Übersetzung für "Resinic acid" in Deutsch
Here,
however,
no
phenolic
resin
component
and
also
no
natural
resinic
acid
is
used.
Hierbei
wird
jedoch
keine
Phenolharzkomponente
und
auch
keine
Naturharzsäure
verwendet.
EuroPat v2
The
partial
esterification
of
stages
(a)
and
(b)
is
effected
by
esterification
by
the
carboxyl
groups
of
the
natural
resinic
acid
with
the
methylol
groups
obtained
from
the
reaction
with
the
polymeric
formaldehyde.
Die
Teilveresterung
in
Stufen
a)
und
b)
wird
durch
Veresterung
zwischen
den
COOH-Gruppen
der
Naturharzsäure
und
den
bei
der
Umsetzung
mit
dem
polymeren
Formaldehyd
entstehenden
Methylolgruppen
bewirkt.
EuroPat v2
The
process
for
the
preparation
of
oil-soluble,
phenolic
resin-modified
natural
resinic
acid
esters
from
natural
resins,
phenols,
aldehydes,
condensation
catalyst,
esterifying
agents
and
modifiers
as
claimed
in
claim
1,
wherein
the
reaction
of
the
reactants
is
carried
out
as
described
in
claim
1
and
the
process
product
is
isolated,
the
combined
use
of
process
characteristics
2)
and
4),
the
use
of
a
magnesium
compound
as
condensation
catalyst
and
the
continuous
removal
of
the
water
of
reaction
during
the
condensation
reaction
by
azeotropic
distillation
with
co-use
of
an
inert
organic
solvent
at
the
reaction
temperature
as
distillative
entraining
agent.
Verfahren
zur
Herstellung
von
öllöslichen,
phenolharzmodifizierten
Naturharzsäureestern,
die
selbstgelierende
Mineralöllösungen
bilden
können,
aus
Naturharzen,
Phenolen,
Aldehyden,
Kondensationskatalysator,
Veresterungsmitteln
und
Modifizierungsmitteln
nach
einem
oder
mehreren
der
Ansprüche
1
bis
6,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Umsetzung
der
Reaktanden
wie
in
den
Ansprüchen
1
bis
3
beschrieben
durchführt
und
das
Verfahrensprodukt
isoliert,
wobei
die
kombinierte
Anwendung
der
Verfahrensmerkmale
2)
und
4),
nämlich
die
Verwendung
einer
Magnesiumverbindung
als
Kondensationskatalysator
und
das
kontinuierliche
Entfernen
des
Reaktionswassers
während
der
Kondensationsreaktion
durch
azeotrope
Destillation
unter
Mitverwendung
eines
bei
der
Umsetzungstemperatur
zur
Azeotropbildung
mit
Wasser
befähigten
inerten
organischen
Lösungsmittels
als
destillatives
Schleppmittel
zwingend
und
für
die
Selbstgeliereigenschaft
des
Verfahrensproduktes
entscheidend
ist.
EuroPat v2
Anionic
emulsifiers
of
the
carboxylic
acid
salt
type,
for
example
salts
of
oleic
acid,
stearic
acid,
resinic
acids,
abietic
acid
and
disproportionated
derivatives
thereof,
are
advantageously
used
in
the
graft
polymerization.
Bei
der
Pfropfpolymerisation
werden
vorteilhaft
anionische
Emulgatoren
vom
Typ
der
Carbonsäuresalze,
z.B.
Salze
der
Ölsäure,
Stearinsäure,
Harzsäuren,
Abietinsäure
sowie
deren
disproportionierte
Derivate
mitverwendet.
EuroPat v2
The
aqueous
phase
consisting
of
120
parts
deionized
water,
3.25
parts
unmodified
resinic
acid
based
on
wood
resin,
1.1
parts
potassium
hydroxide,
0.7
part
of
the
Na
salt
of
the
condensation
product
of
naphthalene
sulfonic
acid
and
formaldehyde
and
0.03
part
of
the
Na
salt
of
anthraquinone-B-sulfonic
acid,
purged
with
nitrogen
and
heated
to
40°
C.
100
Parts
nitrogen-purged
chloroprene
were
then
added.
In
einem
20
1-Kolben
wurde
die
wäßrige
Phase
bestehend
aus
120
Teilen
entsalztem
Wasser,
3,25
Teilen
unmodifizierter
Harzsäure
auf
Wurzelharzbasis,
1,1
Teilen
Kaliumhydroxid,
0,7
Teilen
des
Na-Salzes
des
Kondensationsproduktes
aus
Naphthalinsulfonsäure
und
Formaldehyd
und
0,03
Teilen
Na-Salz
der
Anthrachinon-?-sulfonsäure
vorgelegt,
mit
Stickstoff
gespült
und
auf
40°C
aufgeheizt.
EuroPat v2
Anionic
emulsifiers
based
on
carboxylic
acids,
for
example
salts
of
oleic
acid,
stearic
acid,
resinic
acids,
abietic
acid,
and
also
disproportionated
derivatives
thereof
are
advantageously
used
in
the
graft
polymerization.
Bei
der
Pfropfpolymerisation
werden
vorteilhaft
anionische
Emulgatoren
auf
Carbonsäurebasis,
z.B.
Salze
der
Ölsäure,
Stearinsäure,
Harzsäuren,
Abietinsäure
sowie
deren
disproportionierte
Derivate
mitverwendet.
EuroPat v2
Oil-soluble,
phenolic
resin-modified
natural
resinic
acid
esters,
which
are
able
to
form
self-gelling
mineral
oil
solutions
and
in
the
form
of
gel
varnishes
can
advantageously
be
used
as
binder
resins
in
printing
inks
for
offset
printing
and
letterpress
printing,
and
also
processes
for
their
preparation
from
natural
resins,
phenols,
aldehydes,
condensation
catalyst,
esterifying
agents
and
modifiers
by
reaction
of
the
components
at
temperatures
in
the
range
from
80°
to
300°
C.,
individual
components
preferably
being
initially
introduced
and
the
other
components
being
metered
in,
the
combined
use
of
a
magnesium
compound
as
condensation
catalyst
and
the
continuous
removal
of
the
water
of
reaction
during
the
condensation
reaction
by
azeotropic
distillation
with
co-use
of
an
inert
organic
solvent
as
distillative
entraining
agent
being
necessary
and
decisive
for
the
self-gelling
property
of
the
process
product.
Öllösliche,
phenolharzmodifizierte
Naturharzsäureester,
die
selbstgelierende
Mineralöllösungen
bilden
können
und
in
Form
von
Gelfirnissen
vorteilhaft
als
Bindemittelharze
in
Druckfarben
für
den
Offsetdruck
und
den
Buchdruck
verwendbar
sind
sowie
Verfahren
zu
ihrer
Herstellung
aus
Naturharzen,
Phenolen,
Aldehyden,
Kondensationskatalysator,
Veresterungsmitteln
und
Modifizierungsmitteln
durch
Umsetzung
der
Komponenten
bei
Temperaturen
im
Bereich
von
80
bis
300
°C,
vorzugsweise
unter
Vorlegen
einzelner
Komponenten
und
Zudosieren
der
übrigen
Komponenten,
wobei
die
kombinierte
Anwendung
einer
Magnesiumverbindung
als
Kondensationskatalysator
und
das
kontinuierliche
Entfernen
des
Reaktionswassers
während
der
Kondensationsreaktion
durch
azeotrope
Destillation
unter
Mitverwendung
eines
inerten
organischen
Lösungsmittels
als
destillatives
Schleppmittel
zwingend
und
für
die
Selbstgeliereigenschaft
des
Verfahrensproduktes
entscheidend
ist.
EuroPat v2
Particularly
suitable
resins
(B)
are
obtained
when
polymerization
is
carried
out
with
anionic
emulsifiers
of
the
carboxylic
acid
salt
type,
including
for
example
salts
of
oleic
acid,
stearic
acid,
resinic
acid,
abietic
acid
and
disproportionated
derivatives
thereof.
Zu
besonders
geeigneten
Harzen
B)
gelangt
man
dann,
wenn
man
mittels
anionischer
Emulgatoren
vom
Typ
der
Carbonsäuresalze
polymerisiert,
wie
z.B.
Salzen
der
Ölsäure,
Stearinsäure,
Harzsäure,
Abietinsäure
sowie
deren
disproportionierten
Derivaten.
EuroPat v2
The
invention
also
relates
to
a
process
for
the
preparation
of
the
above-described
oil-soluble,
phenolic
resin-modified
natural
resinic
acid
esters,
which
are
able
to
form
self-gelling
mineral
oil
solutions,
from
natural
resins,
phenols,
aldehydes,
catalysts,
esterifying
agents
and
modifiers,
wherein
the
reaction
of
the
reactants
is
carried
out
as
described
above
and
the
process
product
is
isolated.
Weiterer
Gegenstand
der
Erfindung
ist
ein
Verfahren
zur
Herstellung
der
vorstehend
beschriebenen
öllöslichen,
phenolharzmodifizierten
Naturharzsäureester,
die
selbstgelierende
Mineralöllösungen
bilden
können,
aus
Naturharzen,
Phenolen,
Aldehyden,
Katalysator,
Veresterungsmitteln
und
Modifizierungsmitteln,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Umsetzung
der
Reaktanten
wie
vorstehend
beschrieben
durchführt
und
das
Verfahrensprodukt
isoliert.
EuroPat v2
The
invention
therefore
also
relates
to
oil-soluble,
phenolic
resin-modified
natural
resinic
acid
esters
which
are
able
to
form
self-gelling
mineral
oil
solutions
and
have
been
obtained
by
the
above-described
process
according
to
the
invention,
wherein
their
clear
solutions
prepared
at
180°
C.
in
standardized
mineral
oil
(boiling
range
240°
to
270°
C.,
aniline
point
72°
C.)
show
no
turbidity
or
demixing
after
cooling
to
23°
C.,
in
the
ratio
range
of
preferably
1
part
by
weight
of
resin
to
3
to
10
parts
by
weight
of
mineral
oil.
Weiterer
Gegenstand
der
Erfindung
sind
daher
öllösliche,
phenolharzmodifizierte
Naturharzsäureester,
die
selbstgelierende
Mineralöllösungen
bilden
können
und
nach
dem
vorstehend
beschriebenen
erfindungsgemäßen
Verfahren
erhalten
wurden,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
ihre
bei
180
°C
in
standardisiertem
Mineralöl
(Siedebereich
240
bis
270
°C,
Anilinpunkt
72
°C)
hergestellten
klaren
Lösungen
nach
Abkühlung
auf
23
°C
im
Verhältnisbereich
von
vorzugsweise
1
Gew.-teil
Harz
zu
3
bis
10
Gew.-teilen
Mineralöl
keine
Trübungen
oder
Entmischungen
zeigen.
EuroPat v2
The
acid
number
serves
as
a
criterion
for
the
reaction
or
esterification
of
the
natural
resinic
acid
colophony
and
of
the
maleic
anhydride
units
which
have
reacted
with
the
pentaerythritol
in
the
course
of
the
condensation
reaction.
Die
Säurezahl
dient
als
Maß
für
die
Umsetzung
bzw.
Veresterung
der
Naturharzsäure
Kolophonium
sowie
der
umgesetzten
Maleinsäureanhydrideinheiten
mit
dem
Pentaerythrit
im
Verlauf
der
Kondensationsreaktion.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
oil-soluble,
phenolic
resin-modified
natural
resinic
acid
esters
which
form
self-gelling
mineral
oil
solutions
and
can
advantageously
be
used
as
offset
printing
ink
resins,
as
well
as
to
processes
for
their
preparation
from
natural
resins,
phenols,
aldehydes,
esterifying
agents
and
modifiers.
Die
Erfindung
betrifft
öllösliche,
phenolharzmodifizierte
Naturharzsäureester,
die
selbstgelierende
Mineralöllösungen
bilden
und
vorteilhaft
als
Offsetdruckfarbenharze
verwendet
werden
können,
sowie
Verfahren
zu
ihrer
Herstellung
aus
Naturharzen,
Phenolen,
Aldehyden,
Veresterungs-
und
Modifizierungsmitteln.
EuroPat v2
The
aqueous
phase
consisting
of
153.5
parts
by
weight
demineralized
water,
5.0
parts
by
weight
disproportionated
resinic
acid
70%,
Na
salt)
and
13
parts
by
weight
1N
sodium
hydroxide
were
introduced
into
a
250
liter
tank
and
purged
with
nitrogen.
In
einem
250
l
Kessel
wurde
die
wäßrige
Phase,
bestehend
aus
153,5
Gew.-Teilen
entmineralisiertem
Wasser,
5,0
Gew.-Teilen
disproportionierter
Harzsäure
(70
%ig,
Na-Salz)
und
13
Gew.-Teilen
1
N
Natronlauge
vorgelegt
und
mit
Stickstoff
gespült.
EuroPat v2
An
aqueous
phase
consisting
of
120
parts
deionized
water,
3.25
parts
unmodified
resinic
acid
based
on
wood
resin,
0.9
part
potassium
hydroxide,
0.7
part
of
the
Na
salt
of
the
condensate
of
naphthalenesulfonic
acid
and
formaldehyde
and
0.03
part
of
the
Na
salt
of
anthraquinone
?-sulfonic
acid
was
introduced
into
a
20
liter
flask,
purged
with
nitrogen
and
heated
to
40°
C.
100
Parts
nitrogen-purged
chloroprene
were
then
introduced.
In
einem
20
l-Kolben
wurde
die
wäßrige
Phase
bestehend
aus
120
Teilen
entsalztem
Wasser,
3,25
Teilen
unmodifizierter
Harzsäure
auf
Wurzelharzbasis,
0,9
Teilen
Kaliumhydroxid,
0,7
Teilen
des
Na-Salzes
des
Kondensationsproduktes
aus
Naphthalinsulfonsäure
und
Formaldehyd
und
0,03
Teilen
Na-Salz
der
Anthrachinon-?-sulfonsäure
vorgelegt,
mit
Stickstoff
gespült
und
auf
40°C
aufgeheizt.
EuroPat v2
The
metal
salts
of
siccative
acids
used
when
crosslinking
is
carried
out
with
peroxides
include
cobalt,
lead
and
manganese
salts
of
acids
such
as
linseed
oil
fatty
acids,
tall
oil
fatty
acids,
soybean
oil
fatty
acids,
resinic
acid
such
as
abietic
acid
and
naphthenic
acid,
acetic
acid
and
isooctanoic
acid.
Die
bei
der
Vernetzung
mittels
Peroxiden
eingesetzten
Metallsalze
von
Sikkativsäuren
sind
z.B.
Cobalt,
Blei
und
Mangansalze
von
Säuren
wie
Leinölfettsäuren,
Tallölfettsäuren,
Sojaölfettsäuren,
von
Harzsäuren,
wie
Abietinsäure
und
Naphthensäure
oder
von
Essigsäure
und
Isooctansäure.
EuroPat v2
Where
anionic
dispersants
are
used,
they
are
normally
used
in
a
quantity
of
1
to
10%
by
weight,
based
on
the
calcium
salts
of
the
fatty
and/or
resinic
acid
in
the
dispersion.
Werden
anionische
Dispergiermittel
eingesetzt,
so
betragen
diese
üblicherweise
1
bis
10
Gew.-%,
bezogen
auf
die
Calciumsalze
der
Fett-
und/oder
Harzsäuren
in
der
Dispersion.
EuroPat v2