Übersetzung für "Inertly" in Deutsch

They behave substantially inertly with regard to the propylene partial oxidation.
Sie verhalten sich bezüglich der Propylenpartialoxidation im wesentlichen inert.
EuroPat v2

Preference is given to such granular mediums which behave principally inertly during the filtration process.
Bevorzugt sind dabei auch solche Granulate, die sich während des Filtrationsbetriebes im wesentlichen inert verhalten.
EuroPat v2

They generally behave substantially inertly with regard to the target reaction on which the process according to the invention is based.
Sie verhalten sich bezüglich der dem erfindungsgemäßen Verfahren unterliegenden Zielreaktion in der Regel im wesentlichen inert.
EuroPat v2

The process as claimed in claim 3, wherein the reaction is carried out in bulk or in inert organic solvents or in ethylenically unsaturated monomers capable of copolymerization which behave inertly under the reaction conditions, in the absence of water.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Substanz oder in inerten organischen Lösungsmitteln bzw. in unter den Umsetzungsbedingungen sich inert verhaltenden copolymeriationfähigen ethylenisch ungesättigten Monomeren in Abwesenheit von Wasser, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, durchführt.
EuroPat v2

The compounds of formula I can be produced in their monomeric form corresponding to the formula I in accordance with known methods by reaction of ethylenically unsaturated isocyanates with ammonia or amines, or by reaction of ethylenically unsaturated amines- with isocyanates in bulk in the absence of water, it being possible, for improved reaction control, to carry out the reactions advantageously in inert organic solvents or also in so-called reactive diluents, i.e. copolymerizable ethylenically unsaturated monomers which behave inertly under the reaction conditions, such as for example vinyl esters, (meth)acrylates, vinyl aromatics and similar monomers with which the copolymerization is subsequently to be carried out.
Die Verbindungen der Formel I können in ihrer monomeren, der Formel I entsprechenden Form nach bekannten Methoden durch Umsetzung von ethylenisch ungesättigten Isocyanaten mit Ammoniak oder Aminen, oder durch Umsetzung von ethylenisch ungesättigten Aminen mit Isocyanaten in Abwesenheit von Wasser in Substanz hergestellt werden, wobei man zur besseren Reaktionsführung die Umsetzungen vorteilhaft in inerten organischen Lösungsmitteln oder auch in sog. Reaktivverdünnern, das sind unter den Umsetzungsbedingungen sich inert verhaltende copolymerisationsfähige ethylenisch ungesättigte Monomere, wie z. B. Vinylester, (Meth)-Acrylester, Vinylaromaten und ähnliche Monomere, mit denen später die Copolymerisation durchgeführt werden soll, durchführen kann.
EuroPat v2

Carbon dioxide and carbon monoxide are protective gases which behave inertly with regard to the alkali metal, in particular to sodium, in this temperature range.
Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sind Schutzgase, die sich in diesem Temperaturbereich gegenüber dem Alkalimetall, insbesondere dem Natrium, inert verhalten.
EuroPat v2

In practice, this thermal protection mechanism for the motor operates relatively inertly, because the current load or the thermal load increases quite slowly most of the time.
Dieser thermische Motorschutz arbeitet in der Praxis verhältnismäßig träge, weil auch die Strombelastung bzw. die thermische Beanspruchung meist sehr langsam ansteigt.
EuroPat v2

The prereaction solution essentially comprising potassium dicitrate acts as a binder and buffer between the citric acid and potassium bicarbonate. A violent reaction cannot occur, because potassium dicitrate reacts very slowly and inertly with the potassium bicarbonate.
Die praktisch aus Di-Kaliumcitrat bestehende Vorreaktionslösung wirkt dabei als Bindemittel und Puffer zwischen der Zitronensäure und dem Kaliumbicarbonat, wobei eine heftige Reaktion nicht auftreten kann, da Di-Kalliumcitrat bereits sehr langsam und träge mit Kaliumbicarbonat reagiert.
EuroPat v2

The process is preferably carried out according to the invention by carrying out the reactions in bulk or in inert organic solvents or, optionally, in ethylenically unsaturated monomers capable of copolymerization which behave inertly under the reaction conditions (reactive diluents) in the absence of water, preferably at temperatures between 0° C. and 100° C., in particular between 0° and 80° C.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt in der Weise, daß man die Umsetzungen in Substanz oder in inerten organischen Lösungsmitteln oder gegebenenfalls in unter den Umsetzungsbedingungen sich inert verhaltenden copolymerisationsfähigen ethylenisch ungesättigten Monomeren (Reaktivverdünner) in Abwesenheit von Wasser, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, insbesondere zwischen 0 und 80°C, durchführt.
EuroPat v2

In some cases so-called reactive diluents may also be advantageous as solvents, these being monomers which are capable of copolymerization and which behave inertly under the synthesis conditions of the formation of urethane groups according to the invention but can be polymerize later with the unsaturated urethane derivatives of the Formula I under suitable polymerization conditions.
In manchen Fällen können ferner auch sogenannte Reaktivverdünner als Lösungsmittel vorteilhaft sein, das sind copolymerisationsfähige Monomere, die sich unter den Synthesebedingungen der erfindungsgemäßen Urethangruppenbildung inert verhalten, sich aber später unter geeigneten Polymerisationsbedingungen mit den erfindungsgemäßen ungesättigten Urethanderivaten der Formel I copolymerisieren lassen.
EuroPat v2

Comprehensive experimental studies have shown that nitrous oxide behaves inertly at the oxygen electrode of a zinc-air cell with active carbon as a catalyst.
Umfangreiche experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß sich an der Sauerstoffelektrode einer Zink-Luft-Zelle mit Aktivkohle als Katalysator Lachgas inert verhält.
EuroPat v2

The macromonomer is preferably composed of at least one oligomeric or polymeric structural unit which under the conditions of a normal copolymerization reaction behaves inertly with respect to this reaction, and of at least one vinyl, acrylate or methacrylate unit which is copolymerized with the monomers (A) and, optionally, (C).
Das Makromonomer besteht bevorzugt zumindest aus einer oligomeren oder polymeren Struktureinheit, die sich unter Bedingungen einer normalen Copolymerisationsreaktion inert bezüglich dieser Reaktion verhält, und zumindest aus einer Vinyl-, Acrylat-, oder Methacrylateinheit, die mit den Monomeren (A) und optional (C) copolymerisiert wird.
EuroPat v2

The polymerization medium which can be used is any organic or inorganic solvent which behaves largely inertly with regard to free-radical polymerization reactions and advantageously permits the formation of moderate or high molecular weights.
Als Polymerisationsmedium können alle organischen oder anorganischen Lösungsmittel dienen, die sich bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten und vorteilhafterweise die Bildung mittlerer oder hoher Molekulargewichte zulassen.
EuroPat v2

Fluids which can be used in this process are such liquids or gases which do not cause unacceptable soiling of the workpiece, of the wafers or of the saw blade and behave substantially inertly with respect to the latter during the sawing operation.
Als Fluide können dabei solche Flüssigkeiten oder Gase ein­gesetzt werden, die keine unzulässigen Verunreinigungen des Werkstückes, der Scheiben oder des Sägeblattes bewirken und sich gegenüber diesen unter den Bedingungen des Sägevorganges weitgehend inert verhalten.
EuroPat v2

The compounds without nitro groups present in the hydrogenation mixture, for example (III) and (IX), behave inertly during this hydrogenation.
Die im Hydriergemisch vorhandenen Verbindungen ohne Nitrogruppe, beispielsweise (III) und (IX), verhalten sich hierbei inert.
EuroPat v2

The inert material used may be any material which behaves inertly, i.e. does not react, under the reaction conditions which exist in the reaction zones.
Als Inertmaterial kann jedes Material dienen, das sich bei den in den Reaktionszonen herrschenden Reaktionsbedingungen inert verhält, d.h. nicht reagiert.
EuroPat v2

The radical Y may carry further groups which behave inertly during the formation of the adduct, such as, for example the carboxamide group (—NHCO—), unactivated double bonds or urea groups (—NHCONH—).
Der Rest Y kann weitere Gruppen tragen, die sich bei der Bildung des Additionsproduktes inert verhalten wie beispielsweise die Carbonsäureamidgruppe (-NHCO-), nicht aktivierte Doppelbindungen oder Harnstoffgruppierungen (-NHCONH-).
EuroPat v2

Because of their insolubility, the pigments behave largely inertly toward the other constituents of the cosmetic composition, in contrasst to soluble dyes.
Aufgrund ihrer Unlöslichkeit verhalten sich die Pigmente gegenüber den übrigen Bestandteilen des kosmetischen Mittels im Unterschied zu löslichen Farbstoffen weitgehend inert.
EuroPat v2

The temperature switch is a relatively inertly operating thermal cutout with a high switching hysteresis, which in this case serves as a timing element which is not normally switched on again once it has been switched off.
Der Temperaturschalter ist ein relativ träge arbeitender Temperaturbegrenzer mit großer Schalthysterese, der in diesem Falle als ein nach einmaliger Ausschaltung normalerweise nicht mehr einschaltendes Zeitglied dient.
EuroPat v2

The volume-specific (i.e. normalized to the unit of the particular bed volume) activity of a fixed bed catalyst charge zone can then be adjusted over the fixed bed catalyst charge zone in a substantially constant manner by starting from a basic amount of shaped catalyst bodies prepared in a uniform manner (their bed corresponds to the maximum achievable volume-specific activity) and homogeneously diluting it in the particular fixed bed catalyst charge zone with shaped bodies (shaped diluent bodies) which behave substantially inertly with regard to the heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation.
Die volumenspezifische (d.h., die auf die Einheit des jeweiligen Schüttungsvolumens normierte) Aktivität einer Festbettkatalysatorschüttungszone kann nun in über die Festbettkatalysatorschüttungszone im wesentlichen konstanter Weise dadurch eingestellt werden, dass man von einer Grundmenge einheitlich hergestellter Katalysatorformkörper ausgeht (ihre Schüttung entspricht der maximal erzielbaren volumenspezifischen Aktivität) und diese in der jeweiligen Festbettkatalysatorschüttungszone mit sich bezüglich der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation im wesentlichen inert verhaltenden Formkörpern (Verdünnungsformkörper) homogen verdünnt.
EuroPat v2