Übersetzung für "Capping layer" in Deutsch

An object of the present invention is to provide an improved thin-layer capping technology.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dünnschicht-Verkappungstechnologie bereitzustellen.
EuroPat v2

However, it was recommended to add a good capping layer of the same stone.
Es wurde jedoch empfohlen, eine gute Deckschicht aus dem gleichen Stein zu machen.
ParaCrawl v7.1

The capacitance of the capacitor structure is determined by the thickness of the spacing layer, so that after deposition of the capping layer, variation of the capacitance is no longer possible.
Dabei wird durch die Dicke der abstandshaltenden Schicht die Kapazität der Kondensatoranordnung eindeutig festgelegt, so daß eine Variation der Kapazität nach Aufbringen der Abdeckschicht nicht mehr möglich ist.
EuroPat v2

The distance between the capacitor electrodes is determined by a capping layer which is partly deposited on the capacitor electrodes and forms a dielectric of the capacitor.
Der Abstand der Kondensatorelektroden voneinander wird durch eine teilweise auf den Kondensatorelektroden aufgebrachte Abdeckschicht bestimmt, welche ein Dielektrikum des Kondensators bildet.
EuroPat v2

A disadvantage of this capacitor structure is that it requires a spacing layer, namely the capping layer, to set the distance between the capacitor electrodes and hold the arrangement at this distance.
Nachteilig an dieser Kondensatoranordnung ist, daß eine abstandshaltende Schicht, nämlich die Abdeckschicht, erforderlich ist, um den Abstand zwischen den Kondensatorelektroden einzustellen und die Anordnung auf diesem Abstand zu halten.
EuroPat v2

The method according to one of claim 4 or 5, characterised in that, on the side of the semiconductor system orientated away from the substrate, a pn transition or an emitter layer is produced, in that the recrystallisation step is controlled such or in that it is heated, cooled and tempered such that the third dopant is diffused out of the capping layer system (4) into the absorber layer (3) while the latter is molten and/or while the latter is resolidifying and/or while the latter has solidified.
Herstellungsverfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der substratabgewandten Seite des Halbleiterschichtsystems ein pn-Übergang bzw. eine Emitterschicht erzeugt wird, indem der Rekristallisationsschritt so gesteuert wird bzw. indem so aufgeheizt, abgekühlt und getempert wird, dass dritter Dotierstoff aus dem Capping-Schichtsystem (4) in die Absorberschicht (3) eindiffundiert während diese geschmolzen ist und/oder während diese wieder erstarrt und/oder während diese erstarrt ist.
EuroPat v2

The method according to claim 4, characterised in that the doping of the absorber layer (3) is controlled via the number, the thickness and/or the dopant content of the individual layers of the capping layer system (4) and/or of the intermediate layer system (2).
Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung über einen Temperaturgradienten in der Absorberschicht (3) und/oder in dem Capping-Schichtsystem (4) und/oder zwischen der Absorberschicht (3) und dem Capping-Schichtsystem (4) erfolgt.
EuroPat v2

In this respect, a thin-layer capping (fill poly) technology is described in German Patent Application No. DE 100 06 035 A1, in which the Si cap layer is provided with a perforation composed of trenches which are produced using a conventional deep-etching process.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE 100 06 035 A1 eine Dünnschichtverkappung (Füllpoly-Technologie) bekannt, bei der die Si-Kappenschicht mit einer Perforation aus Trenches versehen wird, die durch ein konventionelles Tiefenätzverfahren hergestellt werden.
EuroPat v2

DE 10 2004 036 803 A1 discloses an etching method which may be used for thin-layer capping, in which a very high desired selectivity of approximately 4000:1 with respect to polysilicon may be achieved using ClF 3 as the etchant in combination with a (filling) layer composed of a silicon-germanium (Si 1-x Ge x) alloy which is to be removed.
Die DE 10 2004 036 803 A1 offenbart ein zur Dünnschichtverkappung einsetzbares Ätzverfahren, bei dem mit ClF 3 als Ätzmedium in Kombination mit einer zu entfernenden (Füll)schicht aus Silizium-Germanium (Si 1-x Ge x) -Legierung eine sehr hohe, erwünschte Selektivität gegenüber Polysilizium von etwa 4000:1 erreichbar ist.
EuroPat v2

The basic concept is the provision of a thin-layer capping technology in which, despite the fact that sensor structures which are surrounded by an SiGe (sacrificial) filling layer are exposed by ClF 3 etching through small pores in the Si capping, and despite the advantages associated with this operating process, an etching attack on the Si cap is prevented in a manner which is technically not very complicated, namely, either by particularly selective (approximately 10,000:1 or higher) adjustment of the etching process itself or by using the finding that the oxide of a germanium-rich layer in contrast to oxidized porous Si is not stable but instead may be easily dissolved, in the stated manner according to the present invention.
Die Grundidee ist die Bereitstellung einer Dünnschicht-Verkappungstechnologie, bei der trotz Freilegung der mit einer SiGe-(Opfer)Füllschicht umgebenen Sensorstrukturen mittels ClF 3 -Ätzen durch kleine Poren in der Si-Verkappung hindurch und den mit dieser Prozessführung verbundenen Vorteilen ein Ätzangriff auf die Si-Kappe auf prozesstechnisch wenig aufwändige Weise verhindert wird, nämlich entweder durch besonders selektive (etwa 10000:1 oder höher) Einstellung des Ätzprozesses selbst oder dadurch, die Einsicht, dass das Oxid einer Ge-Schicht im Gegensatz zum oxidierten porösen Si nicht stabil, sondern leicht lösbar ist, in der angegebenen Weise in den erfindungsgemäßen Zusammenhang zu stellen.
EuroPat v2

One conventional capping, thin-layer capping technology, omits a cap wafer, and instead provides a cavity between the micromechanical structures to be exposed and a silicon layer (cap layer), which is produced using a customary deposition process.
Eine seit neuerem bekannte Verkappungstechnologie, die Dünnschicht-Verkappung, verzichtet auf einen Kappenwafer und bildet stattdessen einen Hohlraum zwischen den freizulegenden mikromechanischen Strukturen und einer mit einem üblichen Depositionsprozess erzeugten Siliziumschicht (Kappenschicht) aus.
EuroPat v2

A device according to claim 1, wherein the capping layer (16) comprises at least one of TiO2, ZnO, diamond, SiO2, Si3N4, and TaO.
Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Deckschicht (16) wenigstens eines von TiO2, ZnO, Diamant, SiO2, Si3N4 und TaO umfasst.
EuroPat v2

The emitter-side boundary of the cap layer is indicated by a separation line in the emitter.
Die emitterseitige Grenze der Cap-Schicht ist durch eine Trennlinie im Emitter angedeutet.
EuroPat v2

This is followed by structuring of the cap layer 19 by trenching.
Daraufhin folgt eine Strukturierung der Kappenschicht 19 durch Trenchen.
EuroPat v2

This thin film and the remaining portions of the cap layer 3 are then removed.
Dieser dünne Film und die verbliebenen Teile der Deckschicht 3 werden nachfolgend entfernt.
EuroPat v2

The remaining portions of the cap layer 3 thus form a reflector.
Somit bilden die verbleibenden Teile der Deckschicht 3 einen Reflektor.
EuroPat v2

According to the method, a cap layer is applied to at least one main surface of the base body.
Bei dem Verfahren wird auf zumindest eine Hauptfläche des Grundkörpers eine Deckschicht aufgebracht.
EuroPat v2

According to a particularly preferred embodiment, the cap layer comprises a photostructurable material.
Die Deckschicht weist gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein photostrukturierbares Material auf.
EuroPat v2

After the application of the luminescence conversion material, the cap layer is advantageously removed completely.
Nach dem Aufbringen des Lumineszenzkonversionsmaterials wird die Deckschicht mit Vorteil vollständig entfernt.
EuroPat v2

The cap layer itself can thus advantageously function as a luminescence conversion element.
Damit kann die Deckschicht selbst mit Vorteil als ein Lumineszenzkonversionselement fungieren.
EuroPat v2

The cover layer 130 d is also referred to as the cap layer.
Die Deckelschicht 130d wird auch als Cap-Schicht bezeichnet.
EuroPat v2

In one embodiment, the base stack consists of a buffer layer, a base layer and a cap layer.
Der Basisstapel besteht in einer Ausführungsform aus einer Pufferschicht, einer Basisschicht sowie einer Deckschicht.
EuroPat v2

The moment after wet chemical exposure of the surface of cap layer 408 is shown in FIG.
Der Moment nach der nasschemischen Freilegung der Oberfläche der Cap-Schicht 408 ist in Fig.
EuroPat v2

In a subsequent method step, a cap layer 19 composed of silicon is grown onto the start layer 18 .
Auf die Startschicht 18 wird in einem darauffolgenden Verfahrensschritt eine Kappenschicht 19 aus Silizium aufgewachsen.
EuroPat v2

In a subsequent step, the surface 20 of the cap layer is planarized, for example by means of a CMP method.
In einem darauffolgenden Schritt wird die Oberfläche 20 der Kappenschicht, beispielsweise mittels eines CMP-Verfahrens planarisiert.
EuroPat v2

Of course, portions of the cap layer are also covered with a thin film of luminescence conversion material 2 .
Allerdings sind auch die Teile der Deckschicht mit einem dünnen Film von Lumineszenzkonversionsmaterial 2 bedeckt.
EuroPat v2

The removal of the cap layer or portions of the cap layer is preferably effected substantially mechanically.
Das Entfernen der Deckschicht oder von Teilen der Deckschicht erfolgt bevorzugt im wesentlichen mechanisch.
EuroPat v2

Preferably at least one cavity is introduced into the cap layer, in an operation that particularly includes photostructuring.
Bevorzugt wird mindestens eine Kavität in die Deckschicht eingebracht, was insbesondere Photostrukturieren umfasst.
EuroPat v2

An SiGe base 12 and subsequently a cap layer 13 were deposited over a monocrystal collector zone 11 .
Über einkristallinem Kollektorgebiet 11 wurde epitaktisch eine SiGe-Basis 12 und anschließend die Cap-Schicht 13 abgeschieden.
EuroPat v2