Übersetzung für "Heel strike" in Deutsch
I'm
connecting
with
the
earth
and
avoiding
heel
strike.
So
bin
ich
mit
der
Erde
verbunden
und
setze
die
Ferse
nicht
auf.
OpenSubtitles v2018
A
rapid
extension
of
the
hip
joint
after
the
heel
strike
is
not
a
natural
movement.
Eine
schnelle
Streckung
des
Hüftgelenkes
nach
dem
Fersenstoß
ist
keine
natürliche
Bewegung.
EuroPat v2
A
sudden
extension
after
heel
strike
is
avoided.
Eine
plötzliche
Streckung
nach
dem
Fersenstoß
wird
vermieden.
EuroPat v2
Eight
pressure
sensors
record
the
biomechanical
movement
pattern
of
the
foot
from
heel
strike
to
rolling
over.
Acht
Drucksensoren
erfassen
das
biomechanische
Bewegungsmuster
des
Fußes
vom
Aufsetzen
bis
zum
Abrollen.
ParaCrawl v7.1
To
ensure
a
stable
and
secure
heel
strike,
a
short
step
length
is
chosen.
Um
einen
stabilen
und
sicheren
Fersenauftritt
zu
gewährleisten,
wird
eine
kurze
Schrittlänge
gewählt.
EuroPat v2
This
may
take
place
for
example
at
the
end
of
the
swinging
phase
or
after
the
heel
strike
and
the
standing
phase
flexion.
Dies
kann
beispielsweise
am
Ende
der
Schwungphase
oder
nach
dem
Fersenstoß
und
der
Standphasenflexion
erfolgen.
EuroPat v2
In
the
case
of
a
variable
step
length,
which
is
dependent
on
the
walking
speed
of
the
prosthesis
user,
a
secure
and
stable
heel
strike
must
be
ensured,
without
having
to
take
into
account
the
risk
of
a
substantial
and
uncontrolled
flexion
of
the
hip.
Dabei
muss
bei
einer
variablen
Schrittlänge,
die
abhängig
von
der
Gehgeschwindigkeit
des
Prothesennutzers
ist,
ein
sicherer
und
stabiler
Fersenauftritt
gewährleistet
sein,
ohne
das
Risiko
einer
weitergehenden,
unkontrollierten
Hüftbeugung
in
Kauf
nehmen
zu
müssen.
EuroPat v2
To
ensure
that
the
hip
joint
extends
after
a
heel
strike,
the
joint
axes
in
conventional
hip
joint
prostheses
are
arranged
anterior
to
the
joint
axes
of
a
natural
hip
joint.
Um
sicherzustellen,
dass
nach
dem
Fersenstoß
das
Hüftgelenk
eine
Streckung
ausführt,
werden
die
Gelenkachsen
heutiger
Hüftgelenkprothesen
anterior
zu
den
Gelenkachsen
eines
natürlichen
Hüftgelenkes
angeordnet.
EuroPat v2
The
arrangement
of
the
front
coupling
element
42
in
the
area
of
the
ball
of
the
foot,
in
the
convex
curvature
of
the
base
spring
30,
results
in
a
high
degree
of
structural
strength
and
stability
of
the
prosthetic
foot
insert
1
when,
after
the
heel
strike,
the
forefoot
touches
the
ground,
since
the
roof
spring
20
becomes
active
together
with
the
set-down
of
the
ball
area
35
.
Die
Anordnung
des
vorderen
Koppelelementes
42
im
Bereich
des
Ballens
in
der
konvexen
Krümmung
der
Basisfeder
30
bewirkt
eine
hohe
Strukturfestigkeit
und
Stabilität
des
Prothesenfußeinsatzes
1,
wenn
nach
dem
Fersenstoß
der
Vorderfuß
den
Boden
berührt,
da
zusammen
mit
dem
Aufsetzen
des
Ballenbereiches
35
die
Dachfeder
20
wirksam
wird.
EuroPat v2
Thus,
at
a
heel
strike,
the
free
lever
protruding
rearward
beyond
the
coupling
element
is
first
of
all
deformed
about
the
pivot
axis
inside
the
rear
coupling
element.
Dadurch
wird
bei
einem
Fersenauftritt
zunächst
der
freie,
nach
hinten
über
das
Koppelelement
hinausstehende
Hebel
um
die
Schwenkachse
innerhalb
des
hinteren
Koppelelementes
verformt.
EuroPat v2
The
coupling
element
in
question
is
in
particular
the
rear
coupling
element
if
it
is
designed
as
an
elastomeric
element
or
a
spring
element
since,
at
a
heel
strike,
relatively
high
deformation
energies
are
taken
up
that
can
lead
to
a
correspondingly
high
pump
stroke.
Als
Koppelelement
kommt
insbesondere
das
hintere
Koppelelement
in
Frage,
wenn
es
als
ein
Elastomerelement
oder
ein
Federelement
ausgebildet
ist,
da
bei
einem
Fersenstoß
relative
hohe
Verformungsenergien
aufgenommen
werden,
die
zu
einem
entsprechend
hohen
Pumpenhub
führen
können.
EuroPat v2
The
heel
area
36
can
be
flattened
or
can
have
a
convex
curvature
in
order
to
easily
take
up
the
heel
strike
by
rolling
when
the
prosthetic
foot
insert
is
set
down.
Der
Fersenbereich
36
kann
abgeflacht
oder
eine
konvexe
Krümmung
aufweisen,
um
den
Fersenstoß
beim
Aufsetzen
des
Prothesenfußeinsatzes
durch
Abrollen
leicht
aufnehmen
zu
können.
EuroPat v2
The
rear
coupling
element
40
thus
serves
as
a
rotation
point
or
rotation
axis
60
for
the
base
spring
30
and
effects
an
elastic
restoring
force
when
a
bending
of
the
base
spring
is
effected
on
the
rear
coupling
element
40
during
a
heel
strike.
Das
hintere
Koppelelement
40
dient
somit
als
Drehpunkt
oder
Drehachse
60
für
die
Basisfeder
30
und
bewirkt
eine
elastische
Rückstellkraft,
wenn
eine
Biegung
der
Basisfeder
an
dem
hinteren
Koppelelement
40
bei
einem
Fersenstoß
bewirkt
wird.
EuroPat v2
While,
in
the
case
of
a
forward
movement,
after
the
heel
strike
the
loading
of
the
forefoot
only
increases
when
the
lower
leg
part
has
been
pivoted
forward
beyond
the
vertical,
when
walking
backward
the
loading
of
the
forefoot
decreases
when
there
is
a
decreasing
inertial
angle,
so
that
in
the
presence
of
both
states,
that
is
a
decreasing
inertial
angle
and
a
decreasing
loading
of
the
forefoot,
walking
backward
can
be
concluded.
Während
bei
einer
Vorwärtsbewegung
nach
dem
Fersenstoß
sich
die
Vorfußbelastung
erst
dann
erhöht,
wenn
das
Unterschenkelteil
über
die
Vertikale
hinaus
nach
vorne
verschwenkt
wurde,
nimmt
die
Vorfußbelastung
beim
Rückwärtsgehen
bei
einem
abnehmenden
Inertialwinkel
ab,
so
dass
bei
Vorliegen
der
beiden
Zustände,
nämlich
einem
abnehmenden
Inertialwinkel
und
einer
abnehmenden
Vorfußbelastung
auf
ein
Rückwärtsgehen
geschlossen
werden
kann.
EuroPat v2
A
stance
phase
flexion
will
generally
occur
when
a
prosthetic
knee
joint
is
extended,
such
that
the
joint
system
bears
on
the
mechanical
extension
stop
in
the
event
of
what
is
called
heel
strike.
Eine
Standphasenflexion
wird
in
der
Regel
bei
einem
gestreckten
Prothesenkniegelenk
auftreten,
so
dass
bei
dem
sogenannten
"heel
strike"
das
Gelenksystem
an
dem
mechanischen
Streckanschlag
anliegt.
EuroPat v2
After
the
heel
has
been
set
down,
the
so-called
heel
strike,
a
plantar
flexion
PF
of
the
ankle
joint
takes
place
counter
to
a
spring
force
for
example,
which
holds
the
ankle
joint
in
the
initial
position.
Nach
dem
Aufsetzen
der
Ferse,
dem
sogenannten
heel
strike,
ergibt
sich
eine
Plantarflexion
PF
des
Knöchelgelenks
entgegen
beispielsweise
einer
Federkraft,
die
das
Knöchelgelenk
in
der
Ausgangsstellung
hält.
EuroPat v2
The
plantar
flexion
after
the
heel
strike
is
effected
by
the
transmission
of
forces
from
the
knee
flexion
by
way
of
the
force
transmission
mechanism
and
superposes
the
force
of
the
restoring
spring
acting
in
the
direction
of
a
dorsiflexion
which,
in
the
further
profile,
after
approximately
a
quarter
of
the
step
duration,
leads
to
a
cancelling
of
the
forces
acting
in
opposite
directions.
Die
Plantarflexion
nach
dem
heel
strike
wird
durch
die
Übertragung
von
Kräften
von
der
Knieeinbeugung
durch
die
Kraftübertragungseinrichtung
bewirkt
und
der
in
Richtung
einer
Dorsalfelxion
wirkenden
Kraft
der
Rückstellfeder
überlagert,
was
im
weiteren
Verlauf
nach
ungefähr
einem
Viertel
der
Schrittdauer
zu
einer
Aufhebung
der
in
entgegengesetzte
Richtungen
wirkenden
Kräfte
führt.
EuroPat v2
By
virtue
of
the
anterior
course
of
the
force
action
line
F
of
the
multi-link
system,
it
is
possible
to
provide
increased
safety
during
the
stance
phase
flexion,
in
particular
during
the
heel
strike.
Durch
den
anterioren
Verlauf
der
Kraftwirkungslinie
F
des
Mehrlenkersystems
ist
es
möglich,
während
der
Standphasenbeugung,
insbesondere
während
des
"heel
strikes",
eine
erhöhte
Sicherheit
bereitzustellen.
EuroPat v2