Translation of "Thermal communication" in German
By
means
of
the
separation
of
said
metallic
components,
the
thermal
communication
between
the
different
temperature
zones
of
the
furnace
is
largely
prevented,
wherein
this
particularly
is
of
great
importance
if
great
temperature
differences
between
the
individual
zones
and
chambers
are
to
be
achieved.
Durch
die
Trennung
dieser
metallischen
Bauteilen
wird
die
thermische
Kommunikation
zwischen
den
unterschiedlichen
Temperaturzonen
des
Ofens
weitgehend
unterbunden,
wobei
dies
insbesondere
dann
von
großer
Bedeutung
ist,
wenn
große
Temperaturunterschiede
zwischen
den
einzelnen
Zonen
und
Kammern
erreicht
werden
sollten.
EuroPat v2
For
this
purpose,
one
or
more
electrically
conductive
elements
are
arranged
in
the
reaction
chamber
in
such
a
way
that
they
are
able
to
enter
into
thermal
communication
with
the
gases
to
be
reacted
and/or
with
the
carbon-containing
solid.
Im
Reaktionsraum
sind
hierzu
ein
oder
mehrere
elektrisch
leitfähige
Elemente
so
angeordnet,
dass
sie
mit
den
umzusetzenden
Gasen
und/oder
dem
kohlenstoffhaltigen
Feststoff
in
thermische
Verbindung
treten
können.
EuroPat v2
Rather,
it
is
vital
that
a
transfer
of
heat
via
the
second
heat
exchanger
40,
which
is
in
thermal
functional
communication
with
the
energy
generating
unit
10,
is
achieved.
Vielmehr
ist
es
entscheidend,
dass
eine
Wärmeübertragung
über
den
zweiten
Wärmetauscher
40,
der
mit
der
Energieerzeugungseinheit
10
in
thermischer
Wirkverbindung
steht,
erreicht
wird.
EuroPat v2
The
second
heat
exchanger
40
is
located
in
this
heat
recovery
steam
generator
70
or
is
in
thermal
functional
communication
with
this.
In
diesem
Abhitzedampferzeuger
70
befindet
sich
der
zweite
Wärmetauscher
40
angeordnet
bzw.
steht
mit
diesem
in
thermischer
Wirkverbindung.
EuroPat v2
The
system
of
any
preceding
claim,
further
comprising
a
heating
duct
(362)
thermally
connected
to
the
catalytic
reactor
and
arranged
in
thermal
communication
with
the
first
source
to
provide
heat
to
the
first
source
to
generate
the
first
reactant.
System
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
ferner
umfassend
einen
Heizkanal,
der
mit
dem
katalytischen
Reaktor
(222,
322,
422,
522,
622,
722,
822,
922,
1022,
1122,
1222,
1322)
thermisch
verbunden
und
in
thermischer
Kommunikation
mit
der
ersten
Quelle
angeordnet
ist,
um
der
ersten
Quelle
Wärme
bereitzustellen,
um
das
erste
Reaktant
zu
erzeugen.
EuroPat v2
The
method
of
any
of
claims
8
to
10,
further
comprising
heating
the
first
reactant
source
with
a
heating
duct
thermally
connected
to
the
catalytic
reactor
(222,
322,
422,
522,
622,
722,
822,
922,
1022,
1122,
1222,
1322)
and
arranged
in
thermal
communication
with
the
first
source
to
provide
heat
to
the
first
source
to
generate
the
first
reactant.
Verfahren
nach
einem
der
Ansprüche
8
bis
10,
ferner
umfassend
Erwärmen
der
ersten
Reaktantquelle
mit
einem
Heizkanal,
der
mit
dem
katalytischen
Reaktor
(222,
322,
422,
522,
622,
722,
822,
922,
1022,
1122,
1222,
1322)
thermisch
verbunden
und
in
thermischer
Kommunikation
mit
der
ersten
Quelle
angeordnet
ist,
um
der
ersten
Quelle
Wärme
bereitzustellen,
um
das
erste
Reaktant
zu
erzeugen.
EuroPat v2
An
electromagnetic
frequency
converter
(1)
as
claimed
in
claim
4
or
5,
wherein
the
electromagnetic
frequency
converter
comprises
a
heater
in
good
thermal
communication
with
the
vapour
cell
(2)
and
arranged
to
heat
the
atomic
ensemble
(4).
Elektromagnetischer
Frequenzumrichter
(1)
nach
Anspruch
4
oder
5,
wobei
der
elektromagnetische
Frequenzumrichter
eine
Heizeinrichtung
in
guter
thermischer
Kommunikation
mit
der
Dampfzelle
(2)
umfasst
und
angeordnet
ist,
das
atomare
Ensemble
(4)
zu
erwärmen.
EuroPat v2
The
housing
of
claim
1,
wherein
the
one
or
more
electronics
modules
(260-269)
are
in
thermal
communication
with
the
one
or
more
heat
sinks
(220-229)
using
one
or
more
heat
pipes.
Gehäuse
nach
Anspruch
1,
wobei
die
ein
oder
mehr
Elektronikmodule
(260-269)
unter
Verwendung
von
ein
oder
mehr
Wärmerohren
in
thermisch
kommunizierender
Verbindung
mit
den
ein
oder
mehr
Kühlkörpern
(220-229)
stehen.
EuroPat v2
The
nuclear
fast
reactor
of
claim
2,
wherein
the
neutron
reflection
assembly
(2100)
is
in
thermal
communication
with
a
molten
nuclear
fuel
salt.
Schneller
Kernreaktor
nach
Anspruch
2,
wobei
sich
die
Neutronenreflektorbaugruppe
(2100)
in
thermischer
Kommunikation
mit
einem
Flüssigkernbrennstoffsalz
befindet.
EuroPat v2
The
nuclear
fast
reactor
of
claim
3,
wherein
the
neutron
reflection
assembly
(2100)
is
in
thermal
communication
with
a
molten
nuclear
fuel
salt
via
a
tube
and
shell
heat
exchanger.
Schneller
Kernreaktor
nach
Anspruch
3,
wobei
sich
die
Neutronenreflektorbaugruppe
(2100)
über
einen
Rohrbündelwärmetauscher
in
thermischer
Kommunikation
mit
einem
Flüssigkernbrennstoffsalz
befindet.
EuroPat v2
The
method
of
any
of
claims
10-11,
further
comprising
heating
the
first
source
using
a
heating
duct
that
is
thermally
connected
to
the
catalytic
reactor
and
arranged
in
thermal
communication
with
the
first
source
to
provide
heat
from
the
catalytic
reactor
to
the
first
source
to
generate
the
first
reactant.
Verfahren
nach
einem
der
Ansprüche
8
bis
10,
ferner
umfassend
Erwärmen
der
ersten
Reaktantquelle
mit
einem
Heizkanal,
der
mit
dem
katalytischen
Reaktor
(222,
322,
422,
522,
622,
722,
822,
922,
1022,
1122,
1222,
1322)
thermisch
verbunden
und
in
thermischer
Kommunikation
mit
der
ersten
Quelle
angeordnet
ist,
um
der
ersten
Quelle
Wärme
bereitzustellen,
um
das
erste
Reaktant
zu
erzeugen.
EuroPat v2
The
method
of
any
of
claims
10-12,
further
comprising
heating
the
first
reactant
source
with
a
heating
duct
thermally
connected
to
the
catalytic
reactor
and
arranged
in
thermal
communication
with
the
first
source
to
provide
heat
to
the
first
source
to
generate
the
first
reactant.
Verfahren
nach
einem
der
Ansprüche
8
bis
10,
ferner
umfassend
Erwärmen
der
ersten
Reaktantquelle
mit
einem
Heizkanal,
der
mit
dem
katalytischen
Reaktor
(222,
322,
422,
522,
622,
722,
822,
922,
1022,
1122,
1222,
1322)
thermisch
verbunden
und
in
thermischer
Kommunikation
mit
der
ersten
Quelle
angeordnet
ist,
um
der
ersten
Quelle
Wärme
bereitzustellen,
um
das
erste
Reaktant
zu
erzeugen.
EuroPat v2
The
nuclear
fast
reactor
of
claim
1,
wherein
the
neutron
reflector
assembly
(2100)
is
in
thermal
communication
with
a
heat
exchanger.
Schneller
Kernreaktor
nach
Anspruch
1,
wobei
sich
die
Neutronenreflektorbaugruppe
(2100)
in
thermischer
Kommunikation
mit
einem
Wärmetauscher
befindet.
EuroPat v2
This
option
is
more
effective
insulation
than
mineral
wool
insulation
and
help
save
water
and
thermal
communication
from
freezing.
Diese
Option
ist
effektiver
Wärmedämmung
als
Isolierung
aus
Mineralwolle
und
helfen
Wasser
und
thermischer
Kommunikation
sparen
vor
dem
Einfrieren.
ParaCrawl v7.1
As
already
described,
the
thermal
load
is
communicated
to
the
air
condition
regulator
7
by
the
fresh
air
sensors
2
a,
2
b
and
the
circulating
air
sensors
3
a,
3
b.
Wie
schon
beschrieben,
wird
die
thermische
Belastung
durch
die
Frischluftsensoren
2a,
2b
und
die
Umluftsensoren
3a,
3b
an
das
Klimaregelgerät
7
gemeldet.
EuroPat v2
The
spreading
device
having
a
sand
container
(3),
a
connecting
pipe
(6),
a
mixing
container
(5)
and
a
heat
source
according
to
claim
1,
wherein
the
cover
(51)
of
the
mixing
container,
the
base
of
the
sand
container
and
the
connecting
pipe
are
in
thermally
conductive
operative
communication
and
can
be
heated
by
the
heat
source.
Streueinrichtung
mit
einem
Sandbehälter
(3),
einem
Verbindungsrohr
(6),
einem
Mischbehälter
(5)
und
einer
Wärmequelle,
nach
Anspruch
1,
2
oder
3,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Deckel
(51)
des
Mischbehälters,
der
Boden
des
Sandbehälters
und
das
Verbindungsrohr
in
thermisch
leitender
Wirkverbindung
stehen
und
mit
der
Wärmequelle
beheizbar
sind.
EuroPat v2
While
the
higher
temperature
sides
of
the
thermoelectric
generators
2
are
in
thermally
conductive
communication
with
the
associated
outer
side
of
the
duct
1,
the
low
temperature
sides
of
the
thermoelectric
generators
2
disposed
opposite
the
high
temperature
sides
are
each
in
thermally
conductive
communication
with
a
cooling
device
3
.
Während
die
Hochtemperaturseiten
der
thermoelektrischen
Generatoren
2
mit
der
zugeordneten
Außenseite
des
Rohrkanals
1
in
Wärmeleitverbindung
stehen,
befinden
sich
die
den
Hochtemperaturseiten
gegenüberliegenden
Niedertemperaturseiten
der
thermoelektrischen
Generatoren
2
jeweils
mit
einer
Kühlvorrichtung
3
in
Wärmeleitverbindung.
EuroPat v2
The
method
comprises
providing
a
device
including
a
generator
having
an
exhaust
gas
inlet,
an
exhaust
gas
outlet
and
a
heat
exchange
portion
disposed
between
the
exhaust
gas
inlet
and
the
exhaust
gas
outlet,
providing
the
heat
exchange
portion
with
a
multiplicity
of
flow
paths
for
the
exhaust
gas,
providing
a
cooling
device,
at
least
partially
surrounding
the
flow
paths
with
thermoelectric
elements
having
a
side
facing
away
from
one
of
the
flow
paths
being
in
thermally
conductive
communication
with
the
cooling
device,
and
regulating
a
thermally
conductive
contact
between
the
exhaust
gas
and
the
thermoelectric
elements
at
least
as
a
function
of
an
overall
mass
flow
or
temperature
of
the
exhaust
gas.
Die
vorgenannten
Aufgaben
werden
zudem
durch
ein
Verfahren
zur
Erzeugung
elektrischer
Energie
aus
einem
Abgas
einer
Verbrennungskraftmaschine
gelöst
durch
eine
Vorrichtung
umfassend
einen
Generator
mit
einem
Abgaseintritt
und
einem
Abgasaustritt
und
einem
Wärmetauschabschnitt
dazwischen,
wobei
der
Wärmeaustauschabschnitt
eine
Vielzahl
von
Strömungspfaden
für
das
Abgas
aufweist,
wobei
die
Strömungspfade
zumindest
teilweise
von
thermoelektrischen
Elementen
umgeben
sind,
die
auf
der
dem
Strömungspfad
abgewandten
Seite
mit
einer
Kühleinrichtung
in
wärmeleitender
Verbindung
stehen,
wobei
der
wärmeleitende
Kontakt
des
Abgases
mit
den
thermoelektrischen
Elementen
zumindest
in
Abhängigkeit
des
Gesamtmassenstroms
oder
der
Temperatur
des
Abgases
geregelt
wird.
EuroPat v2