Translation of "Full stroke" in German
The
full
stroke
of
1,300
mm
can
be
run
in
four
seconds.
Der
volle
Hub
von
1300
Millimeter
kann
in
vier
Sekunden
gefahren
werden.
ParaCrawl v7.1
In
a
4-stroke
process,
one
stroke
corresponds
to
a
full
piston
stroke.
Bei
einem
4-Takt-Verfahren
entspricht
ein
Takt
einem
vollen
Kolbenhub.
EuroPat v2
The
piston
head
30
assumes
a
securing
contact
position
on
the
retainer
ring
34
beyond
the
full
metering
stroke.
Der
Kolbenkopf
30
nimmt
jenseits
des
vollen
Dosierhubs
eine
Sicherungs-Anschlagstellung
an
dem
Rückhaltering
34
ein.
EuroPat v2
This
venting
for
chamber
8
may
be
implemented
over
the
full
pump
stroke
multiply
in
sequence.
Dieser
Entlüftungsvorgang
für
die
Kammer
8
kann
über
den
vollen
Pumphub
mehrfach
aufeinanderfolgend
durchgeführt
werden.
EuroPat v2
With
the
electromagnet
13
being
energized,
the
ring
disc
37
performs
its
full
stroke
up
to
the
stop
51.
Die
Ringscheibe
37
führt
bei
erregtem
Elektromagneten
13
ihren
vollen
Hub
bis
zum
Anschlag
51
auf.
EuroPat v2
A
corresponding
difference
between
full
and
half
stroke
is
also
present
for
the
holes
42
.
Ein
entsprechender
Unterschied
zwischen
Voll-
und
Halbhub
liegt
auch
für
die
Löcher
42
vor.
EuroPat v2
The
full
stroke
is
only
possible
from
a
pivoting
angle
of
at
least
30°
or
40°
onwards.
Erst
ab
einem
Schwenkwinkel
von
mindestens
30°
oder
40°
ist
der
volle
Hub
möglich.
EuroPat v2
After
triggering
by
a
pressure
increase
of
within
5%,
full-stroke
safety
valves
open
suddenly
to
the
constructive
limit
of
their
stroke.
Vollhub-Sicherheitsventile
öffnen
nach
dem
Ansprechen
innerhalb
von
5%
Drucksteigerung
schlagartig
bis
zum
konstruktiv
begrenzten
Hub.
ParaCrawl v7.1
Any
vehicle
fitted
with
a
service
braking
system
actuated
by
an
energy
reservoir
shall,
where
the
prescribed
secondary
braking
performance
cannot
be
obtained
by
means
of
this
braking
system
without
the
use
of
stored
energy,
be
provided
with
a
warning
device
—
in
addition
to
a
pressure
gauge
where
fitted
—
giving
an
optical
or
acoustic
signal
when
the
stored
energy
in
any
part
of
the
system
falls
to
a
value
at
which,
without
recharging
of
the
reservoir
and
irrespective
of
the
loading
conditions
of
the
vehicle,
it
shall
be
possible
to
apply
the
service
braking
system
control
device
a
fifth
time
after
four
full-stroke
actuations
and
obtain
the
prescribed
secondary
braking
performance
(without
faults
in
the
service-brake
transmission
and
with
the
brakes
adjusted
as
closely
as
possible).
Jedes
Fahrzeug,
das
eine
mit
einem
Energiespeicher
betriebene
Betriebsbremsanlage
aufweist,
muss —
falls
eine
Betriebsbremsung
mit
der
für
die
Hilfsbremsanlage
vorgeschriebenen
Wirkung
nicht
ohne
Einsatz
von
gespeicherter
Energie
möglich
ist —
zusätzlich
zu
dem
möglicherweise
vorhandenen
Manometer
mit
einer
optisch
oder
akustisch
wirkenden
Warneinrichtung
versehen
sein,
die
anzeigt,
dass
die
gespeicherte
Energie
in
irgendeinem
Teil
der
Anlage
auf
einen
Wert
abgesunken
ist,
der
ohne
Speisung
des
Energiespeichers
sicherstellt,
dass
bei
jedem
Beladungszustand
des
Fahrzeugs
nach
vier
vollen
Betätigungen
der
Betätigungseinrichtung
der
Betriebsbremsanlage
noch
eine
fünfte
Bremsung
mit
der
für
die
Hilfsbremsanlage
vorgeschriebenen
Wirkung
möglich
ist
(ohne
Fehler
in
der
Übertragungseinrichtung
der
Betriebsbremsanlage
und
mit
möglichst
eng
eingestellten
Bremsen).
DGT v2019
Furthermore,
storage
devices
located
down-circuit
of
this
device
shall
be
such
that
in
the
case
of
a
failure
in
the
energy
supply
after
four
full-stroke
actuations
of
the
service
brake
control,
under
the
conditions
prescribed
in
paragraph
1.2
of
Annex
7
to
this
Regulation,
it
is
still
possible
to
halt
the
vehicle
at
the
fifth
application,
with
the
degree
of
effectiveness
prescribed
for
secondary
braking.
Außerdem
müssen
die
nach
dieser
Einrichtung
angeordneten
Behälter
so
beschaffen
sein,
dass
es
bei
Ausfall
der
Energieversorgung
nach
viermaliger
vollständiger
Betätigung
der
Betriebsbremse
entsprechend
den
Vorschriften
nach
Absatz
1.2
des
Anhangs
7
dieser
Regelung
noch
möglich
ist,
das
Fahrzeug
bei
der
fünften
Bremsung
mit
der
für
die
Hilfsbremsung
vorgeschriebenen
Wirkung
zum
Stillstand
zu
bringen.
DGT v2019
The
low
energy
value
referred
to
in
paragraph
5.2.2.16
above
shall
be
that
at
which,
without
re-charging
of
the
energy
reservoir
and
irrespective
of
the
load
condition
of
the
trailer,
it
is
not
possible
to
apply
the
service
braking
control
a
fifth
time
after
four
full-stroke
actuations
and
obtain
at
least
50
per
cent
of
the
prescribed
performance
of
the
service
braking
system
of
the
relevant
trailer.
Der
in
Absatz
5.2.2.16
genannte
niedrige
Energiewert
ist
der
Wert,
bei
dem
es
ohne
Wiederaufladen
des
Energiespeichers
und
ungeachtet
des
Beladungszustands
des
Anhängers
nicht
möglich
ist,
die
Betriebsbremse
nach
viermaliger
vollständiger
Betätigung
ein
fünftes
Mal
zu
betätigen
und
mindestens
50
%
der
vorgeschriebenen
Bremswirkung
des
Betriebsbremssystems
des
betreffenden
Anhängers
zu
erreichen.
DGT v2019
The
energy
storage
devices
(energy
reservoirs)
of
power-driven
vehicles
shall
be
such
that
after
eight
full-stroke
actuations
of
the
service
braking
system
control
the
pressure
remaining
in
the
energy
storage
device(s)
shall
be
not
less
than
the
pressure
required
to
obtain
the
specified
secondary
braking
performance.
Die
Luftbehälter
der
Kraftfahrzeuge
müssen
so
beschaffen
sein,
dass
nach
acht
vollen
Betätigungen
der
Betätigungseinrichtung
des
Betriebsbremssystems
im
(in
den)
Luftbehälter(n)
ein
Druck
erhalten
bleibt,
der
nicht
geringer
ist
als
der
Druck,
der
zum
Erreichen
der
vorgeschriebenen
Hilfsbremswirkung
erforderlich
ist.
DGT v2019