Translation of "Iterability" in German

Correspondingly, DERRIDA understands this citationality or repeatability, which he calls the "iterability" of writing according to a "logic that ties repetition to alterity" (1988, p.7).
Dementsprechend versteht DERRIDA diese Zitierbarkeit oder Wiederholbarkeit, die er die "Iterabilität" des Schreibens nennt, entsprechend einer "Logik, die Wiederholung mit Alterität verbindet" (1988, S.7, meine Übersetzung).
ParaCrawl v7.1

Reduced to an epistemological representation of iterability, translation becomes a speculative moment – well beyond German idealism – that posteriorly imposes elements of its "vision" onto the phenomenon it describes, claiming anteriority for them.
Auf eine epistemologische Repräsentation von Iterabilität reduziert, wird Übersetzung ein spekulatives Moment, das weit über den deutschen Idealismus hinausreicht und das in seiner Beschreibung eines Phänomens diesem retroaktiv Elemente der eigenen "Vision" aufdrängt und diese als vorgängig bezeichnet.
ParaCrawl v7.1

Reduced to an epistemological representation of iterability, translation becomes a speculative moment – well beyond German idealism – that posteriorly imposes elements of its “vision” onto the phenomenon it describes, claiming anteriority for them.
Auf eine epistemologische Repräsentation von Iterabilität reduziert, wird Übersetzung ein spekulatives Moment, das weit über den deutschen Idealismus hinausreicht und das in seiner Beschreibung eines Phänomens diesem retroaktiv Elemente der eigenen „Vision“ aufdrängt und diese als vorgängig bezeichnet.
ParaCrawl v7.1

The opposition between the heterolingual address and the homolingual one only occurs on the side of communication, the object of representation and iterability.
Der Gegensatz zwischen der heterolingualen und der homolingualen Adressierung entsteht nur auf einer Seite der Kommunikation, dem Objekt der Repräsentation und Iterabilität.
ParaCrawl v7.1

In Naoki Sakai's theorization of the heterolingual address (Sakai 1997), one finds a crucial distinction between address (the existence of a social relation through linguistic encounter) and communication (the repetition or iterability of content).
In Naoki Sakais Theoretisierung der heterolingualen Adressierung (Sakai 1997) findet sich eine äußerst wichtige Unterscheidung zwischen Adressierung (ein soziales Verhältnis aufgrund sprachlicher Begegnung) und Kommunikation (die Wiederholung oder Iterabilität eines Inhalts).
ParaCrawl v7.1

In Naoki Sakai’s theorization of the heterolingual address (Sakai 1997), one finds a crucial distinction between address (the existence of a social relation through linguistic encounter) and communication (the repetition or iterability of content).
In Naoki Sakais Theoretisierung der heterolingualen Adressierung (Sakai 1997) findet sich eine äußerst wichtige Unterscheidung zwischen Adressierung (ein soziales Verhältnis aufgrund sprachlicher Begegnung) und Kommunikation (die Wiederholung oder Iterabilität eines Inhalts).
ParaCrawl v7.1

Put differently, for DERRIDA, iterability works as a "breaking force … whose historicity and contingent implications rupture identity from the inside " (KIRBY, 2006, p.96).
Anders dargestellt funktioniert für DERRIDA Iterabilität als eine "zerbrechende Kraft... deren Historizität und deren ungewisse Implikationen Identität von innen zersprengen"(KIRBY 2006, S.96, meine Übersetzung).
ParaCrawl v7.1

The A, which stands for "always" in Chesterman's revision of TINA ("there is no alternative" becomes "there is always an alternative"), fortuitously recalls the relation between origin and contraband undermined by iterability.
Das A, das in Chestermans Überarbeitung von TINA für "always [immer]" steht ("es gibt keine Alternative" wird zu "es gibt immer eine Alternative"), erinnert glücklicherweise an die Beziehung zwischen Herkunft und Schmuggelware, die durch die Iterabilität untergraben wird.
ParaCrawl v7.1