Übersetzung für "Curtaining" in Deutsch

This can lead to undesired application features such as drop formation and curtaining as well as to irregular layer thicknesses.
Dieses kann zu unerwünschten Anwendungsmerkmalen wie Tropfen- und Gardinenbildung sowie ungleichmäßigen Schichtstärken führen.
EuroPat v2

This way, drop formation and curtaining as well as an irregular layer thickness can be prevented.
Dadurch kann Tropfen- und Gardinenbildung sowie eine ungleichmäßige Schichtdicke vermieden werden.
EuroPat v2

Rustico can be used with furniture and as heavy curtaining.
Rustico kann als Möbelstoff, aber auch als schwerer Vorhang eingesetzt werden.
ParaCrawl v7.1

As a result of this small amount applied of 20 to 50 g/m 2, it is ensured at the same time that no curtaining arises in particular on the bottom of the engineered wood board.
Durch diese geringe Auftragsmenge von 20 bis 50 g/m 2 wird gleichzeitig gewährleistet, dass insbesondere an der Unterseite der Holzwerkstoffplatte keine Nasenbildung auftritt.
EuroPat v2

At the same time, the small quantity applied, from 20 g/m 2 to 50 g/m 2, ensures that, in particular on the underside of the substrate board, no curtaining occurs.
Durch die geringe Auftragsmenge von 20g/m 2 bis 50g/m 2 wird gleichzeitig gewährleistet, dass insbesondere an der Unterseite der Holzwerkstoffplatte keine Nasenbildung auftritt.
EuroPat v2

Coating flow problems, which appear, for example, as inadequate layer thickness, coating runs, curtaining, or sawtooth effects, are frequently observed.
Es werden häufig Verlaufsstörungen der Beschichtung beobachtet, die sich beispielsweise als ungenügende Schichtdicke, Lackläufer, Gardinenbildung oder Sägezahnerscheinungen zeigen.
EuroPat v2

The resulting resins display a strongly pronounced thixotropy, so that coating formulations comprising these resins do not run on vertical surfaces—thus concerns about the sagging referred to as “curtaining” are minimized—and also do not drip from the brush.
Die entstehenden Harze zeigen eine stark ausgeprägte Thixotropie, so dass Lackformulierungen, enthaltend diese Harze an senkrechten Flächen nicht ablaufen, die gefürchtete "Gardinenbildung" also ausbleibt, und auch nicht aus dem Pinsel tropfen.
EuroPat v2

By means of associative thickeners the rheological behavior of paint systems can be adjusted so that, on the one hand, in a state of low shear the paint has a high viscosity, and so, when the paint is applied to a vertical surface, there is no paint running (curtaining).
Mittels assoziativer Verdicker kann das rheologische Verhalten von Lacksytemen so eingestellt werden, dass einerseits der Lack im gering gescherten Zustand eine hohe Viskosität hat, d.h. wenn der Lack auf eine senkrechte Fläche appliziert ist, treten keine Verlaufserscheinungen (z.B. Gardinenbildung) auf.
EuroPat v2

Such a transformation of the façade into textile material is emblematic of Hans Poelzig's conception of the façade, which addresses the 'cladding theory' of the architectural theorist Gottfried Semper: Poelzig, also, conceived the building's façade as a 'dress', albeit one that protects and decorates, without curtaining the construction.
Eine solche Transformation der Fassade in textiles Material versinnbildlicht Hans Poelzigs Fassadenauffassung, die sich mit der 'Bekleidungslehre' des Architekturtheoretikers Gottfried Semper auseinandersetzt: Poelzig entwarf für die Gebäudefassade ebenfalls ein 'Kleid', allerdings ein schützendes und schmückendes, ohne die Konstruktion zu verhüllen.
ParaCrawl v7.1

Such a transformation of the façade into textile material is emblematic of Hans Poelzig’s conception of the façade, which addresses the ‘cladding theory’ of the architectural theorist Gottfried Semper: Poelzig, also, conceived the building’s façade as a ‘dress’, albeit one that protects and decorates, without curtaining the construction.
Die kinetische Arbeit von Raul Walch greift Ornamente des präzisen architektonischen Rasters des Gebäudes auf, überführt diese jedoch in eine malerische Fläche. Eine solche Transformation der Fassade in textiles Material versinnbildlicht Hans Poelzigs Fassadenauffassung, die sich mit der ‚Bekleidungslehre‘ des Architekturtheoretikers Gottfried Semper auseinandersetzt: Poelzig entwarf für die Gebäudefassade ebenfalls ein ‚Kleid‘, allerdings ein schützendes und schmückendes, ohne die Konstruktion zu verhüllen.
ParaCrawl v7.1