Übersetzung für "Exciter stator" in Deutsch
The
stator,
exciter
and
damper
are
magnetically
coupled
to
one
another
on
the
d-axis.
Auf
der
d-Achse
sind
Stator,
Erreger
und
Dämpfer
miteinander
magnetische
verkoppelt.
EuroPat v2
The
computation
unit
is
preferably
designed
to
simulate
the
synchronous
machine
with
the
aid
of
a
linear
differential
equation
system
with
a
freely
configurable
matrix
in
order
to
describe
the
impedances
of
the
machine,
the
flux
coupling
between
the
stator,
exciter
and
damper,
and
the
typical
time
constants
of
the
simulated
synchronous
machine.
Vorzugsweise
ist
die
Recheneinheit
zur
Nachbildung
der
Synchronmaschine
mit
Hilfe
eines
linearen
Differentialgleichungssystems
mit
frei
parametrisierbarer
Matrix
zur
Beschreibung
der
Impedanzen
der
Maschine,
der
Flusskopplung
zwischen
Stator,
Erreger
und
Dämpfer
sowie
der
typischen
Zeitkonstanten
der
nachgebildeten
Synchronmaschine
eingerichtet.
EuroPat v2
The
differential
equation
system
of
the
synchronous
machine
simulation
describes
a
two-axis
model
of
the
magnetically
linear,
electrically
excited
synchronous
machine
and
takes
account
of
all
the
electrical
and
magnetic
variables
of
the
stator,
exciter
and
damper
in
the
illustration,
based
on
the
d-q
coordinate
system.
Das
Differentialgleichungssystem
der
Synchronmaschinennachbildung
beschreibt
ein
Zwei-Achsen-Modell
der
magnetisch
linearen,
elektrisch
erregten
Synchronmaschine
und
berücksichtigt
alle
elektrischen
und
magnetischen
Größen
des
Stators,
Erregers
und
des
Dämpfers
in
der
Darstellung
im
d-q-Koordinatensystem.
EuroPat v2
The
two-axis
model
of
the
synchronous
machine
contains
all
the
impedances
and
flux
linkages
of
the
stator,
exciter
and
damper
of
a
machine
such
as
this,
and
determines
all
its
electrical,
magnetic
and
mechanical
variables
in
real
time.
Das
Zwei-Achsen-Modell
der
Synchronmaschine
enthält
alle
Impedanzen
und
Flussverkettungen
des
Stators,
Erregers
und
des
Dämpfers
einer
solchen
Maschine
und
bestimmt
alle
ihre
elektrischen,
magnetischen
und
mechanischen
Größen
echtzeitig.
EuroPat v2
The
differential
equation
system
is
used
to
calculate
the
machine
stator
currents
in
d-q
coordinates
from
the
network
voltage
in
d-q
coordinates,
taking
account
of
the
magnetic
couplings,
which
are
typical
of
the
electromechanical
synchronous
machine,
of
the
impedances
in
the
stator,
exciter
and
damper.
Mit
Hilfe
des
Differentialgleichungssystems
werden
aus
der
Netzspannung
in
d-q-Koordinaten
die
Maschinenstatorströme
in
d-q-Koordinaten
berechnet,
wobei
die
für
die
elektromechanische
Synchronmaschine
typischen
magnetischen
Kopplungen
der
Impedanzen
in
Stator,
Erreger
und
Dämpfer
berücksichtigt
werden.
EuroPat v2
Typically,
in
a
direct-current
series
motor,
i.e.,
an
electric
direct-current
motor,
an
exciter
or
stator
winding
is
switched
in
series
with
an
armature
winding.
Meistens
wird
hierfür
ein
sog.
Gleichstrom-Reihenschlußmotor
eingesetzt,
d.h.
ein
elektrischer
Gleichstromotor,
dessen
Erreger-
bzw.
Statorwicklung
in
Reihe
mit
der
Ankerwicklung
geschaltet
ist.
EuroPat v2
By
controlling
one
group
of
the
exciting
generators
the
stator
is
excited.
Durch
Ansteuerung
einer
Gruppe
der
Anregungsgeneratoren
wird
der
Stator
angeregt.
EuroPat v2
A
complete
avoidance
of
stray
flux
corresponding
to
the
field
line
c
is
possible
with
a
double-sided
symmetrical
arrangement
of
excitation
element
and
stator.
Die
vollständige
Vermeidung
von
Streuflüssen
entsprechend
der
Feldlinie
c
gelingt
bei
doppelseitigen
symmetrischen
Anordnungen
von
Erregerteil
und
Stator.
EuroPat v2
Given
the
occurrence
of
a
driving
force
by
exciting
the
stator
winding
9,
the
piston
4
moves
in
a
direction
toward
the
valve
15,
and
its
end
face
13
thereby
expresses
the
liquid
medication
situated
in
the
chamber
14
through
the
valve
15
into
the
output
13
against
the
restoring
force
of
further
permanent
magnets
16
and
17.
The
medication
proceeds
from
the
output
3
to
a
catheter
(not
shown)
having
a
tip
with
an
injection
cannula
introduced
into
a
body
vessel,
so
that
the
medication
is
injected
into
this
vessel.
Beim
Auftreten
einer
Antriebskraft
durch
Erregung
der
Statorwicklung
9
bewegt
sich
der
Kolben
4
in
Richtung
auf
das
Ventil
15
und
preßt
dabei
mit
seiner
Stirnfläche
13
das
im
Kolbenhubraum
14
befindliche
Medikament
durch
das
Ventil
15
gegen
die
Rückstellkraft
der
Permanentmagnete
16,
17
in
den
Auslaßkanal
3
und
von
diesem
über
einen
nicht
dargestellten
Katheter,
an
dessen
Spitze
eine
in
ein
Körpergefäß
eingeführte
Injektionskanüle
angeordnet
ist,
in
dieses
Gefäß.
EuroPat v2
High
flux
densities
can
likewise
be
attained
in
the
pole
region
under
these
assumptions
using
electrical
excitation
from
the
stator.
Mit
elektrischer
Erregung
vom
Anker
aus
lassen
sich
unter
diesen
Voraussetzungen
ebenfalls
hohe
Flußdichten
im
Polbereich
erzielen.
EuroPat v2
The
above
described
embodiment
of
the
permanently
excited
poles
and
the
possibility
of
pole
excitation
via
the
stator
with
the
aid
of
a
multiphase
winding
can
be
combined.
Die
oben
beschriebene
Ausführung
der
permanenterregten
Pole
und
die
Möglichkeit
der
Polerregung
über
den
Anker
mit
Hilfe
einer
Vielphasenanordnung
lassen
sich
kombinieren.
EuroPat v2
The
rotor
9
is
separated
from
an
electrically
excitable,
U-shaped
stator
11
by
means
of
an
air
gap
10.
Der
Rotor
9
ist
mittels
eines
Luftspaltes
10
von
einem
elektrisch
erregbaren,
U-förmigen
Stator
11
getrennt.
EuroPat v2
Between
a
housing
receiving
the
driven
shaft
and
the
stator,
in
a
further
embodiment
of
the
invention,
an
electronic
power
system
can
also
be
used
for
the
control
of
the
stator
excitation
which
is
expediently
rotatably
arranged
on
the
driven
shaft,
is
fixedly
connected
with
the
housing
and
configured
to
carry
out
the
current
transmission
to
the
stator
by
way
of
slip
rings.
Zwischen
ein
die
angetriebene
Welle
aufnehmendes
Gehäuse
und
den
Stator
kann
in
Weiterbildung
der
Erfindung
auch
eine
Leistungselektronik
zur
Steuerung
der
Statorerregung
eingesetzt
werden,
die
zweckmäßig
drehbar
auf
der
angetriebenen
Welle
sitzt,
fest
mit
dem
Gehäuse
verbunden
ist
und
über
Schleifringe
die
Stromübertragung
auf
den
Stator
vornimmt.
EuroPat v2
This
finer
pitch
requires
a
higher
motor
torque
but
has
the
advantage
that
the
return
force,
required
to
return
the
threaded
spindle
to
its
initial
position
when
the
stator
excitation
fails,
is
reduced.
Durch
dieses
steilere
Gewinde
erhöht
sich
zwar
das
benötigte
Motordrehmoment,
andererseits
hat
es
aber
den
Vorteil,
daß
sich
die
Rückstellkraft,
die
erforderlich
ist,
um
die
Gewindespindel
bei
Ausfall
der
Statorerregung
in
ihre
Ausgangsposition
zurückzubewegen,
verkleinert.
EuroPat v2
The
control
unit
according
to
the
invention
has
an
electric
motor
known
per
se
with
rotary
magnets
as
a
rotor
and
with
a
separately
excited
stator.
Die
erfindungsgemäße
Stelleinheit
weist
einen
an
sich
bekannten
Elektromotor
mit
Drehmagneten
als
Rotor
und
einem
Stator
mit
Fremderregung
auf.
EuroPat v2
In
a
cut-off
process
of
a
load
current
without
sufficient
excitation
of
the
stator
26
to
move
the
armature,
the
lids
52,
53
of
the
valves
43,
50
are
closed
before
the
beginning
of
the
movement.
Bei
einem
Ausschaltvorgang
eines
Laststroms
ohne
zur
Ankerbewegung
ausreichende
Erregung
des
Stators
26
sind
vor
Bewegungsbeginn
die
Deckel
52,
53
der
Ventile
43,
50
geschlossen.
EuroPat v2
By
an
appropriate
selection
of
the
materials,
the
magnetic
excitation
between
the
stator
and
the
rotor
can
be
substantially
increased.
Derart
kann
mit
entspechender
Auswahl
der
Stoffe
die
magnetische
Erregung
zwischen
dem
Ständer
und
dem
Läufer
bedeutend
erhöht
werden.
EuroPat v2
In
the
push
or
brake
operation
the
driving
energy
is
set
to
zero,
the
transistors
48
of
the
bridge
circuits
for
the
stator
excitation
are
turned
off
completely.
Im
Schiebe-
oder
Bremsbetrieb
ist
der
Antrieb
auf
Null
geregelt,
die
Transistoren
48
der
Brückenschaltungen
für
die
Statorerregung
sind
vollständig
abgeschaltet.
EuroPat v2
According
to
the
principle
of
a
synchronous
motor
a
revolving
rotary
field
is
excited
in
the
stator
by
excitation
of
the
anchor
coils,
the
rotary
field
interacting
with
the
field
of
the
permanent
magnets
of
the
rotor
for
driving
the
rotor,
wherein
the
rotor
rotates
synchronously
with
the
rotary
field
of
the
stator.
Nach
dem
Prinzip
eines
Synchronmotors
wird
im
Stator
wird
somit
durch
Speisung
der
Ankerspulen
ein
umlaufendes
Drehfeld
erzeugt,
dass
mit
dem
Feld
der
Permanentmagneten
des
Rotors
zum
Antreiben
des
Rotors
zusammenwirkt,
wobei
der
Rotor
synchron
mit
dem
Drehfeld
des
Stators
umläuft.
EuroPat v2