Translation of "X-ray powder diffraction" in German

Phase identification is the most important application of X-ray powder diffraction (XRD or XRPD).
Die Phasenidentifizierung ist die wichtigste Anwendung der Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD oder XRPD).
ParaCrawl v7.1

The iodoplatinum precursor was analyzed by x-ray powder diffraction.
Der Platiniod-Precursor wurde mittels Röntgenpulverdiffraktometrie untersucht.
EuroPat v2

This can be proven by x-ray powder diffraction analysis.
Dies kann durch Röntgenpulverbeugung nachgewiesen werden.
EuroPat v2

The compounds obtained by the above process were characterised in more detail using X-ray powder diffraction.
Die nach obigem Verfahren erhaltenen Verbindungen wurden mit Hilfe der Röntgenpulverbeugung weitergehend charakterisiert.
EuroPat v2

It was subjected to further examination by X-ray powder diffraction.
Es wurde mit Hilfe der Röntgenpulverbeugung weitergehend untersucht.
EuroPat v2

Other tests could include X-ray powder diffraction (XRPD) and differential scanning calorimetry (DSC).
Andere Tests könnten Röntgenpulverbeugung umfassen (XRPD) und Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
ParaCrawl v7.1

The resulting product was analyzed by means of Raman spectroscopy, X-ray powder diffraction and 1 H-NMR spectroscopy.
Das erhaltene Produkt wurde mittels Raman Spektroskopie, Röntgenpulverdiffraktion sowie 1 H-NMR Spektroskopie untersucht.
EuroPat v2

X-ray powder diffraction is a widespread and widely recognized method for identifying and characterizing molecular bodies.
Röntgenpulverdiffraktion ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode zur Identifizierung und Charakterisierung von molekularen Festkörpern.
EuroPat v2

In the course of this aqueous aftertreatment the gellike amorphous precursor turns into a crystalline brillant yellow compound whose crystallinity, to judge by the X-ray powder diffraction diagram, has to be termed good.
Während dieser wässrigen Nachbehandlung wandelt sich der gelartige, amorphe Vorläufer in eine kristalline, brilliant-gelbe Verbindung um, dessen Kristallinität gemäss Pulverröntgendiagramm als gut zu bezeichnen ist.
EuroPat v2

The German Society for Crystallography awards the Waltrude and Friedrich Liebau Prize for the Promotion of Interdisciplinarity in Crystallography to Dr. Sebastian Bette for his significant scientific work, combining for mutual benefit modern methods of crystallography, especially of X-ray powder diffraction, with methods of conservation science, in particular tasks of preserving and restoring archaeological, ethnological, artistic and artistic objects.
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie verleiht den Waltrude-und-Friedrich-Liebau-Preis zur Förderung der Interdisziplinarität der Kristallographie an Herrn Dr. Sebastian Bette für seine bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten, mit denen es dem Preisträger in besonderer Weise gelungen ist, moderne Methoden der Kristallographie, speziell der Röntgenpulverdiffraktometrie, mit Vorgehensweisen der Konservierungswissenschaften, insbesondere bei Ihren Aufgaben des Erhalts und der Restaurierung von archäologischen, ethnologischen, kunsthandwerklichen und künstlerischen Objekten, zum beiderseitigen Vorteil zusammenzuführen.
ParaCrawl v7.1

Raman spectroscopy and X-ray powder diffraction show the characteristic spectrum or diffractogram, respectively which are typical of sitagliptin form B.
Raman Spektroskopie und Röntgenpulverdiffraktion zeigen das charakteristische Spektrum respektive Diffraktogramm, welche für Sitagliptin Form B typisch sind.
EuroPat v2

Raman spectroscopy and X-ray powder diffraction show the characteristic spectrum or diffractogram, respectively, which are typical of sitagliptin form C.
Raman Spektroskopie und Röntgenpulverdiffraktion zeigen das charakteristische Spektrum respektive Diffraktogramm, welche für Sitagliptin Form C typisch sind.
EuroPat v2

Herein are also described crystalline calcium salts of (6S)—N(5)-methyl-THF, whereby these salts have in the respective X-ray powder diffraction diagram well defined 2-Theta-values.
Ebenso werden hierin auch kristalline Calciumsalze von (6S)-N(5)-Methyl-THF beschrieben, wobei diese Salze im entsprechenden Pulverröntgendiagramm klar definierte 2-Theta-Werte haben.
EuroPat v2