Translation of "Suction gas" in German
A
flue-gas
suction
arrangement
15
is
provided
in
the
upper
vessel
11
below
the
lid
13.
Unterhalb
des
Deckels
13
ist
im
Obergefäß
12
eine
Rauchgasabsaugung
15
vorgesehen.
EuroPat v2
In
addition,
an
exhaust
gas
suction
system
is
connected
to
the
exhaust
of
the
vehicle.
Ferner
wird
eine
Abgasabsaugung
an
den
Auspuff
des
Fahrzeugs
angeschlossen.
EuroPat v2
According
to
a
particular
embodiment
of
the
new
process,
the
gas
is
drawn
by
suction
from
the
gas
space
of
the
storage
container.
Nach
einer
besonderen
Durchführungsform
des
neuen
Verfahrens
wird
das
Gas
aus
dem
Gasraum
des
Vorratsraumes
angesaugt.
EuroPat v2
In
a
further
development
of
the
machine
according
to
the
present
invention,
the
fixed
rear
wall
of
the
fixed
component
can
be
provided
with
outlets
for
flue
gas
suction
and
for
the
discharge
of
dielectric
fluid
at
appropriate
points,
preferably
in
the
center
top
and
bottom
thereof.
In
Weiterbildung
der
erfindungsgemässen
Maschine
enthält
die
feststehende
Rückwand
des
feststehenden
Bauteils
an
den
entsprechenden
Stellen,
vorzugsweise
mittig
oben
und
unten,
jeweils
eine
Auslassöffnung
für
die
Rauchgasabsaugung
und
für
den
Ablauf
der
dielektrischen
Flüssigkeit.
EuroPat v2
Pipes
17,
18
are
passed
centrally
through
the
machine
upright
1
for
the
fluid
discharge
from
the
working
container
and
for
flue
gas
suction.
Mittig
durch
den
Maschinenständer
1
sind
Rohrleitungen
17,
18
für
den
Flüssigkeitsablauf
aus
dem
Arbeitsbehälter
und
die
Rauchgasabsaugung
geführt.
EuroPat v2
Preferably
the
casing
5
is
connected
to
an
air
or
gas
suction
tube
14
by
means
of
which
the
air
or
gas
is
sucked
off,
so
that
during
filling
it
cannot
pass
to
the
outside.
Vorzugsweise
ist
das
Gehäuse
an
ein
Luft-
oder
Gasabsaugrohr
14
angeschlossen,
über
das
die
Luft
oder
das
Gas
abgesaugt
wird,
damit
beim
Befüllen
diese
nicht
nach
außen
dringen.
EuroPat v2
An
arrangement
for
carrying
out
the
method
comprising
a
metallurgical
vessel
that
is
sealed
relative
to
the
external
atmosphere,
a
charging
means
sealed
relative
to
the
external
atmosphere
and
an
off-gas
suction
device
is
characterized
in
that
the
metallurgical
vessel
is
designed
as
an
induction
furnace
surrounded
by
a
gas-tight
container
or
having
a
vacuum
lid
put
thereon,
in
which
a
charging
means
comprising
a
sluice
system
is
integrated,
that
the
container
is
connected
to
a
vacuum
pump
producing
a
negative
pressure
and
preceded
by
a
gas
purification
device,
the
vacuum
pump
serving
to
produce
a
negative
pressure
and
to
suck
off
the
off-gases
incurred
during
melting
of
the
scrap,
and
that
the
container
is
provided
with
a
closable
tap
hole.
Eine
Vorrichtung
zur
Durchführung
des
Verfahrens
mit
einem
gegen
die
Außenatmosphäre
abgeschlossenen
metallurgischen
Gefäß,
einer
gegen
die
Außenatmosphäre
abgeschlossenen
Chargiereinrichtung
und
einer
Abgasabsaugung,
ist
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
metallurgische
Gefäß
als
Induktionsofen
ausgebildet
ist,
der
von
einem
gasdichten
Behälter
umschlossen
ist
oder
dem
ein
Vakuumdeckel
aufgesetzt
ist,
in
dem
eine
ein
Schleusensystem
aufweisende
Chargiereinrichtung
integriert
ist,
daß
der
Behälter
an
eine
einen
Unterdruck
erzeugende
Vakuupumpe,
der
eine
Gasreinigungsanlage
vorgeschaltet
ist,
angeschlossen
ist,
die
zur
Erzeugung
eines
Unterdrucks
und
zur
Absaugung
der
beim
Einschmelzen
des
Schrotts
entstehenden
Abgase
dient,
und
daß
der
Behälter
mit
einer
verschließbaren
Abstichöffnung
ausgestattet
ist.
EuroPat v2
The
gas
exchange
in
the
cylinder-piston
arrangement
of
an
internal
combustion
engine
is
accomplished
by
utilization
of
the
gas
oscillations
in
the
suction-
and
exhaust-tubes
in
a
manner
as
is
usual
in
internal
combustion
engines,
and
wherein
an
optimization
of
the
suction-
and
gas-interchange
conditions
is
possible
in
a
simple
manner
in
view
of
the
constant
frequency
of
the
oscillations
of
the
piston.
Der
Gaswechsel
in
der
als
Explosionsmotor
ausgebildeten
Zylinder-Kolbenanordnung
erfolgt
durch
Ausnützung
der
Gasschwingungen
in
den
Ansaug-
und
Auspuffrohren
in
der
Weise,
wie
sie
bei
Verbrennungsmotoren
üblich
ist,
wobei
aufgrund
der
konstanten
Frequenz
der
Kolbenschwingung
auf
einfache
Weise
eine
Optimierung
der
Ansaug-
und
Gaswechselverhältnisse
möglich
ist.
EuroPat v2