Übersetzung für "Noble group" in Deutsch
A
process
according
to
claim
1,
wherein
the
reduction
is
carried
out
with
hydrogen
catalytically
in
the
presence
of
an
optionally
carrier-supported
Raney
catalyst
or
noble
metal
of
group
8
of
the
periodic
table
of
elements
or
with
a
base
metal
in
an
acidic
medium.
Verfahren
nach
Ansprüchen
1
bis
5,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Reduktion
mit
Wasserstoff
katalytisch
in
Gegenwart
von
gegebenenfalls
auf
Trägern
aufgebrachten
Raney-Katalysatoren
oder
Edelmetallen
der
8.
Gruppe
des
Periodensystems
der
Elemente
oder
mit
unedlen
Metallen
in
saurem
Medium
durchführt.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
process
for
purifying
and
recovering
a
contaminated
catalyst
solution
which
is
obtained
in
the
carbonylation
of
methyl
acetate
and/or
dimethylether,
the
catalyst
solution
containing
carbonyl
complexes
of
noble
metals
of
group
VIII
of
the
Periodic
System
of
the
elements,
quaternary
heterocyclic
aromatic
nitrogen
compounds
or
quaternary
organophosphorus
compounds
as
organic
promoters,
undistillable
organic
contaminants
as
well
as
acetic
acid,
acetic
anhydride
and
ethylidene
diacetate.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Reinigung
und
Rückgewinnung
der
bei
der
Carbonylierung
von
Methylacetat
und/
oder
Dimethylether
anfallenden,
verunreinigten
Katalysator-lösung,
welche
Carbonylkomplexe
von
Edelmetallen
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente,
quaternäre
heterocyclische
aromatische
Stickstoffverbindungen
oder
quaternäre
Organophosphorverbindungen
als
organische
Promotoren,
undestillierbare
organische
Verunreinigungen
sowie
Essigsäure,
Essigsäureanhydrid
und
Ethylidendiacetat
enthält.
EuroPat v2
The
process
of
claim
1,
wherein
the
acidic
ion
exchanger
or
acidic
zeolite
contains
from
0.01
to
1%
by
weight
of
a
noble
metal
of
group
eight
of
the
periodic
table.
Verfahren
nach
den
Ansprüchen
1
und
2,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
sauren
Ionenaustauscher
oder
sauren
Zeolithe
einen
Gehalt
von
0,01
bis
1
Gew.-%
an
Edelmetallen
der
achten
Gruppe
des
periodischen
Systems
haben.
EuroPat v2
We
have
found
that
this
object
is
achieved
by
a
process
for
the
preparation
of
4-pentenoates
by
isomerization
of
isomeric
pentenoates
in
the
presence
of
catalysts,
wherein
pentenoates
are
treated
at
elevated
temperatures
with
an
acidic
ion
exchanger
or
acidic
zeolite
which
contains
a
noble
metal
of
group
8
of
the
periodic
table,
and
the
4-pentenoate
is
distilled
off
from
the
reaction
mixture.
Diese
technische
Aufgabe
wird
gelöst
in
einem
Verfahren
zur
Herstellung
von
4-Pentenester
durch
Isomerisierung
von
isomeren
Pentensäureestern
bei
erhöhter
Temperatur
in
Gegenwart
von
Katalysatoren,
wobei
man
Pentenester
mit
sauren
Ionenaustauschern
oder
sauren
Zeolithen,
die
eine
Gehalt
an
Edelmetallen
der
achten
Gruppe
des
periodischen
Systems
haben,
behandelt
und
4-Pentenester
aus
dem
Reaktionsgemisch
abdestilliert.
EuroPat v2
Cyclopentanones
monoalkylated
in
the
2-position
and
of
the
general
formula
I
##STR1##
where
R1
is
a
branched
or
straight-chain
aliphatic
group
of
2
to
12
carbon
atoms
and
R2
to
R7
may
be
identical
or
different
and
are
each
hydrogen
or
alkyl
of
1
to
5
carbon
atoms,
are
prepared
by
a
process
in
which
a
cyclopentanone
of
the
general
formula
II
##STR2##
or
a
corresponding
cyclopentenone,
is
reacted
with
an
aldehyde
of
the
general
formula
III
##STR3##
at
from
80°
to
280°
C.
in
the
presence
of
hydrogen
in
an
autoclave,
over
a
catalyst
which
contains,
as
active
components,
on
the
one
hand
an
oxide
or
a
phosphate
of
magnesium,
aluminum,
titanium
or
zinc
or
of
one
of
the
rare
earth
metals,
and
on
the
other
hand
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
periodic
table,
preferably
palladium.
Verfahren
zur
Herstellung
von
in
2-Stellung
monoalkylierten
Cyclopentanonen
der
allgemeinen
Formel
1
in
der
R'
für
eine
verzweigte
oder
unverzweigte
aliphatische
Gruppe
mit
2
bis
12
C-Atomen
bedeutet
und
die
Reste
R
2
bis
R
7
gleich
oder
verschieden
sein
können
und
für
Wasserstoff
oder
einen
Alkylrest
mit
1
bis
5
C-Atomen
stehen,
das
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
man
ein
Cyclopentanon
der
allgemeinen
Formel
II
oder
ein
entsprechendes
Cyclpentenon
mit
einem
Aldehyd
der
allgemeinen
Formel
III
bei
Temperaturen
zwischen
80
und
280°C
in
Gegenwart
von
Wasserstoff
in
einem
Autoklaven
an
einem
Katalysator
umsetzt,
der
als
wirksame
Bestandteile
einerseits
ein
Oxid
oder
ein
Phosphat
des
Magnesiums,
Aluminiums,
Titans,
Zinks
oder
eines
der
seltenen
Erdmetalle
und
andererseits
ein
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems,
vorzugsweise
Palladium,
enthält.
EuroPat v2
The
present
invention
therefore
provides
a
process
for
the
preparation
of
4-isopropylcyclohexylmethanol
or
its
alkyl
ethers
of
the
general
formula
I
##STR5##
where
R1
is
H
or
C1
C4
-alkyl,
wherein
the
novel
4-(1-alkoxy-1-methylethyl)-benzaldehyde
or
its
dialkyl
acetal
of
the
general
formula
II
##STR6##
where
X
is
oxygen
(IIa)
or
is
two
R2
O
groups
(IIb)
and
R2
and
R3
are
each
C1
-C4
-alkyl,
is
heated
to
100°-250°
C.,
preferably
130°-200°
C.,
under
a
hydrogen
pressure
of
from
50
to
350,
preferably
from
150
to
300,
bar
in
the
presence
of
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
Periodic
Table.
Gegenstand
der
Erfindung
ist
daher
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
4-Isopropyl-cyclohexylmethanol
bzw.
dessen
Alkylethern
der
allgemeinen
Formel
der
R
1
für
H
oder
einen
Ci-
bis
C
4
-Alkylrest
steht,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
den
neuen
4-(1-Alkoxy-1-methyl-ethyl)-benzaldehyd
bzw.
sein
Dialkylacetal
der
allgemeinen
Formel
II
in
der
X
für
ein
Sauerstoffatom
(Ila)
oder
für
zwei
R
2
0-Gruppen
(llb)
steht
und
R
2
und
R
3
einen
C
1
-
bis
C
4
-Alkylrest
bedeuten,
in
Gegenwart
von
Edelmetallen
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
unter
Wasserstoffdrücken
von
50
bis
350
bar,
vorzugsweise
150
bis
300
bar,
auf
Temperaturen
von
100
bis
250
°
C,
vorzugsweise
130
bis
200
°
C
erhitzt.
EuroPat v2
Method
for
making
alpha,
beta-unsaturated
carboxylic
acid
anhydrides
by
carbonylation
of
esters
of
acrylic
acid
or
methacrylic
acid
in
the
presence
of
a
catalyst
system
containing
at
least
one
noble
metal
from
group
VIII
of
the
periodic
table,
for
example
rhodium,
the
reaction
being
carried
out
at
70°
C.
to
350°
C.
and
at
pressures
from
1
to
500
bar
in
the
presence
of
a
halogen
or
of
a
halogen
compound,
and
in
particular
of
iodine
or
an
iodine
compound,
as
a
promoter.
Herstellung
von
a,?-ungesättigten
Carbonsäureanhydriden
durch
Carbonylierung
von
Acrylsäure-
bzw.
Methacrylsäureestern,
in
Gegenwart
von
Katalysatorsystemen,
die
mindestens
ein
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems,
z.B.
Rhodium,
enthalten,
und
die
Umsetzung
in
Gegenwart
von
Halogen
bzw.
Halogenverbindungen,
insbesondere
Jod
bzw.
Jodverbindungen,
als
Promotoren,
bei
70
bis
350°C
und
bei
Drücken
von
1
bis
500
bar
durchgeführt
wird.
EuroPat v2
It
has
also
been
disclosed
that
3-pentenic
esters
are
isomerized
to
4-pentenic
esters
at
from
100°
to
150°
C.
in
the
presence
of
acid
ion
exchangers
or
acid
zeolites
which
contain
noble
metals
of
group
VIII
of
the
periodic
table,
such
as
palladium,
rhodium
or
ruthenium
(German
Laid-Open
Application
DOS
3,317,163).
Auch
ist
es
bekannt,
daß
3-Pentensäureester
bei
Temperaturen
von
100
bis
150°C
in
Gegenwart
von
sauren
Ionenaustauschern
oder
sauren
Zeolithen,
die
Edelmetalle
der
achten
Gruppe
des
periodischen
Systems
wie
Palladium,
Rhodium
oder
Ruthenium
enthalten,
zu
4-Pentenestern
zu
isomerisieren
(DE-OS
33
17
163).
EuroPat v2
Carbonylation
reactions
of
the
kind
just
described
produce
reaction
mixtures
which
contain
non-volatile
catalyst
constituents
consisting
primarily
of
compounds
of
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
Periodic
System
and
of
the
organophosphorus
or
organonitrogen
compounds
used
as
promoters,
together
with
volatile
constituents
consisting
of
acetic
anhydride,
ethylidene
diacetate,
acetic
acid
and
methyl
iodide
as
well
as
of
unreacted
methyl
acetate
and
optionally
dimethylether.
Bei
derartigen
Carbonylierungsreaktionen
entstehen
Reaktionsgemische,
die
neben
den
nichtflüchtigen,
in
erster
Linie
aus
Verbindungen
eines
Edelmetalls
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
sowie
den
als
Promotoren
verwendeten
Organophosphor-
bzw.
Organostickstoff-Verbindungen
bestehenden
Katalysatorbestandteilen
als
flüchtige
Komponenten
Essigsäureanhydrid,
Ethylidendiacetat,
Essigsäure
und
Methyljodid
sowie
nichtumgesetztes
Methylacetat
und
gegebenenfalls
Dimethylether
enthalten.
EuroPat v2
DE-OS
No.
29
52
516
(=U.S.
Pat.
No.
4,252,748)
discloses
a
process
for
separating
acetone
from
the
volatile
constituents
of
a
reaction
mixture
which
is
obtained
by
subjecting
methyl
acetate
to
reaction
with
carbon
monoxide
and
hydrogen
in
the
presence
of
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
Periodic
System
of
the
elements
and
methyl
iodide,
which
comprises:
establishing
a
molar
ratio
of
acetone
to
methyl
iodide
of
at
least
1:10
in
the
mixture
of
volatile
constituents
by
introducing
acetone
into
the
carbonylation
zone;
subjecting
the
mixture
of
volatile
constituents
to
fractional
distillation
so
as
to
separate
practically
all
of
the
methyl
iodide
and
a
portion
of
the
acetone
and
methyl
acetate
as
distillate,
the
quantity
of
acetone
separated
corresponding
practically
to
the
quantity
used
in
the
reaction;
distilling
off
residual
acetone
and
methyl
acetate
from
the
distillation
residue,
and
separating
the
acetone
from
the
methyl
acetate/acetone-mixture.
Die
DE-OS
29
52
516
(=
US-PS
4
252
748)
beschreibt
bereits
ein
Verfahren
zur
Abtrennung
von
Aceton
aus
den
flüchtigen
Bestandteilen
des
Reaktionsgemisches,
das
bei
der
Umsetzung
von
Methylacetat
mit
Kohlenmonoxid
und
Wasserstoff
in
Gegenwart
eines
Edelmetalls
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
und
von
Methyljodid
erzeugt
wird,
welches
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
man
in
dem
Gemisch
der
flüchtigen
Bestandteile
durch
Einführung
von
Aceton
in
den
Carbonylierungsbereich
ein
Molverhältnis
von
Aceton
zu
Methyljodid
von
wenigstens
1:
10
einstellt,
dieses
Gemisch
aus
flüchtigen
Bestandteilen
einer
fraktionierten
Destillation
zur
Abtrennung
praktisch
des
gesamten
Methyljodids
und
eines
Teils
des
Acetons
und
Methylacetats
als
Destillat
unterwirft,
wobei
die
Menge
an
abgetrenntem
Aceton
praktisch
der
in
die
Reaktion
eingeführten
Menge
entspricht,
daß
man
das
übrige
Aceton
und
Methylacetat
aus
dem
Rückstand
dieser
Destillation
abdestilliert
und
danach
das
Aceton
aus
der
Methylacetat-Aceton-Mischung
abtrennt.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
process
for
purifying
and
recovering
a
contaminated
catalyst
solution
which
is
obtained
in
the
carbonylation
of
methyl
acetate
and/or
dimethylether,
the
catalyst
solution
containing
carbonyl
complexes
of
noble
metals
of
group
VIII
of
the
Periodic
System
of
the
elements,
quaternary
heterocyclic
aromatic
nitrogen
compounds
or
quaternary
organophosphorus
compounds
as
organic
promoters,
and
optionally
compounds
of
carbonyl-yielding
common
metals
as
inorganic
promoters,
undistillable
organic
contaminants
as
well
as
acetic
acid,
acetic
anhydride
and
ethylidene
diacetate.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Reinigung
und
Rückgewinnung
der
bei
der
Carbonylierung
von
Methylacetat
und/oder
Dimethylether
anfallenden,
verunreinigten
Katalysatorlösung,
welche
Carbonylkomplexe
von
Edelmetallen
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente,
quaternäre
heterocyclische
aromatische
Stickstoffverbindungen
oder
quaternäre
Organophosphorverbindungen
als
organische
Promotoren,
ggf.
Verbindungen
carbonylbildender
Nicht-Edelmetalle
als
anorganische
Promotoren,
undestillierbare
organische
Verunreinigungen
sowie
Essigsäure,
Essigsäureanhydrid
und
Ethylidendiacetat
enthält.
EuroPat v2
It
has
now
been
found
that
the
abovementioned
disadvantages
in
the
continuous
preparation
of
triethylamine
by
catalytic
hydrogenation
of
acetonitrile
in
the
gas
phase
can
be
avoided
if
the
hydrogenation
is
carried
out
in
the
presence
of
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
periodic
system
(Mendeleev)
on
lithium
aluminum
spinel
as
a
support.
The
process
can
be
carried
out
in
the
presence
of
up
to
about
5%
by
weight
of
monoethylamine
and
diethylamine,
relative
to
acetonitrile,
at
temperatures
of
80°
C.
to
115°
C.
and
under
pressures
of
1
to
60
bars
gauge.
Es
wurde
nun
gefunden,
daß
die
oben
aufgeführten
Nachteile
bei
der
kontinuierlichen
Herstellung
von
Triäthylamin
durch
katalytische
Hydrierung
von
Acetonitril
in
der
Gasphase
vermieden
werden
können,
wenn-man
die
Hydrierung
in
Gegenwart
eines
Edelmetalls
der
VIII
Gruppe
des
Periodensystems
(Mendelejew)
auf
Lithium-Aluminium-Spinell
als
Träger,
gegebenenfalls
in
Gegenwart
von
bis
zu
etwa
5
Gew.-%
Mono-
und
Diäthylamin,
bezogen
auf
Acetonitril,
bei
Temperaturen
von
80°C
bis
115°C
und
Drücken
von
1
bis
60
bar
durchführt.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
process
for
separating
acetone
from
reaction
mixtures
originating
from
the
reaction
of
methyl
acetate
and/or
dimethylether
with
carbon
monoxide
and
optionally
hydrogen
in
the
presence
of
a
catalyst
system
consisting
of
carbonyl
complexes
of
noble
metals
of
group
VIII
of
the
Periodic
System
of
the
elements,
acetic
acid,
an
organo-phosphorus
or
organonitrogen
compound,
methyl
iodide
and
optionally
compounds
of
carbonyl-yielding
common
metals
(cf.
e.g.
DE-OS
Nos.
24
50
965;
28
36
084;
29
39
839
and
29
41
232).
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Abtrennung
von
Aceton
aus
Reaktionsgemischen,
welche
bei
der
Umsetzung
von
Methylacetat
und/oder
Dimethylether
mit
Kohlenmonoxid
und
gegebenenfalls
Wasserstoff
in
Gegenwart
eines
aus
Carbonylkomplexen
von
Edelmetallen
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems,
Essigsäure,
einer
Organo-Phosphor-
oder
Organo-Stickstoff-Verbindung,
Methyljodid
und
ggf.
Verbindungen
carbonylbildender
Nichtedelmetalle
bestehenden
Katalysatorsystems,
z.B.
gemäß
DE-OS
24
50
965,
28
36
084,
29
39
839
und
29
41
232,
erhalten
wurden.
EuroPat v2
In
this
process,
methyl
acetate
or
dimethyl
ether,
water
and,
if
appropriate,
methanol,
are
reacted
with
carbon
monoxide
in
the
presence
of
a
catalyst
comprising
a
noble
metal
from
group
VIII
of
the
Periodic
Table
of
the
Elements,
a
bromine
or
iodine
promoter
and
a
copromoter
comprising
a
Lewis
base
or
a
non-noble
metal,
to
form
a
mixture
of
acetic
acid
and
acetic
anhydride,
the
water
content
of
the
mixture
employed
being
at
least
5.5%
by
weight.
Danach
wird
Methylacetat
oder
Dimethylether,
Wasser
und
ggf.
Methanol
mit
Kohlenmonoxid
in
Gegenwart
eines
Katalysators,
bestehend
aus
einem
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente,
einem
Brom-
oder
Jodpromotor
und
einem
Copromotor
aus
einer
LewisBase
oder
einem
Nichtedelmetall,
zu
einem
Gemisch
aus
Essigsäure
und
Essigsäureanhydrid
umgesetzt,
wobei
der
Wassergehalt
der
Einsatzmischung
mindestens
5,5
Gew%
beträgt.
EuroPat v2
As
catalyst,
any
noble
metal
from
group
VIII
of
the
Periodic
Table
(Ru,
Rh,
Pd,
Os,
Ir
or
Pt)
can
be
employed.
Als
Katalysator
kann
jedes
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
(Ru,
Rh,
Pd,
Os,
Ir,
Pt)
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
a
process
for
removing
metallic
corrosion
products
from
a
contaminated
catalyst
solution
produced
on
carbonylation
of
methanol
and/or
methyl
acetate
and/or
dimethyl
ether
and
containing
0.5-15%
by
weight
of
carbonyl
complexes
of
noble
metals
from
group
VIII
of
the
Periodic
Table
of
the
elements,
20-70%
by
weight
of
quaternary
organo-phosphorus
compounds
as
organic
promoters,
2-15%
by
weight
of
metallic
corrosion
products
and
13-75%
by
weight
of
acetic
acid,
acetic
anhydride,
ethylidene
diacetate
and,
in
some
cases,
undistillable
organic
compounds.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Entfernung
metallischer
Korrosionsprodukte
umfassend
wasserlöslische
Verbindungen
der
Metalle
Fe,
Cr,
Mo
und
Ni
aus
einer
bei
der
Carbonylierung
von
Methanol
und/oder
Methylacetat
und/oder
Dimethylether
anfallenden,
verunreinigten
Katalysatorlösung,
welche
0,5-15
Masse%
Carbonyl-Komplexe
von
Edelmetallen
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente,
2o-7o
Masse%
quaternäre
Organophosphorverbindungen
als
organische
Promotoren,
2-15
Masse%
metallische
Korrosionsprodukte,
umfassend
wasserlöslische
Verbindugen
der
Metalle
Fe,
Cr,
Mo
und
Ni
sowie
13-75
Masse%
Essigsäure,
Essigsäureanhydrid,
Ethylidendiacetat
und
ggf.
undestillierbare
organische
Verbindungen
enthält.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
a
process
for
removing
metallic
corrosion
products
from
carbonylation
reactions
which
are
carried
out
under
anhydrous
conditions
and
in
which
methyl
acetate
and/or
methanol
and/or
dimethyl
ether
are
reacted
over
a
noble
metal
catalyst
system,
which
comprises
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
periodic
table
of
the
elements,
a
co-catalyst,
such
as
iodide
or
bromide,
in
particular
methyl
iodide,
and
a
promoter,
such
as
an
organophosphonium
or
organoammonium
salt,
and
if
appropriate
a
lithium
salt,
to
give
acetic
acid
and/or
acetic
anhydride.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
zur
Entfernung
metallischer
Korrosionsprodukte
aus
wasserfrei
betriebenen
Carbonylierungsreaktionen,
bei
denen
Methylacetat
und/oder
Methanol
und/oder
Dimethylether
an
einem
Edelmetallkatalysatorsystem,
das
aus
einem
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente,
einem
Co-Katalysator
wie
Iodid
oder
Bromid,
insbesondere
Methyliodid,
und
einem
Promotor
wie
Organophosphonium-
oder
Organoammonium-Salz
sowie
gegebenenfalls
Lithium-Salz
besteht,
zu
Essigsäure
und/oder
Essigsäureanhydrid
umgesetzt
werden.
EuroPat v2
The
platinum
metal
catalysts
suitable
for
the
process
according
to
the
invention
comprise
at
least
one
noble
metal
of
group
VIII,
preferably
palladium.
Die
für
das
erfindungsgemäße
Verfahren
geeigneten
Platinmetall-Katalysatoren
bestehen
aus
mindestens
einem
Edelmetall
der
Gruppe
VIII,
vorzugsweise
Palladium.
EuroPat v2
As
noble
metals
of
group
VIII
of
the
Periodic
Table
of
the
Elements
(Mendeleev)
which
have
a
hydrogenation
activity
and
can
be
used
according
to
the
invention,
Ru,
Rh,
Pd,
Ir
and
Pt
may
be
mentioned.
Als
Edelmetalle
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente
(Mendelejew),
die
eine
Hydrieraktivität
aufweisen
und
erfindungsgemäß
eingesetzt
werden
können,
seien
Ru,
Rh,
Pd,
Ir
und
Pt
genannt.
EuroPat v2
To
carry
out
the
process
according
to
the
invention,
a
reactor
is
used
which
is
charged
with
the
abovedescribed
catalyst
which
comprises
a
noble
metal
of
group
VIII
of
the
Periodic
Table
of
the
Elements.
Zur
Durchführung
des
erfindungsgemäßen
Verfahrens
wird
ein
Reaktor
benutzt,
der
mit
dem
oben
beschriebenen
Katalysator,
der
ein
Edelmetall
der
Gruppe
VIII
des
Periodensystems
der
Elemente
enthält,
gefüllt
ist.
EuroPat v2
WO-A-94/29021
discloses
catalysts
based
on
mixed
oxides
of
magnesium
and
aluminum
and
further
comprising
a
noble
metal
of
group
VIII,
a
metal
of
group
IVa
and,
if
desired,
an
alkali
metal
of
group
Ia,
of
the
Periodic
Table
of
the
Elements
for
the
dehydrogenation
of,
for
example,
a
gas
mixture
of
H
2
O/propan/H
2
/N
2
in
a
ratio
of
8:7:1:5.
Aus
der
WO-A-94/29021
sind
Katalysatoren
auf
der
Basis
von
Mischoxiden
von
Magnesium
und
Aluminium
mit
einem
Edelmetall
der
Gruppe
VIII,
einem
Metall
der
Gruppe
IVa
und
gegebenenfalls
einem
Alkalimetall
der
Gruppe
Ia
des
Periodensystems
der
Elemente
zur
Dehydrierung
z.B.
eines
Gasgemisch
aus
H
2
O/Propan/H
2
/N
2
im
Verhältnis
8:7:1:5
bekannt.
EuroPat v2