Translation of "Peeling force" in German
The
peeling
force
in
N
for
the
2
cm
wide
strips
was
stated.
Es
wurde
die
Schälkraft
in
N
bei
den
2
cm
breiten
Streifen
angegeben.
EuroPat v2
The
peeling
force,
in
N,
required
for
said
2
cm
wide
strips
was
measured.
Es
wurde
die
Schälkraft
in
N
bei
den
2
cm
breiten
Streifen
bestimmt.
EuroPat v2
A
peeling
force
of
103.0±23.7
N
was
measured.
Es
wurde
eine
Abzugskraft
von
103.0
±
23.7
N
ermittelt.
EuroPat v2
A
peeling
force
of
approximately
1.1
MPa
was
measured.
Es
wurde
eine
Abzugskraft
von
etwa
1,1
MPa
ermittelt.
EuroPat v2
A
measure
employed
for
tack
is
thus
the
peeling
force
required.
Als
Maß
für
die
Klebrigkeit
wird
also
die
erforderliche
Abschälkraft
herangezogen.
EuroPat v2
Otherwise
increasing
the
peeling
force
F
leads
to
a
cohesion
fracture
in
the
adhesive.
Andernfalls
führt
die
Erhöhung
der
Schälkraft
F
zu
einem
Kohäsionsbruch
im
Klebstoff.
EuroPat v2
The
peeling
force
required
for
separating
ceramic
substrate
and
metal
body
is
preferably
greater
than
3
N/mm.
Die
benötigte
Abschälkraft
zum
Trennen
von
Keramik-Substrat
und
Metallkörper
ist
vorzugsweise
größer
3
N/mm.
EuroPat v2
The
subsequent
application
of
a
peeling
force
to
the
adhesive
in
an
adjacent
second
part
is
facilitated
by
this.
Dadurch
wird
die
anschließende
Aufbringung
einer
Schälkraft
auf
den
Klebstoff
in
einem
benachbarten
zweiten
Teilbereich
erleichtert.
EuroPat v2
The
peeling
force
can
be
exerted
successively
on
the
adhesive
in
the
second
parts.
Dabei
kann
die
Schälkraft
nacheinander
an
den
zweiten
Teilbereichen
auf
den
Klebstoff
ausgeübt
werden.
EuroPat v2
The
addition
of
a
salt
to
the
adhesive
layer
according
to
the
present
invention,
even
in
a
small
amount,
significantly
reduces
the
adhesion
and
thus
the
peeling
force
necessary
for
image
development
of
the
exposed
areas.
Der
Zusatz
eines
Salzes
zur
Haftschicht
gemäß
der
vorliegenden
Erfindung
bewirkt
bereits
in
kleiner
Menge
eine
deutliche
Verminderung
der
Haftung
und
damit
der
zur
Bildentwicklung
erforderlichen
Abziehkraft
an
den
belichteten
Stellen.
EuroPat v2
In
this
test,
the
coating
is
gripped
by
the
clamping
jaws
in
a
tensile
test
apparatus
and
is
pulled
off
from
the
substrate,
and
the
peeling
force
required
for
this
purpose
is
measured.
In
diesem
Test
wird
in
einer
Zugprüfmaschine
die
Beschichtung
von
den
Spannbacken
gegriffen
und
vom
Substrat
abgezogen
und
die
dazu
benötigte
Schälkraft
gemessen.
EuroPat v2
The
peeling
force
in
N/cm
standardized
to
the
width
of
the
strip
is
stated
as
a
measure
of
the
adhesion
of
the
metal
layer.
Als
Maß
für
die
Adhäsion
der
Metallschicht
wird
die
auf
die
Breite
des
Streifens
normierte
Schälkraft
in
N/cm
angegeben.
EuroPat v2
The
addition
of
high-density
polyethylene
brings
about
an
improved
thermal
dimensional
stability
and
favorable
peeling
strength
and
peeling
force
at
high
peeling
elongation.
Der
Zusatz
des
Polyethylens
hoher
Dichte
bewirkt
eine
verbesserte
Wärmeformstabilitat
sowie
günstige
Schälspannung
und
Schälkraft
bei
hoher
Schäldehnung.
EuroPat v2
In
addition,
the
peeling
force
required
to
remove
the
film
from
the
base
part,
that
is
to
say
to
open
the
packaging,
should
not
exceed
a
maximum
value
in
order
that
the
user
is
able
to
open
the
packaging
with
a
reasonable
amount
of
effort.
Weiterhin
soll
die
Abziehkraft
("Peeling
force")
zum
Abziehen
der
Folie
vom
Basisteil,
also
zum
Öffnen
der
Verpackung,
einen
Maximalwert
nicht
überschreiten,
damit
die
Verpackung
vom
Benutzer
mit
vernünftigem
Aufwand
geöffnet
werden
kann.
EuroPat v2
The
strength
of
the
welding
seams
was
tested
by
measuring
peeling
force
in
accordance
with
DIN
53357
in
a
longitudinal
direction.
Die
Festigkeit
der
Schweißnähte
wurde
durch
die
Messung
der
Schälkraft
in
Anlehung
an
DIN
53357
in
Längsrichtung
geprüft.
EuroPat v2
The
adhesion
values
of
the
gelled
pastes
on
the
polyester
and
polyamide
film
were
expressed
by
the
peeling
force
required
to
pull
the
strip
off
the
film.
Die
Haftwerte
der
gelierten
Pasten
auf
Polyester-und
Polyamidfolie
wurden
durch
die
zum
Abziehen
der
Streifen
von
der
Folie
benötigte
Schälkraft
ausgedrückt.
EuroPat v2
After
the
joining
process,
the
ceramic
substrate
and
the
aluminum
sheet
are
adhesively
bonded
to
one
another,
with
the
peeling
force
for
separating
ceramic
substrate
and
aluminum
sheet
being
greater
than
3
N/mm.
Nach
dem
Fügevorgang
sind
das
Keramik-Substrat
und
das
Aluminiumblech
stoffschlüssig
miteinander
verbunden,
wobei
die
Abschälkraft
zum
Trennen
von
Keramik-Substrat
und
Aluminiumblech
größer
3
N/mm
ist.
EuroPat v2
After
the
joining
process,
the
substrate
and
the
aluminum
sheet
are
adhesively
bonded
to
one
another,
with
the
peeling
force
for
separating
substrate
and
aluminum
sheet
being
greater
than
3
N/mm.
Nach
dem
Fügevorgang
sind
das
Substrat
und
das
Aluminiumblech
stoffschlüssig
miteinander
verbunden,
wobei
die
Abschälkraft
zum
Trennen
von
Substrat
und
Aluminiumblech
größer
3
N/mm
ist.
EuroPat v2