Übersetzung für "Nitrogen purge" in Deutsch
Then,
nitrogen
was
admitted
and
under
a
nitrogen
purge,
98.05
g
LUPRANAT
MCI
(diphenylmethane-2,4?-diisocyanate)
were
added.
Anschließend
wurde
mit
Stickstoff
belüftet
und
unter
Stickstoff-Überleitung
98,05
g
Lupranat
MCI
(Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat)
zugegeben.
EuroPat v2
This
may
take
place,
for
example,
by
using
high-quality
nitrogen
as
purge
gas.
Dies
kann
beispielsweise
dadurch
erfolgen,
dass
als
Spülgas
Stickstoff
mit
hoher
Güte
verwendet
wird.
EuroPat v2
The
prepolymer
synthesis
reaction
was
catalized
with
0.01%
triethylene
diamine
and
allowed
to
react
under
nitrogen
purge
while
stirring
at
80°
C.
for
approximately
3
hours.
Die
Prepolymersynthesereaktion
wurde
mit
0,01
%
Triethylendiamin
katalysiert,
und
es
wurde
der
Mischung
gestattet
während
etwa
3
Stunden
bei
80°C
unter
Rühren
und
unter
Stickstoffspülung
zu
reagieren.
EuroPat v2
The
procedure
was
the
same
as
in
Example
1,
except
that
after
the
nitrogen
purge
a
solution
of
10
g
ethylenediamine
tetraacetic
acid
disodium
salt
(EDTA)
and
4.7
g
hydrazine
hydrate
in
150
ml
water
was
stirred
in.
Wie
Beispiel
1,
jedoch
rührt
man
nach
der
Stickstoffspülung
eine
Lösung
von
10
g
Ethylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz
(EDTA)
und
4,7
g
Hydrazinhydrat
in
150
ml
H
2
0
ein.
EuroPat v2
The
mixture
is
heated
under
reflux
with
a
slow
nitrogen
purge
for
1
hour,
then
heating
is
stopped
and
the
rate
of
nitrogen
flow
is
increased.
Das
Gemisch
wird
unter
langsamem
Spülen
mit
Stickstoff
1
Stunde
unter
Rückfluss
erhitzt.
Das
Erhitzen
wird
unterbrochen,
und
der
Stickstoffstrom
wird
verstärkt.
EuroPat v2
On
complete
addition
the
mixture
is
heated
under
reflux
for
1
hour,
then
most
of
the
excess
phosgene
is
removed
using
a
nitrogen
purge.
Nach
Beendigung
der
Zugabe
wird
das
Gemisch
1
Stunde
unter
Rückfluss
erhitzt,
worauf
man
den
grösseren
Teil
des
Phosgens
durch
Spülen
mit
Stickstoff
entfernt.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
143
g
of
1-methyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
195
g
of
2-ethylhexanol
and
1.5
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
200°
C.
for
4
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
143
g
1-Methyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
195
g
2-Ethylhexanol
sowie
1,5
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
4
h
bei
200
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
185
g
of
1-isobutyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
195
g
of
2-ethylhexanol
and
2
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
200°
C.
for
4
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
185
g
1-Isobutyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
195
g
2-Ethylhexanol
sowie
2,0
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
4
h
bei
200
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
1000
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
380
g
of
1-oleyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
148
g
of
isobutanol
and
2.0
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
140°
C.
for
8
h.
In
einem
1000
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
380
g
1-Oleyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
148
g
Isobutanol
sowie
2,0
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
8
h
bei
140
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
1000
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
380
g
of
1-oleyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
195
g
of
2-ethylhexanol
and
2.5
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
200°
C.
for
4
h.
In
einem
1000
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
380
g
1-Oleyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
195
g
2-Ethylhexanol
sowie
2,5
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
4
h
bei
200
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
250
ml
flask
with
a
nitrogen
purge,
a
defined
mixture
of
the
three
diamines
ODA/m-PDA/p-PDA
is
dissolved
in
DMF.
In
einem
250
ml
Kolben
mit
Stickstoffspülung
wird
eine
definierte
Mischung
der
drei
Diamine
ODA/m-PDA/p-PDA
in
DMF
gelöst.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
143
g
of
1-methyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
148
g
of
isobutanol
and
1.5
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
140°
C.
for
8
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
143
g
1-Methyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
148
g
Isobutanol
sowie
1,5
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
8
h
bei
140
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
185
g
of
1-isobutyl-5-oxopyrrolidine-3-carboxylic
acid,
148
g
of
isobutanol
and
1.5
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
140°
C.
for
8
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
185
g
1-Isobutyl-5-oxo-pyrrolidin-3-carbonsäure,
148
g
Isobutanol
sowie
1,5
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
8
h
bei
140
°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
Then,
nitrogen
was
admitted
and
under
a
nitrogen
purge,
0.3
g
TINSTAB
BL
277
(=DBTL,
dibutyltin
dilaurate)
and
then
25.28
g
GENIOSIL
XL
42
(isocyanatomethyl
dimethoxy
(methyl)silane)
were
added.
Anschließend
wurde
mit
Stickstoff
belüftet
und
unter
Stickstoff-Überleitung
0,3
g
Tinstab
BL
277
(=DBTL,
Dibutylzinndilaurat)
und
anschließend
25,28
g
Geniosil
XL
42
(Isocyanatomethyldimethoxy(methyl)silan)
zugegeben.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
129
g
of
pyroglutamic
acid,
148
g
of
isobutanol
and
1.5
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
140°
C.
for
8
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
129
g
Pyroglutaminsäure,
148
g
Isobutanol
sowie
1,5
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
8
h
bei
140°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
In
a
500
ml
four-neck
flask
with
stirrer,
thermometer,
nitrogen
purge
and
reflux
condenser,
129
g
of
pyroglutamic
acid,
195
g
of
2-ethylhexanol
and
2.0
g
of
p-toluenesulfonic
acid
were
mixed
and
heated
under
reflux
at
200°
C.
for
4
h.
In
einem
500
ml
Vierhalskolben
mit
Rührer,
Thermometer,
Stickstoffspülung
sowie
Rückflusskühler
wurden
129
g
Pyroglutaminsäure,
195
g
2-Ethylhexanol
sowie
2,0
g
p-Toluolsulfonsäure
vermischt
und
für
4
h
bei
200°C
unter
Rückfluss
erhitzt.
EuroPat v2
When
the
test
container
is
blown
out
with
purge
gas,
in
particular
nitrogen,
purge
gas
is
blown
into
the
inner
container,
as
the
result
of
which
a
gas
exchange
takes
place
in
the
water.
Beim
Ausblasen
des
Testbehältnisses
mit
Spülgas,
insbesondere
Stickstoff,
wird
in
den
inneren
Behälter
Spülgas
eingeblasen,
wodurch
ein
Gasaustausch
im
Wasser
erfolgt.
EuroPat v2
But
dome
pressure
regulators
are
also
suited
to
gas
supply
for
food
applications
or
nitrogen
purge
gas
supply
in
the
chemical
industry.
Aber
auch
zur
Gasversorgung
von
Lebensmittelanwendungen
oder
etwa
zur
Spülgasversorgung
mit
Stickstoff
in
der
chemischen
Industrie
eignen
sich
Domdruckregler.
ParaCrawl v7.1
Linde's
plants
for
the
recovery
of
hydrogen,
ammonia,
argon
and
nitrogen
from
purge
gases
of
ammonia
synthesis
plants.
Linde-Anlagen
zur
Rückgewinnung
von
Wasserstoff,
Ammoniak,
Argon
und
Stickstoff
aus
Purgegasen,
die
in
Ammoniaksynthese-Anlagen
erzeugt
werden.
ParaCrawl v7.1
After
5
min
of
nitrogen
purge,
a
solution
of
1.87
g
hydrazine
in
10
g
methanol
was
stirred
in,
the
reaction
mixture
was
heated
to
55°
C.
and
stirred
10
min
at
55°
C.
The
copper-containing
precipitate
was
then
centrifuged
out,
and
the
polymer
was
recovered
from
the
organic
phase
by
addition
of
1,500
g
methanol.
Nach
fünfminütiger
Stickstoffspülung
rührt
man
eine
Lösung
von
1,87
g
Hydrazin
in
10
g
Methanol
ein,
erwärmt
die
Reaktionsmischung
auf
55
°C
und
rührt
bei
dieser
Temperatur
10
Minuten
nach.
Anschließend
zentrifugiert
man
den
kupferhaltigen
Niederschlag
ab
und
gewinnt
das
Polymere
aus
der
organischen
Phase
durch
Zugabe
von
1
500
g
Methanol.
EuroPat v2