Translation of "Free cutting" in German

The cutting free may take place, for example, by punching or laser cutting.
Das Freischneiden kann beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden erfolgen.
EuroPat v2

Such free-cutting punches would, however, be very difficult to produce and would be subject to high wear and tear.
Solche Freischneidstempel wären jedoch nur schwierig herzustellen und würden einem hohen Verschleiß unterliegen.
EuroPat v2

The valve housing is made from free-cutting steel.
Das Ventilgehäuse ist aus Automatenstahl gefertigt.
EuroPat v2

Falsification of the groove profile, despite the further free cutting, however, does not then take place.
Eine Verfälschung des Nutenprofils trotz des weiteren Freischneidens tritt dann jedoch nicht ein.
EuroPat v2

The method according to the invention can also be carried out without cutting free the ventral bones.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch ohne das Freischneiden der Bauchgräten durchgeführt werden.
EuroPat v2

Distortion of the groove profile does not then take place despite the further free cutting.
Eine Verfälschung des Nutenpro­files trotz des weiteren Freischneidens tritt dann nicht ein.
EuroPat v2

The gap or free space may be especially produced by cutting free.
Der Freiraum kann insbesondere durch Freischneiden erzeugt werden.
EuroPat v2

Such free-cutting punches are simple to produce and are subject only to slight wear and tear.
Solche Freischneidstempel sind einfach herzustellen und unterliegen nur einem geringen Verschleiß.
EuroPat v2

The two circular knives are preferably designed and configured for cutting free the dorsal spokes.
Vorzugsweise sind die beiden Kreismesser zum Freischneiden der Dorsalspeichen ausgebildet und eingerichtet.
EuroPat v2

Rigid shaft couplings are available from us in free cutting steel and 1.4305.
Starre Wellenkupplungen sind bei uns lagermäßig aus Automatenstahl und 1.4305 erhältlich.
ParaCrawl v7.1

Bars and rods, of non-alloy free-cutting steel, not further worked than cold-formed or cold-finished (e.g. by cold-drawing)
Stabstahl aus nicht legiertem Automatenstahl, nur kaltgeformt oder nur kaltfertiggestellt (z. B. durch Kaltziehen)
DGT v2019