Translation of "Makromolekulare chemie" in English
Professor
Klankermayer
ist
Juniorprofessor
am
Institut
für
Technische
und
Makromolekulare
Chemie.
Professor
Klankermayer
is
Junior
Professor
at
the
Institute
of
Technical
and
Macromolecuar
Chemistry.
ParaCrawl v7.1
Der
Arbeitskreis
für
Makromolekulare
Chemie
befindet
sich
im
Gebäude
26.33
auf
dem
Campus
der
Heinrich-Heine
Universität.
The
section
of
Macromolucular
Chemistry
is
located
in
building
26.33
on
the
campus
of
the
Heinrich-Heine-University
Düsseldorf.
ParaCrawl v7.1
Seit
Oktober
2000
ist
er
Professor
für
organische
und
makromolekulare
Chemie
an
der
Universität
Mainz
.
Since
October
2000
he
is
professor
for
organic
chemistry
and
polymer
chemistry
at
the
University
of
Mainz
.
ParaCrawl v7.1
Wunderlich,
H.,
Makromolekulare
Chemie
1965,
Band
88,
S.
215-231
beschrieben.
Wunderlich,
H.,
Makromolekulare
Chemie
1965,
volume
88,
p.
215-231.
EuroPat v2
Promotion
am
Institut
für
Makromolekulare
Chemie
I,
Universität
Bayreuth
(summa
cum
laude)
PhD
at
the
Department
of
Macromolecular
Chemistry
I,
University
of
Bayreuth,
Germany
(summa
cum
laude)
ParaCrawl v7.1
Im
Januar
2015
wurde
Besenius
als
Professor
fÃ1?4r
Makromolekulare
Chemie
an
die
Johannes
Gutenberg-Universität
Mainz
berufen.
In
January
2015,
Besenius
was
appointed
as
Professor
of
Macromolecular
Chemistry
at
Johannes
Gutenberg
University
Mainz.
ParaCrawl v7.1
Die
Nebenfächer
der
chemischen
Grundausbildung
sind:
Analytische
Chemie,
Bau-
und
Werkstoffchemie
sowie
Makromolekulare
Chemie.
The
secondary
subjects
of
the
chemical
basic
training
are:
Analytical
chemistry,
building
and
materials
chemistry
and
macromolecular
chemistry.
ParaCrawl v7.1
Im
Jahre
1979
nahm
er
einen
Ruf
an
die
Universität
Hamburg
an,
wo
er
das
Institut
für
Technische
und
Makromolekulare
Chemie
übernahm.
Kaminsky
was
born
in
Hamburg,
Germany
and
studied
Chemistry
at
the
University
of
Hamburg,
in
which
he's
full
professor
for
Technical
and
Macromolecular
Chemistry,
since
1979.
Wikipedia v1.0
Außerdem
sei
auf
G.Sackmann
und
G.
Kolb,
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
1978,
Seiten
141
bis
156
verwiesen.
In
addition,
reference
is
made
to
G.
Sackmann
and
G.
Kolb,
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
1978,
pages
141
to
156.
EuroPat v2
Aus
"Die
Angewandte
Makromolekulare
Chemie"
69,
(1978)
141
bis
156,
insbesondere
Seiten
153
und
154,
ist
bekannt,
aus
MSA
und
einem
Überschuß
an
einem
Diisobutylengemisch,
das
zu
ca.
75
Gew.%
2,4,4'-Trimethylpenten-1
und
zu
ca.
25
Gew.%
2,4,4'-Trimethylpenten-2
besteht,
Copolymere
herzustellen.
Ange.
Makromol.
Chem.
69
(1978),
141-156,
especially
153-154,
discloses
the
preparation
of
copolymers
from
MA
and
an
excess
of
a
diisobutylene
mixture
which
comprises
about
75%
by
weight
of
2,4,4'-trimethylpent-1-ene
and
about
25%
by
weight
of
2,4,4'-trimethylpent-2-ene.
EuroPat v2
Außerdem
ist
die
Herstellung
von
Polyphenylenen
durch
stufenweise
Polykondensation
nach
R.
Gehm
und
W.
Kern
aus
"Makromolekulare
Chemie"
7
(1951)
Seiten
46
bis
61
bekannt,
wobei
besonders
einheitliche
para-verkettete
methylsubstituierte
Derivate
erhalten
werden,
die
nicht
zusätzlich
durch
ortho-
oder
meta-verknüpfte
Polymere
verunreinigt
sind.
Furthermore,
the
preparation
of
polyphenylenes
by
stepwise
polycondensation
has
been
disclosed
by
R.
Gehm
and
W.
Kern,
Macromol.
Chem.
7
(1951),
46-61,
and
this
method
gives
particularly
uniform
para-linked
methyl-substituted
derivatives,
which
are
not
contaminated
by
the
presence
of
ortho-linked
or
meta-linked
polymers.
EuroPat v2
Außerdem
ist
die
Herstellung
von
Polyphenylenen
durch
stufenweise
Polykondensation
nach
R.
Gehm
und
W.
Kern
aus
"Makromolekulare
Chemie"
7
(1951),
Seiten
46
bis
61,
bekannt,
wobei
besonders
einheitliche
para-verkettete
meth
y
lsubstituierte
Derivate
erhalten
werden,
die
nicht
zusätzlich
durch
ortho-
oder
meta-verknüpfte
Polymere
verunreinigt
sind.
Chem.
7
(1951),
46-61,
have
described
the
preparation
of
polyphenylenes
by
a
stepwise
polycondensation,
giving
particularly
uniform
para-linked
methyl-substituted
derivatives
which
are
not
contaminated
by
ortho-linked
or
metalinked
polymers.
EuroPat v2
Es
ist
auch
schon
vorgeschlagen
worden,
Polytetrahydrofuran
durch
Pyrolyse
abzubauen
(Makromolekulare
Chemie
81
(1965),
Seiten
38
bis
50).
It
has
also
been
proposed
to
degrade
polytetrahydrofuran
by
pyrolysis
(Makromol.
Chem.
81
(1965),
38-50).
EuroPat v2
Die
erfindungsgemäß
zu
verwendenden
Katalysatoren
können
in
an
sich
bekannter
Weise
hergestellt
werden,
wie
beispielsweise
in
der
DAS
1
154
269,
der
DOS
2
523
633
und
in
"Die
Angewandte
Makromolekulare
Chemie"
34,
S.
111-132
(1973),
sowie
von
F.
Möller
in
Houben
-
Weyl,
Xl/2
(S.
27-29)
beschrieben.
The
co-catalysts
which
may
be
used
according
to
the
present
invention
may
be
prepared
in
known
manner,
for
example
as
described
in
German
Offenlegungsschrift
No.
2,523,633,
German
Auslegeschrift
No.
1,154,269
and
in
"Die
Angewandte
Makromolekulare
Chemie"
34,
pages
111
to
132
(1973)
and
by
F.
Moller
in
Houben-Weyl,
XI/2
(pages
27
to
29).
EuroPat v2
Aus
"Die
Angewandte
Makromolekulare
Chemie"
69(1978),
Seiten
141-156
ist
bekannt,
daß
man
sehr
feinteilige
Copolymerisate
aus
Maleinsäure
und
Diisobutylen
durch
Suspensionscopolymerisation
in
überschüssigem
Diisobutylen
erhalten
kann,
deren
Teilchengröße
unter
5/um
liegen
können,
wenn
man
den
Polymerisationsansätzen
die
aus
der
DE-OS
2
501
123
bekannten
Dispergatoren
in
Prozentsätzen
von
bis
zu
20
Gewichtsprozent
und
mehr
zusetzt
(s.
Seite
152,
Absatz
3
und
Seite
153,
Abbildung
3
loc.cit.).
Angew.
Makromol.
Chem.
69
(1978),
141-156
discloses
that
very
finely
divided
copolymers
of
maleic
acid
and
diisobutylene,
having
a
particle
size
of
less
than
5
?m,
can
be
obtained
by
suspension
copolymerization
in
excess
diisobutylene
if
the
dispersants
disclosed
in
German
Laid-Open
Application
DOS
No.
2,501,123
are
added
to
the
polymerization
batches
in
amounts
of
up
to
20
percent
by
weight
or
even
more
(loc.
cit.,
page
152,
paragraph
3
and
page
153,
FIG.
3).
EuroPat v2
Ausserdem
ist
die
Herstellung
von
Polyphenylenen
durch
stufenweise
Polykondensation
nach
R.
Gehm
und
W.
Kern
aus
"Makromolekulare
Chemie"
7
(1951),
S.
46
bis
61,
bekannt,
wobei
besonders
einheitliche
paraverkettete
methylsubstituierte
Derivate
erhalten
werden,
die
nicht
zusätzlich
durch
ortho-
oder
metaverknüpfte
Polymere
verunreinigt
sind.
Furthermore,
the
preparation
of
polyphenylenes
by
stepwise
polycondensation
has
been
disclosed
by
R.
Gehm
and
W.
Kern,
Macromol.
Chem.
7
(1951),
46-61,
and
this
method
gives
particularly
uniform
para-linked
methyl-substituted
derivatives,
which
are
not
contaminated
by
the
presence
of
ortho-linked
or
meta-linked
polymers.
EuroPat v2
Die
Ermittlung
der
Molekulargewichte
M
v
erfolgte
nach
den
Formeln
von
Marzolph
und
Scholtan
in
«Makromolekulare
Chemie
57,
52ff
(1962)».
The
molecular
weights
Mv
were
determined
by
the
formulae
of
Marzolph
and
Scholtan
in
"Makromolekulare
Chemie
57,
52
et
seq.
(1962)".
EuroPat v2
Aus
Makromolekulare
Chemie
180
(4),
1125
bis
1131
(1979)
sind
Copolymerisate
aus
1,2-Dimethoxyethylen
und
Maleinsäureanhydrid
bekannt.
Makromolekulare
Chemie
180
(1979),
1125-1131,
discloses
copolymers
of
1,2-dimethoxyethylene
and
maleic
anhydride.
EuroPat v2
Diese
und
weitere
geeignete
aromatische
Dihydroxyverbindungen
sind
z.B.
in
der
Monographie
von
H.
Schnell,
Chemistry
and
Physics
of
Polycarbonates,
Polymer
Reviews
9,
Interscience
Publishers,
New
York
1964,
in
der
Veröffentlichung
von
V.
Serini,
D.
Freitag
und
H.
Vernaleken,
Polycarbonate
aus
o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten
Bisphenolen,
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
55
(1976)
175
bis
189
sowie
in
den
US-PS
3
028
365,
2
999
835,
3
148
172,
3
271
368,
2
991
273,
3
271
367,
3
780
078,
3
014
891
und
2
999
846,
in
den
DT-OS
1
570
703,
2
063
050,
2
063
052,
2
211
957,
2
402
175,
2
402
176,
2
402
177
und
in
der
FR-PS
1
561
518
beschrieben.
These
and
other
suitable
aromatic
dihydroxy
compounds
are
described,
for
example,
in
the
monograph
by
H.
Schnell,
Chemistry
and
Physics
of
Polycarbonates,
Polymer
Reviews
9,
Interscience
Publishers,
New
York
1964;
in
the
publication
by
V.
Serini,
D.
Freitag
and
H.
Vernaleken,
Polycarbonate
aus
o,o,o',o'-tetramethyl-substituierten
Bisphenolen,
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
55
(1976),
175
to
189,
and
in
U.S.
Pat.
Nos.
3,028,365,
2,999,835;
3,148,172;
3,271,368;
2,991,273;
3,271,367;
3,780,078;
3,014,891;
and
2,999,846;
in
DT-OS
1
570
703,
2
063
050;
2
063
052,
2
211
957,
2
402
175,
2
402
176
and
2
402
177
and
in
FR-PS
1
561
518.
EuroPat v2
Die
erfindungsgemäßen
Polymerdispersionen
sind
feinteilig,
d.h.
das
Gewichtsmittel
ihrer
Teilchengröße
liegt
unter
150
nm
(Bestimmung
mit
der
analytischen
Ultrazentrifuge:
W.
Maechtle,
Makromolekulare
Chemie
185
(1984)
1025
und
folgende),
wobei
häufig
ein
ausgeprägter
monomodaler
Charakter
sich
günstig
auf
die
Sperreigenschaften
der
Beschichtungen
auswirkt.
The
polymer
dispersions
according
to
the
invention
are
finely
particulate,
i.e.
the
weight
average
particle
size
is
below
150
nm
(determined
with
an
analytical
ultracentrifuge:
W.
Maechtle,
Makromolekulare
Chemie
185
(1984)
1025
et
seq.),
and
a
pronounced
monomodal
character
often
has
beneficial
effects
on
the
barrier
properties
of
the
coatings.
EuroPat v2
Wie
es
zur
Bildung
von
Latexteilchen
kommt,
ist
bis
heute
nicht
vollständig
bekannt
(vgl.
N.
Sütterlin,
H.J.
Kurth,
G.
Markert,
Makromolekulare
Chemie
177,
1549-1565
(1976))
insbesonders
Seite
1550
Einleitung,
Satz
2).
How
latex
particles
are
formed
is
still
not
fully
known
(cf.
N.
Sutterlin,
H.
J.
Kurth,
G.
Markert,
Makromolekulare
Chemie
177,
1549-1565
(1976)),
more
especially
page
1550,
introduction,
sentence
2).
EuroPat v2
Außerdem
ist
die
Herstellung
von
Polyphenylenen
durch
stufenweise
Polykondensation
nach
R.
Gehm
und
W.
Kern
aus
«
Makromolekulare
Chemie
7(1951)
Seiten
46
bis
61
bekannt,
wobei
besonders
einheitliche
para-verkettete
methylsubstituierte
Derivate
erhalten
werden,
die
nicht
zusätzlich
durch
ortho-
oder
meta-verknüpfte
Polymere
verunreinigt
sind.
Furthermore,
the
preparation
of
polyphenylenes
by
stepwise
polycondensation
has
been
disclosed
by
R.
Gehm
and
W.
Kern,
Macromol,
Chem.
7
(1951),
46-61,
and
this
method
gives
particularly
uniform
para-linked
methyl-substituted
derivatives,
which
are
not
contaminated
by
the
presence
of
ortho-linked
or
meta-linked
polymers.
EuroPat v2
Ausserdem
ist
die
Herstellung
von
Polyphenylenen
durch
stufenweise
Polykondensation
nach
R.
Gehm
und
W.
Kern
in
«Makromolekulare
Chemie»
7
(1951),
Seiten
46-61,
beschrieben,
wobei
besonders
einheitliche,
paraverkettete
methylsubstituierte
Derivate
erhalten
werden,
die
nicht
zusätzlich
durch
ortho-
oder
meta-verknüpfte
Polymere
verunreinigt
sind.
Chem.
7
(1951),
46-61,
have
described
the
preparation
of
polyphenylenes
by
stepwise
polycondensation,
which
gives
particularly
uniform,
para-linked
methyl-substituted
derivatives,
which
are
not
contaminated
by
ortho-
or
meta-linked
polymers.
The
work
of
J.
K.
Stille,
Makromol.
EuroPat v2
Die
Polymeren
lassen
sich
nach
bekannten
Verfahren,
wie
sie
beispielsweise
in
Makromolekulare
Chemie
Rapid
Commun.,
Band
1,
1980,
Seiten
753
-
758
beschrieben
sind,
durch
radikalische
Polymerisation
herstellen.
The
polymers
may
be
prepared
by
free
radical
polymerization
using
known
methods,
as
described,
for
example,
in
Makromolekulare
Chemie
Rapid
Commun.,
1
(1980),
753-758.
EuroPat v2
Die
Verwendung
von
polymeren
Aktivatoren,
hergestellt
aus
Polyetherolen
und
einem
Überschuss
Diisocyanat
(präpolymere
Isocyanate),
wird
z.B.
in
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
58/59
(1977)
S.
321-343
beschrieben.
The
use
of
polymeric
activators
prepared
from
a
polyetherol
and
an
excess
of
a
diisocyanate
(isocyanate
prepolymer)
is
described
in,
for
example,
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
58/59
(1977),
321-343.
EuroPat v2
Diese
und
weitere
geeignete
aromatische
Dihydroxyverbindungen
sind
z.B.
in
den
US-Patentschriften
3
028
365,
2
999
835,
3
148
172,
3
271
268,
2
991
273,
3
271
367,
3
780
078,
3
014
891,
2
999
846
den
deutschen
Offenlegungsschriften
15
70
703,
20
36
052,
20
63
050,
22
11
957,
24
02
175,
24
02
176,
24
02
177,
der
französischen
Patentschrift
1
561
518,
in
der
Monographie
"H.
Schnell,
Chemistry
and
Physics
of
Polycarbonates,
Polymer
Reviews
9,
Interscience
Publishers,
New
York
1964"
und
in
V.
Serini,
D.
Freitag
und
H.
Vernaleken,
"Polycarbonate
aus
o,o,o',o'-tetramethyl-bis-phenolensubstituierten
Bisphenolen",
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
55
(1976)
175
bis
189
beschrieben.
These
and
other
suitable
aromatic
dihydroxy
compounds
are
described,
for
example,
in
U.S.
Pat.
Nos.
3,028,365,
2,999,
835,
3,148,172,
3,271,268,
2,991,273,
3,271,367,
3,780,078,
3,014,891,
2,999,846,
in
DE-OSS
15
70
703,
20
36
052,
20
63
050,
22
11
957,
24
02
175,
24
02
176,
24
02
177,
in
FR-PS
1
561
518,
in
the
book
by
H.
Schnell
entitled
"Chemistry
and
Physics
of
Polycarbonates",
Polymer
Reviews
9,
Interscience
Publishers,
New
York,
1964
and
in
V.
Serini,
D.
Freitag
and
H.
Vernaleken
"Polycarbonate
aus
o,o,o',o'-tetramethyl-bis-phenolensubstituierten
Bisphenolen",
Angewandte
Makromolekulare
Chemie
55
(1976),
175-189.
EuroPat v2