Translation of "Surface acting" in German
The
surface
94
acting
as
the
anvil
is
enlarged
in
comparison
with
the
construction
shown
in
FIG.
Die
als
Amboß
wirkende
Fläche
94
ist
gegenüber
der
Ausführung
nach
Fig.
EuroPat v2
The
same
applies
to
the
surface
pressure
acting
on
the
guide
track
50
.
Gleiches
gilt
für
die
auf
die
Führungsbahn
50
einwirkende
Flächenpressung.
EuroPat v2
The
rotor
member
and
the
stator
member
can
each
form
a
surface
acting
as
a
pump
of
the
Siegbahn
pump
stage.
Das
Rotororgan
und
das
Statororgan
können
jeweils
eine
pumpaktive
Oberfläche
der
Siegbahnpumpstufe
bilden.
EuroPat v2
The
stator
member
preferably
has
the
structured
surface
acting
as
a
pump.
Bevorzugt
weist
das
Statororgan
die
strukturierte
pumpaktive
Oberfläche
auf.
EuroPat v2
By
means
of
a
hub
according
to
the
invention
the
acting
surface
pressure
is
reduced.
Durch
eine
erfindungsgemäße
Nabe
wird
die
wirkende
Flächenpressung
verringert.
EuroPat v2
This
circumstance
controls
the
surface
pressure
acting
in
the
closed
state
of
the
instrument.
Dadurch
wird
die
im
geschlossenen
Zustand
des
Instruments
wirkende
Flächenpressung
gesteuert.
EuroPat v2
A
pressure
face
corresponds
to
a
hydraulically
acting
surface
of
the
valve
disk
or
piston
sleeve.
Eine
Druckfläche
entspricht
einer
hydraulisch
wirksamen
Oberfläche
des
Ventiltellers
bzw.
der
Kolbenmanschette.
EuroPat v2
In
this
case,
the
surface
acting
as
a
pump
of
both
the
rotor
member
and
of
the
stator
member
is
respectively
structured.
In
diesem
Fall
ist
die
pumpaktive
Oberfläche
sowohl
des
Rotororgans
als
auch
des
Statororgan
jeweils
strukturiert.
EuroPat v2
In
accordance
with
an
advantageous
embodiment,
a
stator
member
and
a
rotor
member
are
each
produced
with
a
respective
surface
acting
as
a
pump.
Gemäß
einer
vorteilhaften
Ausführungsform
werden
ein
Statororgan
und
ein
Rotororgan
mit
jeweils
einer
pumpaktiven
Oberfläche
erzeugt.
EuroPat v2
The
one
surface
acting
as
a
pump
can
be
formed
by
a
core
of
the
motor
stator
or
its
radial
inner
surface.
Die
eine
pumpaktive
Oberfläche
kann
durch
einen
Kern
des
Motorstators
bzw.
dessen
radiale
Innenfläche
gebildet
sein.
EuroPat v2
According
to
the
invention,
the
user
is
able
to
actively
adjust
the
surface
pressure
acting
on
the
tissue
in
a
predefined
range.
Erfindungsgemäß
kann
der
Anwender
aktiv
die
am
Gewebe
wirkende
Flächenpressung
in
einem
vordefinierten
Bereich
einstellen.
EuroPat v2
A
strike
surface
64
acting
along
the
circumference
is
formed
on
one
end
of
the
projecting
area
60
.
An
einem
Ende
des
vorspringenden
Bereichs
60
ist
so
eine
in
Umfangsrichtung
wirkende
Anschlagfläche
64
gebildet.
EuroPat v2
Still
another
advantage
of
the
rather
small
annular
pressure
space
is
that
the
reaction
forces
resulting
from
the
test
pressure
and
the
effective
"piston
surface"
and
acting
upon
the
axial
locking
and/or
the
test-head
advancing
cylinder,
remains
small.
Ein
weiterer
Vorteil
bei
der
Gestaltung
eines
Ringraumes
mit
kleiner
Kopffläche
ergibt
sich
daraus,
daß
somit
die
aus
dem
Prüfdruck
und
der
wirksamen
"Kolbenfläche"
resultierenden
Reaktionskräfte
auf
die
Axialverspannang
und/oder
den
Hubzylinder
des
Prüfkopfes
klein
bleiben.
EuroPat v2
Here,
glass
microcapillaries
with
sub-micron
sized
orifices
replace
the
standard
UME
allowing
femtoliter-sized
droplets
to
be
suspended
from
the
capillary
over
a
conductive
surface
acting
as
the
working
electrode.
Hier
werden
Glaskapillaren
im
Submikrometermaßstab
verwendet,
ersetzten
die
Standard-UME,
und
erzeugen
Femtoliter-große
Tropfen,
die
aus
einer
Kapillare
auf
eine
leitfähige
Oberfläche
getropft
werden,
die
als
Arbeitselektrode
verwendet
wird.
WikiMatrix v1
On
account
of
the
cross
sectional
surface
of
the
piston
34,
which
surface
is
acted
upon
in
the
closing
sense,
being
substantially
greater
than
the
annular
surface
38
acting
in
the
opening
sense,
the
piston
34
is
rapidly
moved
in
forward
direction
and
hits
the
bit
24
during
this
movement.
Aufgrund
der
wesentlich
größeren
im
Schließsinne
beaufschlagten
Querschnittsfläche
des
Kolbens
34
im
Vergleich
zur
Ringfläche
38,
welche
im
Öffnungssinne
wirkt,
wird
der
Kolben
34
rasch
nach
vor
bewegt
und
übt
bei
dieser
Bewegung
einen
Stoß
auf
den
Meißel
24
aus.
EuroPat v2
Its
larger
piston
surface,
acting
in
the
closing
direction,
is
pressurized
by
the
medium
pressure,
derived
between
the
pressure
reducer
and
the
check
valve.
Dessen
größere,
im
schließenden
Sinne
wirkende
Kolbenfläche
wird
durch
den
Mitteldruck,
abgeleitet
zwischen
Druckminderer
und
Rückschlagventil,
beaufschlagt.
EuroPat v2
If
the
strength
of
the
foam
layer
cannot
withstand
the
attack
of
external
forces,
for
example
the
frictional
force
of
a
drive
roller
or
the
force
of
a
surface
acting
on
the
rear
side
of
the
grinding
belt
and
generating
the
grinding
pressure,
it
can
be
expedient,
furthermore,
to
cover
the
foam
finish
on
the
surface
of
the
backing
with
an
additional
layer
of
higher
strength
which
can
be
non-foamed
and
which
can
consist
of
the
same
or
another
material,
especially
synthetic
resin.
Wenn
die
Festigkeit
der
Schaumschicht
für
den
Angriff
äußerer
Kräfte,
beispielsweise
der
Reibkraft
einer
Antriebsrolle
oder
der
Kraft
einer
auf
die
Schleifbandrückseite
einwirkenden,
den
Schleifdruck
erzeugenden
Fläche
nicht
standzuhalten
vermag,
kann
es
ferner
zweckmäßig
sein,
die
geschäumte
Ausrüstung
an
der
Oberfläche
der
Unterlage
durch
eine
zusätzliche
Schicht
größerer
Festigkeit
abzudecken,
die
ungeschäumt
sein
kann
und
aus
derselben
oder
einer
anderen
Masse
bestehen
kann,
insbesondere
aus
Kunstharz.
EuroPat v2
Finally,
it
is
advantageous
if
the
clamping
body
or
clamping
plate
is
rounded
in
edge-free
manner
on
its
surface
acting
on
the
bristle
bundle.
Schließlich
ist
es
von
Vorteil,
wenn
der
Klemmkörper
bzw.
die
Klemmplatte
an
ihrer
auf
das
Borstenbündel
wirkenden
Fläche
kantenfrei
verrundet
ist.
EuroPat v2
In
every
case
the
conductive
surface
2a
acting
as
a
workpiece
carrier
surface
is
to
be
connected
to
an
electrical
potential
so
that
for
ionplating
positive
ions
are
accelerated
towards
the
workpieces
1
to
form
the
said
occupation
by
electrical
chargecarriers,
the
positive
ions.
In
jedem
Fall
ist
die
als
Werkstückträgerelektrode
wirkende
leitende
Fläche
2a
beim
Ionenplattieren
so
auf
Potential
zu
legen,
dass
positive
lonen
als
Ladungsbelegung
gegen
die
Werkstücke
1
hin
beschleunigt
werden.
EuroPat v2
A
method
which
preferably
follows
one
of
the
sets
of
features
according
to
I
to
XXII,
whereby
the
workpiece
surface
acting
itself
as
isolating
covering
is
not
or
low
conductive
and
is
coated
by
ionplating
and/or
the
workpiece
surface
is
coated
by
ionplating
with
a
coating
of
not
or
low
conductive
material
as
an
isolating
covering,
and
thereby
a
workpiece
carrier
surface
is
one
of
said
electroconductive
surfaces,
whereby
a
capacitive
element
is
connected
in
series
to
the
said
carrier
surface
in
the
discharge
current
path,
so
that
during
time
intervals
of
ionplating
this
capacitance
and
the
capacitance
formed
by
the
at
least
one
isolating
covering
at
the
workpiece
appears
connected
in
series
and
during
time
intervals
of
discharge
or
charge
exchange
appear
connected
in
parallel,
and
that
during
plating
time
intervals
this
series
connection
is
electrically
charged
so
that
there
occurs
an
at
least
predominantly
pre-set
ion
occupation
on
said
workpieces.
Verfahren,
vorzugsweise
nach
mindestens
einem
der
Sätze,
wie
nach
einem
der
Sätze
1
bis
XXII,
wobei
weiter
die
Werkstückoberfläche,
selbst
als
Isolationsbelegung
wirkend,
schlecht
oder
nicht
leitend
ist
und
durch
lonenplattieren
beschichtet
wird
und(oder
die
Werkstückoberfläche
mit
einer
Schicht
aus
schlecht
oder
nicht
leitendem
Material
als
Isolationsbelegung
durch
lonenplattieren
beschichtet
wird
und
dabei
eine
Werkstückträgerfläche
eine
leitende
der
genannten
Flächen
ist
und
dass
der
Trägerfläche
ein
kapazitives
Element
im
Entladekreis
seriegeschaltetwird,
derart,
dass
in
Plattierungsphasen
diese
Kapazität
und
der
durch
die
mindestens
eine
Isolationsbelegung
am
Werkstück
gebildete
Kondensator
in
Serie
erscheinen,
in
Entladezyklen
parallel,
und
dass
in
Plattierungsphasen
der
Seriekreis
so
aufgeladen
wird,
dass
eine
im
wesentlichen
vorgebbare
lonenbelegung
an
den
Werkstücken
erfolgt.
EuroPat v2
The
currentless
output
position
of
the
plunger
coil
7
in
the
air
gap
17
of
the
magnetic
field
between
the
pole
shoe
16
and
the
anchor
peg
18
is
accordingly
determined
and
the
position
of
the
acting
surface
23
of
the
impact
plate
9
is
simultaneously
defined
with
respect
to
the
housing
3.
Damit
ist
die
stromlose
Ausgangslage
der
Tauchspule
7
im
Luftspalt
17
des
Magnetfeldes
zwischen
Polschuh
16
und
Ankerzapfen
18
bestimmt
und
gleichzeitig
die
Position
der
wirksamen
Fläche
23
der
Prallplatte
9
bezogen
auf
das
Gehäuse
3
definiert.
EuroPat v2