Übersetzung für "Thermally treating" in Deutsch
This
burner
is
provided
for
thermally
treating
long
webs
of
paper
or
woven
materials.
Dieser
Brenner
ist
vorgesehen
für
die
Wärmebehandlung
von
langen
Papier-
oder
Gewebebahnen.
EuroPat v2
The
corresponding
production
facilities
or
hot
presses
are
usable
for
thermally
treating
different
tire
types.
Die
entsprechenden
Fertigungsanlagen
beziehungsweise
Heizpressen
sind
zur
thermischen
Behandlung
unterschiedlicher
Reifentypen
einsetzbar.
EuroPat v2
For
this
purpose
the
invention
provides
a
method
which
comprises
the
steps
of
bringing
a
bottle
to
be
repaired
to
a
temperature
in
the
region
of
the
transformation
point
of
the
glass
of
the
bottle,
thermally
treating
the
bottle
with
laser
beams,
and
reparing
the
bottle
by
linearly
scanning
its
surface
with
laser
beams
while
rotating
the
bottle
abouts
its
longitudinal
axis.
Die
Erfindung
verschafft
dazu
ein
Verfahren,
wobei
eine
auszuheilende
Flasche
auf
eine
Temperatur
im
Bereich
des
Transformationspunktes
des
Glases
der
Flasche
gebracht
wird,
wobei
die
Oberfläche
der
Flasche
mit
Laserstrahlen
thermisch
behandelt
wird
und
wobei
die
Ausheilung
dadurch
erfolgt,
dass
die
Flaschenoberfläche
strichförmig
mit
den
Laserstrahlen
abgetastet
wird,
während
die
Flasche
um
ihre
Längsachse
rotiert.
EuroPat v2
A
process
for
the
preparation
of
a
palladium
catalyst,
which
comprises
vapor
depositing
metallic
palladium
on
a
carrier,
treating
the
palladium
coating
with
a
metallic
inhibitor
by
vapor
deposition,
and
thermally
treating
the
product
at
from
300
to
800°
C.
Verfahren
zur
Herstellung
von
Palladiumkatalysatoren,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
ein
Trägermaterial
mit
metallischem
Palladium
bedampft,
die
aufgedampfte
Palladiumschicht
mit
einem
metallischen
Inhibitor
durch
Bedampfen
behandelt
und
eine
thermische
Behandlung
bei
Temperaturen
von
300
bis
800°C
anschließt.
EuroPat v2
However,
by
thermally
treating
at
least
the
metallic
member,
when
the
rated
connection
temperature
is
achieved,
the
inside
width
of
the
recess-like
opening
is
large
enough
that
the
ceramic
member
can
be
inserted
into
this
opening.
Infolge
der
Wärmebehandlung
wenigstens
des
metallischen
Körpers
wird
jedoch
bei
Erreichen
der
Verbindungsnenntemperatur
die
lichte
Weite
der
Öffnung
derart
groß,
daß
der
keramische
Körper
in
diese
Öffnung
eingesetzt
werden
kann.
EuroPat v2
Process
according
to
claim
11,
comprising
applying
the
amorphous
or
microcrystalline
silicon
layer
by
thermal
decomposition
of
trichlorosilane,
applying
the
thin
dielectric
layer
by
precipitating
SiOx
where
1?x?2
and
thermally
treating
the
coated
device
by
tempering
in
hydrogen
gas
for
10
to
120
minutes
at
temperatures
from
600°
C.
to
950°
C.
Verfahren
nach
Anspruch
11,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
durch
thermisches
Zersetzen
von
Trichlorsilan
eine
amorphe
bzw.
mikrokristalline
Siliziumschicht
aufgebracht
wird,
anschließend
eine
dünne
dielektrische
Schicht
aus
SiO
x
niedergeschlagen
wird,
hierauf
die
Struktur
in
Wasserstoffgas
10
bis
120
min
bei
Temperaturen
von
600°C
bis
950°C
getempert
wird
und
schließlich
die
dielektrische
Schicht
und
die
Getterschicht
entfernt
werden.
EuroPat v2
FIELD
OF
THE
INVENTION
This
invention
relates
to
a
process
of
thermally
treating
lump
or
agglomerated
materials
on
a
travelling
grate
with
hot
gases
passed
through
the
charge
bed,
wherein
hot
gases
are
passed
downwardly
through
the
charge
bed
in
a
heat
treating
zone,
oxygen-containing
cooling
gases
are
passed
upwardly
through
the
charge
bed
in
a
cooling
zone,
and
the
cooling
gases
which
have
been
heated
are
conducted
under
a
continuous
gas
hood
from
the
cooling
zone
into
the
heat
treating
zone.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
thermischen
Behandlung
von
stückigen
oder
agglomerierten
Materialien
auf
einem
Wanderrost
durch
Hindurchleiten
von
heissen
Gasen
durch
das
Material-Bett,
wobei
heisse
Gase
in
'
einer
thermischen
Behandlungszone
mit
abwärts
gerichteter
Strömung
der
heissen
Gase
durch
das
Material-Bett
geleitet
werden,
sauerstoffhaltige
Kühlgase
in
einer
Kühlzone
mit
aufwärts
gerichteter
Strömung
der
Kühlgase
durch
das
Material-Bett
geleitet
werden,
und
die
aufgeheizten
Kühlgase
unter
einer
durchgehenden
Gashaube
von
der
Kühlzone
in
die
thermische
Behandlungszone
geleitet
werden.
EuroPat v2
An
advantageous
process
for
the
production
of
a
shaped
part
of
this
type
can
be
carried
out
by
coupling
together
metallurgically
the
shape
memory
components
and,
if
appropriate,
shape
memory-free
components
to
form
a
composite
material
in
the
form
of
a
semifinished
product,
and
by
shaping
the
shaped
part
from
this
semifinished
product,
the
shape
memory
properties
required
being
produced
by
thermally
treating
the
finished
shaped
part.
Ein
zweckmässiges
Verfahren
zur
Herstellung
eines
derartigen
Formstücks
kann
dadurch
ausgeführt
werden,
dass
die
Formgedächtniskomponenten
und
gegebenenfalls
formgedächtnisfreie
Komponenten
zu
einem
Verbundwerkstoff
als
Halbzeug
metallurgisch
verbunden
werden,
und
dass
das
Formstück
aus
diesem
Halbzeug
geformt
wird,
wobei
die
erforderlichen
Formgedächtniseigenschaften
durch
Behandlung
des
fertigen
Formstücks
erzeugt
werden.
EuroPat v2
The
present
invention
accordingly
provides
a
process
for
preparing
raw
MDI
having
a
decreased
iodine
color
number
and
a
reduced
chlorine
content
by
reacting
the
corresponding
raw
MDA
with
phosgene
in
the
presence
of
at
least
one
inert
organic
solvent
at
elevated
temperature,
separating
off
the
excess
phosgene
and
solvent
after
phosgenation
and
thermally
treating
the
reaction
product
obtained,
wherein
a
mixture
comprising
or
preferably
consisting
of
water
and
at
least
one
monohydric
or
polyhydric
polyoxyalkylene
alcohol
or
mixture
thereof
is
incorporated
in
an
effective
amount
into
the
reaction
mixture
after
phosgenation
is
complete,
in
the
presence
or
absence
of
the
phosgene.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
somit
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
Roh-MDI
mit
einer
reduzierten
Iodfarbzahl
und
einem
verminderten
Chlorgehalt
durch
Umsetzung
der
entsprechenden
Roh-MDA
mit
Phosgen
in
Gegenwart
mindestens
eines
inerten
organischen
Lösungsmittels
bei
erhöhter
Temperatur,
nach
beendeter
Phosgenierung
Abtrennung
des
überschüssigen
Phosgens
und
Lösungsmittels
und
thermischer
Behandlung
des
erhaltenen
Reaktionsprodukts,
das
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
man
der
Reaktionsmischung
nach
beendeter
Phosgenierung
in
Gegenwart
oder
Abwesenheit
des
Phosgens
eine
Mischung,
die
enthält
oder
vorzugsweise
besteht
aus
mehr
als
0,01
bis
3,0
Gew.-%
Wasser
und
0,05
bis
5
Gew.-%,
jeweils
bezogen
auf
das
Gewicht
der
Mischung
aus
Diphenylmethan-diisocyanaten
und
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten
in
der
Reaktionsmischung,
mindestens
eines
ein-
oder
mehrwertigen
Polyoxyalkylenalkohols
oder
Gemischen
davon,
einverleibt.
EuroPat v2
A
process
according
to
claim
1,
further
comprising
the
additional
step
of
subsequently
thermally
treating
the
liquid
phase
containing
aryl-
or
halopolysilane
at
temperatures
up
to
400°
C.
for
promoting
further
conversion
into
aryl-
or
alkylhalocarbosilanes.
Verfahren
nach
Ansprüchen
11
bis
14,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
den
Aryl-
oder
Alkylhalogenpolysilan
enthaltenden
Sumpf
gegebenenfalls
zur
weiteren
Umwandlung
zu
Aryl-
oder
Alkylhalogencarbosilanen
bei
Temperaturen
bis
zu
400
°C
thermisch
nachbehandelt.
EuroPat v2
The
process
according
to
claim
1,
further
comprising
the
step
of
thermally
post-treating
the
coated
substrate
at
a
temperature
of
from
600°
C.
to
1800°
C.
Verfahren
nach
einem
der
vorstehenden
Ansprüche,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
Substrat
nach
der
Beschichtung
einer
thermischen
Nachbehandlung
bei
600°C
bis
1800°C
unterworfen
wird.
EuroPat v2
Therefore,
it
is
the
primary
object
of
the
present
invention
to
provide
a
method
and
an
arrangement
for
severing
and
further
transporting
for
controlled
cooling
of
individual
rods
from
rolled
sections,
wherein
the
above-mentioned
difficulties
and
technical
limitations
are
overcome
and,
in
addition
to
a
standard
cooling
method
by
means
of
cooling
bed
for
steels
of
medium
or
low
strength,
an
additional
possibility
is
provided
for
thermally
treating
and
annealing
special
high-grade
steels
in
a
special
manner
in
accordance
with
a
desired
final
quality
of
the
structure
of
the
steel.
Ausgehend
von
diesem
Stand
der
Technik
liegt
der
Erfindung
die
Aufgabe
zugrunde,
ein
Verfahren
und
eine
Vorrichtung
zum
Abtrennen
Querfördern
und
Weitertransport
zum
kontrollierten
Abkühlen
von
Einzelstäben
aus
Walzprofilen
anzugeben,
welche
unter
Überwindung
der
vorgenannten
Schwierigkeiten
und
technischen
Grenzen
neben
einem
Standard-Kühlverfahren
mittels
Kühlbett
für
Stähle
mittlerer
bzw.
geringerer
Festigkeit
eine
zusätzliche
Möglichkeit
schaffen,
speziell
hochwertige
Stähle
entsprechend
einer
erwünschten
Endqualität
ihres
Gefüges
in
besonderer
Weise
separat
thermisch
zu
behandeln
und
zu
vergüten.
EuroPat v2
The
idea
of
thermally
post-treating
the
cleavage
product
after
the
actual
CHP
cleavage
reaction,
as
described
in
U.S.
Pat.
No.4,358,618.
in
a
further
tubular
reactor
has
long
been
known
and
has
been
described
in
U.S.
Pat.
No.2,757,209.
Temperatures
above
100°
C.,
preferably
from
110-120°
C.,
are
specified
for
the
DCP
cleavage.
Die
Idee,
das
Spaltprodukt
nach
der
eigentlichen
CHP-Spaltung
nochmal
wie
in
US-Patent
4
358
618
in
einem
weiteren
Rohrreaktor
thermisch
nachzubehandeln,
ist
lange
bekannt
und
wurde
bereits
in
US-Patent
2
757
209
beschrieben,
wobei
für
die
DCP-Spaltung
Temperaturen
über
100
°C,
bevorzugt
110
bis
120
°C,
angegeben
werden.
EuroPat v2
Organic
pigments
are
conditioned
by
introducing
a
liquid
prepigment
suspension
into
a
miniaturized
continuous
reactor
and
thermally
treating
therein.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Konditionierung
von
organischen
Pigmenten,
indem
man
eine
flüssige
Präpigmentsuspension
in
einen
miniaturisierten,
kontinuierlich
arbeitenden
Reaktor
einleitet
und
dort
thermisch
behandelt.
EuroPat v2
DE-OS
37
41
157
describes
the
build-up
of
granular
material
by
thermally
treating
a
mixture
consisting
of
water-swellable,
polymeric
superfines
with
powdery
solids
capable
of
being
molten
or
sintered.
So
beschreibt
die
DE-OS
37
41
157
den
Aufbau
von
Granulaten
durch
thermische
Behandlung
einer
Mischung
wasserquellbarer,
polymerer
Feinstpartikel
mit
schmelz-
bzw.
sinterbaren
pulverförmigen
Feststoffen.
EuroPat v2
The
invention
accordingly
provides
a
process
for
conditioning
organic
pigments,
which
comprises
thermally
treating
a
liquid
prepigment
suspension
in
a
microreactor.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
ein
Verfahren
zur
Konditionierung
von
organischen
Pigmenten,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
man
eine
flüssige
Präpigmentsuspension
in
einem
Mikroreaktor
thermisch
behandelt.
EuroPat v2
We
claim:
A
process
for
making
a
catalyst
for
hydrorefining
a
mixture
of
hydrocarbons
containing
heteroatoms,
comprising
thermally
treating
a
solid
material
consisting
essentially
of
nickel
or
a
nickel-molybdenum
alloy
containing
more
than
30%
nickel,
the
balance
being
molybdenum,
in
an
air
atmosphere
at
a
temperature
in
the
range
of
400°
to
1200°
C.
for
a
period
of
0.25
to
10
hours,
and
thereafter
subjecting
said
thermally
treated
material
to
hydrogen
activation
at
a
temperature
in
the
range
of
200°
to
600°
C.
thereby
to
produce
said
hydrorefining
catalyst.
Verwendung
von
Nickel
oder
einer
Nickelmolybdänlegierung,
die
neben
Molybdän
mehr
als
30%
Nickel
enthält,
und
für
eine
Zeit
von
0,25
bis
10
h
bei
Temperaturen
von
400
bis
1200°C
in
Luftatmosphäre
thermisch
behandelt
und
danach
einer
Wasserstoffaktivierung
im
Temperaturbereich
von
200
bis
600°C
unterworfen
ist,
wobei
gegebenenfalls
vor
der
thermischen
Behandlung
eine
Behandlung
mit
einer
Mineralsäure,
vorzugsweise
mit
Salpetersäure,
bei
Temperaturen
von
0
bis
100°C
erfolgt
ist,
als
Katalysator
für
die
Hydroraffination
von
Kohlenwasserstoffgemischen,
die
Heteroatome
wie
Stickstoff,
Sauerstoff,
Schwefel
und/oder
Halogene
enthalten.
EuroPat v2
This
object
is
achieved,
according
to
the
invention,
by
applying
to
the
preformed
articles,
a
first
layer
of
an
organic
material
that
can
be
decomposed
or
melted
at
temperatures
of
up
to
about
400°
C.
under
normal
pressure,
or
of
a
heat-resistant
material
that
is
compressible
to
at
least
half
its
volume,
and
by
applying
a
second
layer
thereto
consisting
of
a
vitreous
or
ceramic-like
material,
subsequently
thermally
treating
the
encased
articles
until
the
second
layer
is
fused
or
sintered
to
form
the
vacuum-tight
casing
and
subsequently
isostatically
hot-pressing
the
articles
pretreated
in
this
manner
until
substantially
pore-free
shaped
polycrystalline
articles
are
formed.
Diese
Aufgabe
wird
erfindungsgemäß
dadurch
gelöst,
daß
auf
die
vorgeformten
Körper
eine
erste
Schicht
aus
einem
organischen
Material,
das
bei
Temperaturen
bis
zu
etwa
400°C
unter
Normaldruck
zersetzlich
oder
schmelzbar
ist
oder
aus
einem
hitzebeständigen
Material,
das
auf
mindestens
die
Hälfte
seines
Volumens
komprimierbar
ist,
aufgebracht
und
darauf
eine
zweite
Schicht
aus
einem
glas-
oder
keramikartigen
Material
aufgetragen
wird,
dann
die
gehüllten
Körper
thermisch
behandelt
werden,
bis
die
zweite
Schicht
unter
Bildung
der
vakuumdichten
Hülle
geschmolzen
oder
gesintert
ist
und
die
so
vorbehandelten
Körper
anschließend
isostatisch
heißgepreßt
werden
bis
zur
Bildung
der
praktisch
porenfreien
polykristallinen
Formkörper.
EuroPat v2