Übersetzung für "Dyadic relationship" in Deutsch
The
illusion
that
above
all
an
intimate
dyadic
relationship,
which
can
also
be
maintained
in
a
group
therapy,
is
the
main
reason
for
the
development
of
the
patient,
can
no
longer
be
maintained.
Die
Illusion,
daß
vor
allem
eine
intime
dyadische
Beziehung,
welche
auch
noch
in
einer
Gruppentherapie
aufrecht
erhalten
werden
kann,
der
Hauptgrund
für
die
Entwicklung
des
Patienten
sei,
kann
nicht
länger
aufrechterhalten
werden.
ParaCrawl v7.1
In
contrast,
the
film
«Riddles
of
the
Spinx»concerns
itself
with
motherhood,
that
is,
it
is
interested
in
the
cultural
nexus
of
a
pre-oedipal
or
dyadic
relationship
between
mother
and
child.
Der
Film
»Riddles
of
the
Sphinx«
beschäftigt
sich
kontrastierend
mit
der
Mutterschaft,
d.h.
er
interessiert
sich
für
die
kulturellen
Konnexe
einer
präödipalen
oder
dyadischen
Beziehung
zwischen
Mutter
und
Kind.
ParaCrawl v7.1
Guiding
us
through
a
web
of
etymological,
historical,
philosophical,
personal,
and
art
historical
references,
she
takes
the
reader
from
Melanie
Klein’s
thinking
about
the
dyadic
relationship
between
mother
and
child
and
Walter
Benjamin’s
reflection
on
Klee’s
Angelus
Novus,
to
object
studies
starting
with
Man
Ray’s
metronomes,
his
Objects
of
Destruction,
and
Lee
Miller’s
photographs
from
the
end
of
World
War
II,
to
Gustav
Metzger’s
“Manifesto
of
Auto-Destruction,”
to
melted
objects
from
the
Beirut
National
Museum
and
the
blown-up
Bamiyan
Buddhas,
which
are
accompanied
by
Michael
Petzet’s
report
of
ICOMOS’s
response
to
the
destroyed
monuments,
followed
by
artworks
by
Michael
Rakowitz
and
drawings
with
poems
by
Anna
Boghiguian,
in
addition
to
a
postscript
by
art
historian
Dario
Gamboni
on
the
destruction
of
art,
the
concept
of
“world
heritage,”
and
the
legislation
around
it.
Sie
führt
uns
durch
eine
Matrix
von
etymologischen,
historischen,
philosophischen,
persönlichen
und
kunstgeschichtlichen
Bezugspunkten
und
leitet
den
Leser
von
Melanie
Kleins
Gedanken
über
die
dyadische
Beziehung
zwischen
Mutter
und
Kind
und
Walter
Benjamins
Betrachtungen
zu
Klees
Angelus
Novus
zu
Objektstudien,
beginnend
bei
Man
Rays
Metronomen,
seinen
Objects
of
Destruction,
und
Lee
Millers
Fotografien
vom
Ende
des
Zweiten
Weltkrieges.
Weiter
geht
es
mit
Gustav
Metzgers
„Auto-destructive
Art“-Manifest,
verbrannten
Objekten
aus
dem
Beirut
National
Museum
und
den
gesprengten
Buddhas
von
Bamiyan,
denen
der
Bericht
von
Michael
Petzet
mit
der
Reaktion
des
ICOMOS
auf
die
Zerstörung
der
Denkmäler
folgt,
zu
Kunstwerken
von
Michael
Rakowitz
und
Zeichnungen
mit
Gedichten
von
Anna
Boghiguian.
In
einer
Nachschrift
widmet
sich
der
Kunsthistoriker
Dario
Gamboni
der
Zerstörung
von
Kunstobjekten,
dem
Konzept
des
»Welterbes«
sowie
den
rechtlichen
Implikationen.
ParaCrawl v7.1