Translation of "Steady oscillation" in German
For
cases
in
which
the
oscillator
oscillations
break
off
completely,
when
damping
the
tuned
circuit
with
the
tuned
circuit
inductor,
these
problems
also
rise
in
steady-state
operation,
because
after
undamping
the
tuned
circuit
the
oscillator
once
again
requires
the
finite
rise
time
until
reaching
its
steady-state
oscillation
status.
As
a
result,
in
steady-state
operation
of
the
inductive
proximity
switch,
there
are
idle
periods
when
switching
over
from
the
damped
to
the
undamped
state.
Für
Fälle,
in
denen
die
Oszillatorschwingungen
bei
Bedämpfung
des
Schwingkreises
über
die
Schwingkreisinduktivität
vollständig
abreißen,
ergeben
sich
diese
Probleme
auch
im
stationären
Betrieb,
weil
der
Oszillator
nach
Entdämpfung
des
Schwingkreises
ebenfalls
wieder
die
endliche
Anschwingzeit
bis
zum
Erreichen
seines
stationären
Schwingungszustandes
benötigt,
woraus
im
stationären
Betrieb
des
induktiven
Annäherungsschalters
Totzeiten
bei
der
Umschaltung
vom
bedämpften
in
den
entdämpften
Zustand
vorhanden
sind.
EuroPat v2
Given
force
excitation
of
the
wheel
set
in
the
form
of
an
impact
which
represents
in
an
idealized
form
a
single-mass
oscillator
with
the
mass
m
which
is
connected
via
a
spring
with
the
spring
stiffness
c
and
a
damper
with
the
damping
D
to
the
car
body,
a
steady-state
sinusoidal
oscillation
with
the
following
natural
frequency
occurs
after
the
transient
response:
EPMATHMARKEREP
and
the
Lehr's
damping
Bei
einer
stoßförmigen
Kraftanregung
des
Radsatzes,
welcher
idealisiert
einen
Einmassenschwinger
mit
der
Masse
m
darstellt,
der
über
eine
Feder
mit
der
Federsteifigkeit
c
und
einem
Dämpfer
mit
der
Dämpfung
D
an
den
Wagenkasten
angebunden
ist,
stellt
sich
nach
dem
Einschwingvorgang
eine
stationäre,
sinusförmige
Schwingung
mit
der
Eigenfrequenz
EPMATHMARKEREP
und
der
Lehrschen
Dämpfung
EPMATHMARKEREP
sowie
der
dynamischen
Nachgiebigkeit
(mit
Real-
und
Imaginärteil)
EPMATHMARKEREP
ein.
EuroPat v2
The
winding
sense
of
the
windings
of
T
1
is
chosen
such
that
the
feedback
formed
by
T
1
results
in
a
steady-state
oscillation
of
the
half-bridge
arrangement.
Der
Wickelsinn
der
Wicklungen
von
T1
ist
so
gewählt,
dass
sich
durch
die
durch
T1
gebildete
Rückkopplung
eine
stationäre
Schwingung
der
Halbbrückenanordnung
ergibt.
EuroPat v2
The
homogeneous
solution
of
the
equation
of
motion
governs
the
peak
value
and
will
be
ignored
in
the
following
text
since
only
the
steady-state
shaft
oscillations
will
be
considered
here.
Die
homogene
Lösung
der
Bewegungsgleichung
bestimmt
den
Spitzenwert
und
soll
im
Weiteren
nicht
berücksichtigt
werden,
da
hier
nur
die
stationären
Wellenschwingungen
betrachtet
werden.
EuroPat v2