Translation of "Wissenschaftlicher bericht" in English

Ein zusammenfassender wissenschaftlicher Bericht ist in Vorbereitung.
A more comprehensive scientific report is in preparation.
EUbookshop v2

Bei Forschungsgruppen ist ein wissenschaftlicher Bericht einzureichen, welcher alle Unterprojekte beinhaltet.
Research groups have to submit a scientific report which covers all sub-projects.
ParaCrawl v7.1

Es muss kein separater wissenschaftlicher Bericht eingereicht werden.
No separate scientific report needs to be submitted.
ParaCrawl v7.1

Da Sie das Amt des amtierenden Ratspräsidenten erst seit kurzem innehaben, darf ich Sie im Hinblick auf den Naturschutz vielleicht daran erinnern, daß irgendwo in den Aktenschränken des Rats oder der Kommission ein äußerst wichtiger wissenschaftlicher Bericht über Robben und die lebenden Ressourcen in der Nordsee schlummert.
As you are a new and fresh man in this particular position, may I also remind you, concerning the question of conservation, that somewhere in a cupboard in the Council or the Commission there is a very important scientific report concerning seals and the living resources in the North Sea.
Europarl v8

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2006) 72, 1—99, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff 1,3-Dichloropropen.
EFSA Scientific Report (2006) 72, 1-99, conclusion regarding the peer review of pesticide risk assessment of 1,3-dichloropropene.
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 128, Schlussfolgerung zum Peer Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Buprofezin (abgeschlossen: 3. März 2008).
EFSA Scientific Report (2008) 128, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance buprofezin, finalised 3 March 2008.
DGT v2019

Der Bewertungsbericht wurde von den Mitgliedstaaten und der EFSA einem Peer Review unterzogen und der Kommission am 27. Juli 2007 als wissenschaftlicher Bericht der EFSA für Chloridazon [4] vorgelegt.
The assessment report has been peer reviewed by the Member States and the EFSA and presented to the Commission on 27 July 2007 in the format of the EFSA Scientific Report for chloridazon [4].
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2007)120, 1-91, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Nicosulfuron (abgeschlossen: 29. November 2007).
EFSA Scientific Report (2007) 120, 1-91, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance nicosulfuron (finalised 29 November 2007).
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 221, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Schwefel (abgeschlossen: 19. Dezember 2008).
EFSA Scientific Report (2008) 221, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance sulfur (finalised 19 December 2008).
DGT v2019

Der Bewertungsbericht wurde von den Mitgliedstaaten und der EFSA einem Peer-Review unterzogen und der Kommission am 31. Juli 2008 als wissenschaftlicher Bericht der EFSA für Tetraconazol vorgelegt.
The assessment report has been peer reviewed by the Member States and the EFSA, and presented to the Commission on 31 July 2008 in the format of the EFSA Scientific Report for tetraconazole.
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2009) 266.Vom Referat für Pestizide (PRAPeR) ausgearbeitete mit Gründen versehene Stellungnahme der EFSA zur Änderung der geltenden Rückstandshöchstgehalte für Prothioconazol.
EFSA Scientific Report (2009) 266.Reasoned opinion of EFSA prepared by the Pesticides Unit (PRAPeR) on the modification of the existing MRLs for prothioconazole.
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2009) 299, 1-158, Schlussfolgerung zum Peer Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Fluopicolid (abgeschlossen: 4. Juni 2009).
EFSA Scientific Report (2009) 299, 1-158, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance fluopicolide (finalised: 4 June 2009).
DGT v2019

Die Bewertungsberichte wurde von den Mitgliedstaaten und der EFSA einem Peer-Review unterzogen und der Kommission am 19. Dezember 2008 als wissenschaftlicher Bericht der EFSA über Difenacoum [4], Didecyldimethylammoniumchlorid [5] und Schwefel [6] vorgelegt.
The assessment reports have been peer reviewed by the Member States and the EFSA and presented to the Commission on 19 December 2008 in the format of the EFSA Scientific Report for difenacoum [4], for didecyldimethylammonium chloride [5] and for sulphur [6].
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 218, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Difenacoum (abgeschlossen: 19. Dezember 2008).
EFSA Scientific Report (2008) 218, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance difenacoum (finalised 19 December 2008).
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 214, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Didecyldimethylammoniumchlorid (abgeschlossen: 19. Dezember 2008).
EFSA Scientific Report (2008) 214, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance didecyldimethylammonium chloride (finalised 19 December 2008).
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2009) 283.Vom Referat für Pestizide (PRAPeR) ausgearbeitete mit Gründen versehene Stellungnahme der EFSA zur Änderung der geltenden Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid.
EFSA Scientific Report (2009) 283.Reasoned opinion of EFSA prepared by the Pesticides Unit (PRAPeR) on the modification of the existing MRLs for acetamiprid.
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2005) 46, 1—82: Schlussfolgerung zum Peer Review der Risikobewertung des Wirkstoffs Dimoxystrobin (abgeschlossen am 10. August 2005).
EFSA Scientific Report (2005) 46, 1-82: conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance dimoxystrobin (finalised: 10 August 2005).
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2006)58, 1—72, Schlussfolgerung zur Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Metrafenon (abgeschlossen: 13. Januar 2006).
EFSA Scientific Report (2006)58, 1-72, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance metrafenone (finalised: 13 January 2006).
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 136, Schlussfolgerung zum Peer-Review der Risikobewertung von Pestiziden mit dem Wirkstoff Bromuconazol (abgeschlossen: 26. März 2008).
EFSA Scientific Report (2008) 136, Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance bromuconazole, finalised 26 March 2008.
DGT v2019

Wissenschaftlicher Bericht der EFSA (2008) 188, Schlussfolgerung zum Peer-Review von Diphenylamin (abgeschlossen am 30. September 2008).
EFSA Scientific Report (2008), 188. Conclusion on the peer review of diphenylamine (finalised 30 September 2008).
DGT v2019