceroldimethacrylat,
Di-Oxyethoxymethacrylsäureethylendiamintetraessigsäureester
sowie
polymerisierbare
Phosphorsäurederivate,
die
ein
polyalicyclisches
Strukturelement
tragen.
EuroPat v2
Preferably,
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
contains
a
mixture
of
two
or
more
monomers
of
component
C.b
and/or
D.b.
Vorzugsweise
enthält
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
ein
Gemisch
von
zwei
oder
mehreren
Monomeren
der
Komponente
C.b
und/oder
D.b.
EuroPat v2
They
react
with
prematurely
formed
free
radicals,
which
are
scavenged,
prevent
premature
polymerization
and
increase
the
storage
stability
of
a
polymerizable
material
for
luting
of
an
inlay
or
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth.
Sie
reagieren
mit
vorzeitig
entstehenden
Radikalen,
die
abgefangen
werden,
verhindern
eine
vorzeitige
Polymerisation
und
erhöhen
die
Lagerstabilität
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Befestigung
eines
Inlays
oder
einer
polymerisierbaren
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz.
EuroPat v2
In
a
preferred
configuration,
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
comprises
an
organic
solvent,
preferably
selected
from
the
group
consisting
of
water-miscible
organic
solvents,
preferably
acetone,
ethanol,
n-propanol
and
isopropanol,
and
mixtures
thereof.
In
einer
bevorzugten
Ausgestaltung
enthält
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
ein
organisches
Lösungsmittel,
vorzugsweise
ausgewählt
aus
der
Gruppe
bestehend
aus
mit
Wasser
mischbaren
organischen
Lösungsmitteln,
vorzugsweise
Aceton,
Ethanol,
n-Propanol
und
Isopropanol
sowie
deren
Mischungen.
EuroPat v2
More
preferably,
a
polymerizable
material
for
increasing
the
bond
strength
between
luting
cement
and
the
hard
substance
of
the
tooth
comprises
water
and
at
least
one
water-miscible
organic
solvent,
preferably
acetone.
Besonders
bevorzugt
enthält
eine
polymerisierbare
Masse
zur
Erhöhung
der
Haftkraft
zwischen
Befestigungszement
und
Zahnhartsubstanz
Wasser
und
zumindest
ein
mit
Wasser
mischbares
organisches
Lösungsmittel,
dabei
bevorzugt
Aceton.
EuroPat v2
In
order
to
achieve
a
sufficiently
high
bond
strength
between
the
tooth
restoration
and
the
luting
cement,
the
tooth
restoration
is
typically
pretreated
in
various
ways.
Um
eine
ausreichend
hohe
Haftkraft
zwischen
der
Zahnrestauration
und
dem
Befestigungszement
zu
erreichen,
wird
die
Zahnrestauration
üblicherweise
auf
verschiedene
Arten
vorbehandelt.
EuroPat v2
Riva
Luting
Plus
is
a
resin
modified,
self
curing,
glass
ionomer
luting
cement,
designed
for
final
cementation
of
metal,
PFM
and
resin
crowns,
bridges,
inlays
and
onlays
plus
ceramic
inlays
and
crowns.
Riva
Luting
Plus
ist
ein
Kunststoffmodifizierter,
selbsthärtender
Glasionomer
Befestigungszement,
der
für
eine
Vielzahl
von
Befestigungen
verwendet
werden
kann:
Metall-,
Porzellan-
und
Kunststoffkronen,
Brücken
Inlays
und
Onlays
sowie
Keramik-Inlays
und
Kronen.
ParaCrawl v7.1
Riva
Luting
is
a
conventional,
self
curing,
glass
ionomer
luting
cement
designed
for
final
cementation
of
metal
based
restorations.
Glasionomer
Befestigungszement
mit
fabelhafter
Fluoridfreisetzung
Riva
Luting
ist
ein
konventioneller,
selbsthärtender
Glasionomer
Befestigungszement,
der
zum
Zementieren
von
Metallrestaurationen
entwickelt
wurde.
ParaCrawl v7.1
For
luting
of
tooth
restorations
in
the
cavity,
luting
cements
are
typically
used.
Zur
Befestigung
von
Zahnrestaurationen
in
der
Kavität
werden
üblicherweise
Befestigungszemente
verwendet.
EuroPat v2
Said
cements
may
also
be
composite
compositions
of
the
kind
described,
e.g.,
in
a
review
by
McComb,
"Adhesive
luting
cements--classes,
criteria
and
usage",
Compendium
(1996),
17,
759-773,
but
must
be
sufficiently
free-flowing
or
rendered
sufficiently
free-flowing
by
suitable
methods
such
as,
e.g.
ultrasonics
(described
in
EP-A-0
480
472)
to
be
able
to
fill
gaps
in
an
optimum
manner
between
restorative
material
and
hard
dental
substance.
Diese
Zemente
können
auch
Composite-Massen
sein,
wie
sie
z.B.
in
einer
Übersicht
von
McComb,
"Adhesive
luting
cements
-
classes,
criteria
and
usage",
Compendium
(1996),
17,
759-773;
beschrieben
sind,
müssen
aber
genügend
fließfähig
sein
bzw.
durch
geeignete
Methoden,
wie
z.B.
Ultraschall
(beschrieben
in
EP-A-0
480
472),
genügend
fließfähig
gemacht
werden,
um
Zwischenräume
zwischen
Restaurationsmaterial
und
Zahnhartsubstanz
optimal
ausfüllen
zu
können.
EuroPat v2
Dental
luting
cements
are
used
to
bond
inlays,
onlays,
crowns,
bridges,
and
so-called
adhesive
bridges
(Maryland
bridges),
veneer
shells
and
the
like
to
the
tooth
substance.
Befestigungszemente
werden
benutzt,
um
Inlays,
Onlays,
Kronen,
Brücken,
auch
sogenannte
Klebe-
oder
Ahäsivbrücken
(Maryland-Brücken),
Verblendschalen
und
dergleichen
mit
der
Zahnsubstanz
zu
verbinden.
EuroPat v2
The
polymerizable
luting
cements
typically
contain
esters
of
acrylic
acid
or
methacrylic
acid,
as
monomeres,
and
usually
contain
a
fine-grained
inorganic
filler,
along
with
the
catalysts
that
trigger
the
polymerization.
Die
polymerisierbaren
Befestigungszemente
enthalten
als
Monomere
üblicherweise
Ester
der
Acrylsäure
beziehungsweise
Methacrylsäure,
meist
einen
feinteiligen
anorganischen
Füllstoff
und
daneben
die
Polymerisation
auslösende
Katalysatoren.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
novel
free-radically
curable
dental
compositions,
comprising
chain-like
and/or
cyclic
and/or
cage-type
polysiloxanes
substituted
by
free-radically
polymerizable
groups
and
having
at
least
3
silicon
atoms
and/or
mixed
forms
thereof,
disiloxanes
substituted
by
free-radically
polymerizable
groups,
optionally
one,
two,
three
or
more
free-radically
curable
dental
monomers
having
no
silicon
atom,
fillers,
initiators
and/or
catalysts
for
free-radical
polymerization,
and
also
further
customary
additives,
to
the
cured
dental
products
formed
from
the
dental
compositions
of
the
invention,
and
to
the
respective
use
thereof
as
dental
material,
especially
as
flowable
filling
composites
(called
“flow
materials”),
core
buildup
materials
and
luting
cements.
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
neue
radikalisch
härtbare,
dentale
Zusammensetzungen,
umfassend
mit
radikalisch
polymerisierbaren
Gruppen
substituierte
kettenförmige
und/oder
zyklische
und/oder
in
Käfigform
vorliegende
Polysiloxane
mit
mindestens
3
Siliziumatomen
und/oder
deren
Mischformen,
mit
radikalisch
polymerisierbaren
Gruppen
substituierte
Disiloxane,
optional
ein,
zwei,
drei
oder
mehrere
radikalisch
härtbare
dentalen
Monomere
ohne
Siliziumatom,
Füllstoffe,
Initiatoren
und/oder
Katalysatoren
für
die
radikalische
Polymerisation
sowie
weitere
übliche
Additive,
die
aus
den
erfindungsgemäßen
dentalen
Zusammensetzungen
gehärteten
dentalen
Produkte
sowie
deren
jeweilige
Verwendung
als
Dentalmaterial,
insbesondere
als
fließfähige
Füllungskomposite
(sogenannte
"Flow-Materialien"),
Stumpfaufbaumaterialien
und
Befestigungszemente.
EuroPat v2
For
the
determination
of
the
bond
strength
of
the
luting
cements
on
the
composite
from
example
2a
and
example
2b,
specimens
were
produced
therefrom
with
a
diameter
of
15
mm
and
a
height
of
4
mm
and
light-cured
for
40
s
(Celalux
II,
VOCO
GmbH
Cuxhaven).
Für
die
Bestimmung
der
Haftkraft
der
Befestigungszemente
auf
dem
Komposit
aus
Beispiel
2a
und
Beispiel
2b
wurden
aus
selbigem
Probekörper
mit
einem
Durchmesser
von
15
mm
und
einer
Höhe
von
4
mm
hergestellt
und
für
40
s
lichtgehärtet
(Celalux
II,
VOCO
GmbH
Cuxhaven).
EuroPat v2
The
materials
obtainable
from
the
curable
dental
compositions
are
particularly
suitable
as
filling
materials,
core
build-up
materials,
temporary
crown
and
bridge
materials,
luting
cements,
relining
materials,
conditioners,
dental
materials,
modeling
materials,
base
materials,
covering
compositions
for
gingiva
protection,
prosthetic
materials,
as
materials
for
a
temporary
supraconstruction
for
a
dental
implant
or
of
a
core
for
a
temporary
supraconstruction,
or
as
inlays,
onlays
and
veneers.
Die
aus
den
härtbaren
Dentalmassen
erhältlichen
Werkstoffe
sind
besonders
geeignet
als
Füllungsmaterialien,
Stumpfaufbaumaterialien,
provisorische
Kronen-
und
Brückenmaterialien,
Befestigungszemente,
Unterfütterungsmaterialien,
Konditioniermittel,
zahntechnische
Werkstoffe,
Modellmaterialien,
Unterfüllungsmaterialien,
Abdeckmassen
zum
Gingivaschutz,
Prothesenmaterialien,
als
Materialien
einer
provisorischen
Suprakonstruktion
für
ein
dentales
Implantat
oder
eines
Kerns
für
eine
provisorische
Suprakonstruktion
oder
als
Inlays,
Onlays
und
Verblendungen.
EuroPat v2
These
improvements
are
manifested
particularly
when
the
free-radically
curable
dental
compositions
have
a
“moderate”
filler
loading
as
envisaged,
for
example,
for
applications
as
flowable
composite
materials
(flow
materials),
as
core
buildup
materials
or
as
luting
cements,
or
have
a
“low”
filler
loading,
as
appropriate,
for
example,
for
“adhesives”,
for
fissure
sealants
or
for
dental
lacquers.
Diese
Verbesserungen
machen
sich
insbesondere
bemerkbar,
wenn
die
radikalisch
härtbaren
dentalen
Zusammensetzungen
eine
"mittlere"
Füllstoffbeladung
aufweisen,
wie
sie
beispielsweise
für
Anwendungen
als
fließfähige
Kompositmaterialien
(Flow
Materialien),
als
Stumpfaufbaumaterialien
oder
als
Befestigungszemente
vorgesehen
sind
oder
sie
weisen
eine
"niedrige"
Füllstoffbeladung
auf,
wie
sie
beispielsweise
für
"Adhäsive"
(Bondings),
für
Fissurenversiegler
oder
für
dentale
Lacke
angezeigt
sind.
EuroPat v2