Übersetzung für "Concrete formwork" in Deutsch
After
pour
concrete
all
formwork
elements
are
removed
without
problems.
Nach
dem
Beton
gießen
alle
Schalungselemente
werden
problemlos
entfernt
werden.
ParaCrawl v7.1
"Standard
Schalung"
(standard
formworks)
was
the
first
patented
concrete
formwork
by
PASCHAL.
Die
"Standard-Schalung"
war
die
erste
patentierte
Betonschalung
von
PASCHAL.
ParaCrawl v7.1
After
the
setting
of
the
concrete,
the
formwork
13
is
removed.
Nach
dem
Aushärten
des
Betons
wird
die
Schalung
13
entfernt.
EuroPat v2
The
PASCHAL
Group
is
an
international
specialist
for
concrete
formwork,
shoring
systems
and
formwork
design
software.
Die
PASCHAL-Gruppe
ist
ein
internationaler
Spezialist
für
Betonschalungen,
Unterstützungssysteme
und
Schalungsplanungs-Software.
ParaCrawl v7.1
Then,
the
formwork
is
filled
up
with
concrete
and
the
formwork
elements
are
removed
after
the
latter
has
hardened.
Die
Schalung
wird
dann
mit
Beton
aufgefüllt,
und
die
Schalungselemente
werden
nach
dessen
Aushärten
entfernt.
EuroPat v2
The
cap
plate
is
fastened
to
a
rear
face
of
one
of
the
formwork
elements
of
the
concrete
wall
formwork.
Die
Kalottenplatte
ist
mittels
Befestigungsmitteln
an
einer
Rückseite
eines
der
Schalungselemente
der
Betonwandschalung
befestigt.
EuroPat v2
In
order
to
save
large
amounts
of
concrete
the
formwork
could
be
adjusted
to
different
shapes.
Um
große
Mengen
Beton
einzusparen,
konnten
die
Schalungen
in
unterschiedlichen
Formen
eingestellt
werden.
ParaCrawl v7.1
700
m²
of
LOGO.3
from
PASCHAL
was
used
as
concrete
formwork,
as
well
as
68
climbing
brackets.
Als
Betonschalung
wurden
700
m²
der
LOGO.3
von
PASCHAL
eingesetzt,
sowie
68
Kletterkonsolen.
ParaCrawl v7.1
The
supplier
and
advisor
for
the
concrete
formwork
is
PASCHAL-Werk
G.
Maier
GmbH
(Steinach).
Lieferant
und
Berater
für
Betonschalung
ist
das
PASCHAL-Werk
G.
Maier
GmbH
(Steinach).
ParaCrawl v7.1
700
mÂ2
of
LOGO.3
from
PASCHAL
was
used
as
concrete
formwork,
as
well
as
68
climbing
brackets
.
Als
Betonschalung
wurden
700
m2
der
LOGO.3
von
PASCHAL
eingesetzt,
sowie
68
Kletterkonsolen
.
ParaCrawl v7.1
Supplier
and
consultant
for
concrete
formwork
is
the
PASCHAL-Werk
G.
Maier
GmbH
(Steinach).
Lieferant
und
Berater
für
Betonschalung
ist
das
PASCHAL-Werk
G.
Maier
GmbH
(Steinach).
ParaCrawl v7.1
Depending
on
the
pressure
head
of
the
concrete
inside
the
formwork,
the
counter-pressure
provided
by
the
bracing
unit,
that
is,
the
pressure
within
the
hose
5,
is
selected
so
that
the
position
of
the
formwork
sections
cannot
change.
Entsprechend
der
Füllhöhe
des
Betons
innerhalb
der
Schalung
wird
der
Anpreßdruck
an
die
Schalung,
also
der
Druck
im
Schlauch
5,
erhöht,
so
daß
sich
die
Lage
der
Schalungsteile
nicht
verändern
kann.
EuroPat v2
A
stop
is
disclosed
in
DE-A
30
009
672
and
is
used
as
a
side
support
for
concrete
formwork
and
is
fastened
to
a
component
by
means
of
a
nail.
Aus
der
DE-A
30
009
672
ist
ein
Anschlagkörper
bekannt,
der
zur
seitlichen
Abstützung
von
Betonschalungen
vorgesehen
ist
und
mittels
eines
Nagels
an
einem
Bauteil
befestigt
wird.
EuroPat v2
The
special
conditions
in
gallery
or
tunnel
construction
or
also
shaft
construction
require
a
concrete
formwork,
which
on
the
one
hand
can
slide
forward
either
continuously
or
discontinuously
and,
on
the
other
hand,
can
be
converted
to
a
charge-wise
concreting
operation
when
required
without
effort,
for
example
when
special
reinforcements
are
needed
in
particularly
loaded
sections
of
the
structure
or
when
sections
are
to
be
left
open
for
recesses
or
cross
channels,
etc.
Die
Besonderheiten
des
Stollen-
oder
Tunnelbaus
oder
auch
eines
Kaminbaus
erfordern
eine
Betonschalung,
die
einerseits
kontinuierlich
oder
diskontinuierlich
vorwärtsgleiten
kann
und
die
andererseits
bei
besonderen
Erfordernissen
ohne
Aufwand
auf
einen
absatzweisen
Betonierbetrieb
umgestellt
werden
kann,
z.B.
wenn
besondere
Bewehrungen
in
besonders
druckbelasteten
Streckenabschnitten
einzubringen
oder
Aussparungen
für
Nischen,
Querschläge
usw.
hergestellt
werden
sollen.
EuroPat v2
The
core
parts
11,
12
are
surrounded
by
a
casing
13
which
consists
of
a
flexible
material
which
can
preferably
be
produced
from
an
elastic
polyurethane
resistant
to
the
chemical
and
physical
effects
of
the
concrete
or
formwork
material
(formwork
oil
or
the
like)
and
which
are
capable
of
withstanding
mechanical
loads
which
occur
when
the
tie
2
is
laid
in
place
and
when
the
molding
1
is
removed
from
the
precast
concrete
part.
Die
Kernteile
11,12
sind
von
einem
Mantel
13
umgeben,
der
aus
einem
flexiblen
Material
besteht
und
bevorzugt
aus
einem
elastischen
Polyurethan
hergestellt
sein
kann,
das
resistant
gegen
chemisch-physikalische
Einwirkungen
seitens
des
Betons
oder
des
Schalungsmaterials
(Schalungsöl
oder
dergleichen)
ist
und
mechanischen
Belastungen
beim
Einlegen
des
Ankers
2
und
Herausnehmen
des
Formkörpers
1
aus
dem
Betonfertigteil
weitgehend
wiedersteht.
EuroPat v2
On
the
other
hand,
in
the
regions
in
which
the
concrete
has
already
hardened
to
such
an
extent
that
it
cannot
yield
either
plastically
or
elastically
to
the
forces
exerted
by
the
sliding
form
upon
its
advance
and
in
which
therefore
there
is
the
danger
of
the
cracking
or
fracturing
of
the
concrete,
the
formwork
body
is
so
supported
on
the
supporting
structure
by
suitable
supporting
by
means
of
elastic
rather
than
rigid
transmission
members
that,
while
it
is
still
capable
of
taking
up
the
high
forces
which
are
exerted
on
it
by
the
concrete
which
is
itself
not
yet
capable
of
bearing
load
and
by
the
earth
surrounding
said
concrete,
nevertheless,
when
these
forces
exceed
a
predetermined
amount
as
a
result
of
the
occurrence
of
constraints
or
adherence
stresses,
it
can
yield
elastically
and
can
thus
avoid
an
excessive
stressing
of
the
rigid
concrete
which
is
subject
to
fracturing.
In
den
Bereichen
dagegen,
in
denen
der
Beton
bereits
soweit
ausgehärtet
ist,
daß
er
von
der
Gleitschalung
beim
Vortrieb
ausgeübten
Kräften
weder
plastisch
noch
elastisch
nachgeben
kann,
in
denen
also
die
Gefahr
einer
Rißbildung
oder
eines
Brechens
des
Betons
besteht,
wird
der
Schalungskörper
durch
ein
entsprechendes
Abstützen
mit
Hilfe
der
elastischen
statt
der
starren
Übertragungsglieder
auf
der
Stützkonstruktion
so
gelagert,
daß
er
zwar
immer
noch
die
hohen
Kräfte
aufnimmt,
die
auf
ihn
von
dem
selbst
noch
nicht
tragfähigen
Beton
und
dem
diesen
Beton
umgebenden
Erdreich
ausgeübt
werden,
daß
er
aber
dann,
wenn
diese
Kräfte
aufgrund
des
Auftretens
von
Zwängungen
oder
Haftspannungen
ein
vorgegebenes
Maß
übersteigen,
in
elastischer
Weise
nachgeben
und
somit
eine
übermäßige
Beanspruchung
des
starren,
bruchgefährdeten
Betons
vermeiden
kann.
EuroPat v2