Übersetzung für "Separating force" in Deutsch

The separating force and peeling resistance measured are shown in the Table.
Die gemessenen Werte für Trennkraft und Schälwiderstand sind in der Tabelle angegeben.
EuroPat v2

The lower the separating force, the higher the thickness increase is, and vice versa.
Je niedriger die Trennkraft umso höher ist die Dickenzunahme und umgekehrt.
EuroPat v2

In particular, this applies to the separating element a force that is indirectly proportional to the equilibrium pressure.
Insbesondere realisiert dies eine zum Gleichgewichtsdruck indirekt proportionale Kraft auf das Trennelement.
EuroPat v2

However, a clearly pronounced magnetic separating force has the advantage that it furnishes supplementary braking pulses.
Eine deutlich ausgeprägte magnetische Trennkraft hat jedoch den Vorteil, daß sie zusätzliche Bremsimpulse liefert.
EuroPat v2

Furthermore, a means is to be provided which readily permits the separating force adjusted to be read.
Ferner soll eine Einrichtung vorgesehen sein, die das mühelose Ablesen der eingestellten Trennkraft ermöglicht.
EuroPat v2

Together with the silicone, the paper defines the separating force and supports efficient labelling of the branded goods.
Das Papier definiert zusammen mit dem Silikon die Trennkraft und unterstützt eine effiziente Etikettierung der Markenprodukte.
ParaCrawl v7.1

Yet, sin was still the one great force separating man from Himself.
Und doch war die Sünde immer noch die trennende Kraft zwischen Ihm und den Menschen.
ParaCrawl v7.1

It can reinforce the thrust of the UN initiatives, particularly the initiative to establish what could be an intervention force separating the two opposing nations.
Sie kann die Initiativen der UNO verstärken, vor allem im Hinblick auf eine Kraft, die zwischen den beiden Konfliktparteien vermittelt.
Europarl v8

A fiber fleece of cellulose, weighing 235 g/sq m, which has been needled at 25 stiches per sq cm, and has a separating force based on DIN 53,356 of 8N/50 mm, is immersed in a 10% aralkyl sulfonate liquor and pressed out to a wet absorption of 130%.
Ein 235 g/m 2 schweres Faservlies aus Zellwolle, das mit 25 Eihstichen pro cm 2 vernadelt wurde und eine Trennkraft in Anlehnung an DIN 53 357 von 8 N/50 mm besitzt, wird in eine 10 %ige Aralkylsulfonat-Lösung getaucht und auf 130 % Naßaufnahme abgequetscht.
EuroPat v2

Examples of additional constituents which can be used in the compositions of this invention are agents which delay the addition of Si-bonded hydrogen to an aliphatic double bond at room temperature, so-called inhibitors (d), agents for adjusting the separating force, solvents, adhesion promoters and pigments.
Beispiele für weitere Bestandteile, die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mitverwendet werden können, sind die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Doppelbindung bei Raumtemperatur verzögernde Mittel, sogenannte Inhibitoren (D), Mittel zur Einstellung der Trennkraft, Lösungsmittel, Haftvermittler und Pigmente.
EuroPat v2

The separating force achieved is as good as the range obtained in related methods (rectification and extraction) with low-molecular mixtures.
Die erreichte Trennkraft ist dem Bereich ebenbürtig, der bei verwandten Methoden (Rektifikation bzw. Extraktion) mit niedrigmolekularen Mischungen erzielt wird.
EuroPat v2

An alternative method instead of using a heat exchanger for cooling purposes is to feed cold pressurized water directly into the separating chamber to force the hot water present in the separating chamber through the connecting line between the separating chamber and the water bath into the water bath and then to reduce the pressure of the cold contents now present in the separating chamber and the lock vessel.
Eine Alternative sieht vor, an Stelle der Kühlung mittels eines Wärmeaustauschers direkt kaltes, unter Druck stehendes Wasser.in die Trennkammer einzuführen, das in der Trennkammer vorhandene, heiße Wasser über die Verbindungsleitung zwischen Trennkammer und Wasserbad in das Wasserbad zu verdrängen, um anschließend die Entspannung des so ausgetauschten,. ebenfalls kalt vorliegenden Inhaltes von Trennkammer und Bchleusbehälter vorzunehmen.
EuroPat v2

A fiber fleece containing 85% cotton staple and 15% PP as binding fiber, and also needled at 25 stitches per sq cm, has, after the known method of production, a separating force based on DIN 53,357 of 13N/50 mm.
Ein 200 g/m 2 schweres Faservlies, das 85 % ZW und 15 PP als Bindefaser enthält und zusätzlich mit 25 Einstichen pro cm2 vernadelt wurde, zeigt nach dem bekannten Herstellungsverfahren eine Trennkraft in Anlehnung an DIN 53 357 von 13 N/50 mm.
EuroPat v2

In addition to the separating force of the material, numerous other influencing and controlling magnitudes therefore exist for the outcome of the increase in volume or thickness.
Neben der Trennkraft des Flächengebildes bestehen somit zahlreiche weitere Einfluß- und Steuerungsgrößen für das Ergebnis der Volumen- bzw. Dickenzunahme.
EuroPat v2

Because on the other hand the hydrostatic forces, which normally go down in value along the sealing faces 10 and 11 because of the effect of the cutting ring 13, will have dropped because of the pressure drop in the ring gap 38, there will be no separating or parting force and, this being the case, the cutting ring will in fact only be pushed against the plate 2 by the resultant force 22.
Da andererseits auch die mit den abdichtenden Flächen 10,11 von dem Schneidring 13 abzubauenden hydrostatischen Kräfte entsprechend dem Druckabfall im Ringspalt 38 abgefallen sind, entsteht auch keine Trennkraft, so dass daher der Schneidring eben nur mit der Resultierenden 22 auf die Brillenplatte 2 gepresst wird.
EuroPat v2

The front of pestle 7 is vaulted at the top 10 of the ribs to match the vaulting of front wall 4a of second part 4 so that the apical surfaces of ribs 9 force separating foil 5a against separating foil 5b when the pestle impacts against bag 5, leaving practically no space between the foils.
Die Stirnseite des Pistills ist an der Oberseite der Rippen bei 10 entsprechend der Wölbung der Stirnwand 4a des zweiten Behälterteils 4 gewölbt, so dass die Scheitelflächen der Rippen 9 beim Auftreffen des Pistills auf das Folienkissen 5 die Trennfolie 5a gegen die Trennfolie 5b drücken, so dass zwischen diesen Folien praktisch kein Zwischenraum mehr verbleibt.
EuroPat v2

For this reason, those materials are especially suitable whose separating force, determined in accordance with DIN 53357, does not exceed 30N per 50 mm of strip width.
Aus diesem Grunde sind solche Flächengebilde besonders geeignet, deren in Anlehnung an DIN 53357 bestimmte Trennkraft 30 N/50 mm Streifenbreite nicht übersteigt.
EuroPat v2

The separating force itself can be varied in a conventional manner, e.g., in the case of needled nonwovens, by the needle density number of stitches per cm) or the needle plunge depth, or, in the case of other pre-bonded nonwovens, by the nature, amount and distribution of the binding agent or binding fibers which are used for the preliminary consolidation.
Die Trennkraft selbst kann in üblicherweise variiert werden, z.B. bei vorgenadelten Vliesstoffen durch die Nadeldichte (Anzahl der Einstiche pro cm) oder die Nadeleinstichtiefe bzw. bei anderweitig vorgebundenen Vliesstoffen durch die Art, Menge und Verteilung des Bindemittels oder der Bindefasern, die zur Vorverfestigung verwendet werden.
EuroPat v2

Examples of further constituents which can be co-used in the compositions according to the invention are agents for establishing the separating force, solvents, adhesion promoters and pigments.
Beispiele für weitere Bestandteile, die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mitverwendet werden können, sind Mittel zur Einstellung der Trennkraft, Lösungsmittel, Haftvermittler und Pigmente.
EuroPat v2

The problem lies in separating the layer, which is constructed differently in its surface structure, from the transparent reference plane in such a way that it remains stuck to the previously produced layers, and both the resulting layer and the already produced part of the object is not deformed or even destroyed or torn off by the separating force and ultimately the object produced layer by layer remains stuck to the carrier plate throughout the building process.
Die Problematik besteht darin, die in Ihrer Flächenstruktur unterschiedlich ausgebildete Schicht so von der transparenten Referenzebene zu trennen, dass sie an den vorher erzeugten Schichten haften bleibt und durch die Trennkraft sowohl die entstandene Schicht als auch der bereits erzeugte Teil des Objektes nicht verformt oder gar zerstört bzw. abgerissen wird und letztendlich das Schicht für Schicht entstehende Objekt über den gesamten Bauprozeß an der Trägerplatte haften bleibt.
EuroPat v2