Translation of "Sliding lock" in German

The actuation sleeve 34 can be an alternative or additional coupling element of the sliding block lock 100 .
Die Betätigungshülse 34 kann ein alternatives oder zusätzliches Kopplungselement der Kulissenverriegelung 100 sein.
EuroPat v2

The detachable sliding block lock 100 is coupled to the actuation sleeve 34 .
Die lösbare Kulissenverriegelung 100 ist mit der Betätigungshülse 34 gekoppelt.
EuroPat v2

The sliding block lock can have the spring and a coupling element.
Die Kulissenverriegelung kann die Feder und ein Kupplungselement aufweisen.
EuroPat v2

The drives are easily installed thanks to included anti-vibration mounts and a tool-less sliding lock to fix the hard drives into position.
Die Laufwerke können dank Anti-Vibrationsbefestigungen leicht und werkzeuglos durch einen Schiebeverschluss in ihrer Position fixiert werden.
ParaCrawl v7.1

A sliding lock (4), which obviously can be replaced by a different closure mechanism, for example a snap closure, is located on the front.
Auf der Frontseite befindet sich ein Schiebeverschluss (4), der natürlich auch durch einen anderen Schliessmechanismus, z.B. Schnappverschluss ersetzt sein kann.
EuroPat v2

In a locked state of the sliding rod lock, the locking rods 27 are inserted from out of the bearing blocks 21 into the receivers 15 of the extensions 14.
Im Schließzustand des Schubstangenschlosses werden die Schubstangen aus den Lagerblöcken 21 heraus in die Aufnahmen 15 der Verlängerungen 14 eingeführt.
EuroPat v2

The sliding rod lock has two oppositely adjustable locking rods 27, so that the door 20 is locked at the top and the bottom.
Das Schubstangenschloß hat zwei gegenläufig verstellbare Schubstangen, so daß die Türe 20 unten und oben verriegelt wird.
EuroPat v2

When the sliding advance lock is further displaced axially in consequence of an expansion of the brake drum, the radial collar on the boss bushing 7 is moved farther (in the direction of arrow A) from the abutting-region 19 of the adjusting lever 11, but the force of the tensile spring 22 is no longer sufficient for the adjusting lever 11 to be able to "floatingly" follow this displacement.
Bei einer weiteren Axialverschiebung des Durchschiebeschlosses infolge einer Aufweitung oder Aufdehnung der Bremstrommel entfernt sich zwar die radiale Erweiterung der Bundbuchse 7 vom Anlagebereich 19 des Nachstellhebels 11 weiter in Richtung des Pfeils A, aber die Kraft der Zugfeder 22 reicht nicht mehr aus, daß der Nachstellhebel 11 dieser Verschiebung "schwimmend" folgen kann.
EuroPat v2

When the sliding advance lock undergoes an axial displacement, the levers are carried along by means of a connecting lug which is coupled with the toothed adjusting wheel and engages an opening in the lever with a play which determines the basic clearance.
Bei einer Axialverschiebung des Durchschiebeschlosses erfolgt die Mitnahme der Hebel mittels einer Lasche, die mit dem Nachstellzahnrad gekoppelt ist und mit einem das Grundlüftspiel bestimmenden Spiel in eine Öffnung des Hebels eingreift.
EuroPat v2

SUMMARY OF THE INVENTION An underlying object of the present invention is to provide an adjusting mechanism of the type described wherein the force of the springs associated with the adjusting levers does not oppose the axial displacement of the sliding advance lock, and wherein the angular displacement of each adjusting lever when performing a force-dependent adjustment is accomplished via an additional spring force component which acts in the direction of the axial displacement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nachstellvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Kraft der den Nachstellhebeln zugeordneten Feder der Axialverschiebung des Durchschiebeschlosses nicht entgegenwirkt und die Verschwenkung jedes Nachstellhebels im Sinne einer kraftabhängigen Nachstellung über eine zusätzliche Federkraftkomponente erfolgt, die in Richtung der Axialverschiebung wirkt.
EuroPat v2

A sliding advance lock is housed in guide bracket 1, which lock is slidable in the axial direction whereby it transfers the brake application force from the given primary shoe to the secondary shoe.
In diesen Führungsbock 1 ist ein Durchschiebeschloß gelagert, das in seiner Axialrichtung verschiebbar ist und hierbei die Bremsbetätigungskraft von der jeweiligen Primärbacke auf die Sekundärbacke überträgt.
EuroPat v2

The sliding advance lock is in the form of an adjusting and centering mechanism wherewith when the brake lining on one of the brake shoes undergoes wear the sliding advance lock increases its axial length toward the side on which the wear is occurring, with regard to its centered position, and thereby maintains a constant brake clearance for each of the two brake shoes.
Das Durchschiebeschloß ist als Nachstell- und Zentriervorrichtung ausgebildet, die bei Abnützung des Bremsbelages bei einer der Bremsbacken ihre axiale Länge in Bezug zu ihrer zentrierten Stellung auf der verschlissenen Seite vergrößert und damit das Bremslüftspiel für jede der beiden Bremsbacken konstant hält.
EuroPat v2

In any event, the arrangement is devised such that when the sliding advance lock is displaced axially, viz, when the brake is actuated, a rotational movement of the toothed adjusting wheel 8 is produced in the direction C in a manner which will be described in more detail infra, which movement results in screwing-out of the associated threaded bolt 2, thereby leading to an adjustment to equalize the wear on the brake lining(s).
Die Anordnung ist in jedem Fall so getroffen, daß bei einer Axialverschiebung des Durchschiebeschlosses, also bereits bei der Bremsbetätigung, auf eine nachfolgend näher beschriebene Weise eine Drehbewegung des Nachstellzahnrades 8 in Richtung C bewirkt wird, die zu einem Herausschrauben des zugeordneten Gewindebolzens 2 und somit zu einer Nachstellung im Sinne eines Ausgleichs des Belagverschleisses führt.
EuroPat v2

When the brake is actuated and the sliding advance lock is moved in the direction of arrow A from right to left against the prestressing force of the centering spring 6, then the right threaded bolt 2 presses the sliding bushing 4 and the boss bushing 7 in the same direction via the boss 5 of the adjusting nut 3.
Wenn das Durchschiebeschloß beim Betätigen der Bremse gegen die Vorspannkraft der Zentrierfeder 6 in Richtung des Pfeils A von rechts nach links verschoben wird, dann drückt der rechte Gewindebolzen 2 über den Bund 5 der Nachstellmutter 3 die Verschiebehülse 4 und die Bundbuchse 7 in die gleiche Richtung.
EuroPat v2

A heat exchanger of this type is known from German Patent Document DE 39 07 926 A1 in the case of which the installation of the fan shroud and the collecting tanks constructed as water boxes is effected by sliding brackets which engage in one another in a locking manner when the fan shroud, first being vertically aligned, is placed by means of corresponding stop guides on the water boxes and is then laterally shifted by a certain extent until the sliding brackets lock in their guides.
Aus der DE 39 07 926 A1 ist ein Wärmetauscher dieser Art bekannt, bei dem die Anlage zwischen Lüfterhaube und den dort als Wasserkästen ausgebildeten Sammelkästen durch Schiebelaschen bewirkt wird, die einrastend ineinandergreifen, wenn die Lüfterhaube zunächst in der Höhe ausgerichtet mit entsprechenden Anschlagführungen an die Wasserkästen angelegt und dann seitlich um ein gewisses Maß verschoben wird, bis die Schiebelaschen in ihren Führungen einrasten.
EuroPat v2