Übersetzung für "Containment shell" in Deutsch

Depressurized storage additionally makes it possible to use heat energy stored in the containment shell.
Durch eine drucklose Lagerung kann zudem in dem Sicherheitsbehälter gespeicherte Wärmeenergie genutzt werden.
EuroPat v2

Also, the containment shell itself remains closed.
Auch bleibt der Sicherheitsbehälter an sich geschlossen.
EuroPat v2

The instrument lead 36 is run through a duct or bushing 40 in the containment shell 1.
Die Meßleitung 36 ist über eine Durchführung 40 in der Sicherheitshülle 1 geführt.
EuroPat v2

The stator 4 is largely decoupled from the containment shell 3 .
Der Stator 4 ist vom Spalttopf 3 weitgehend entkoppelt.
EuroPat v2

This brings about the desired pressure reduction in the interior 6 of the containment shell 4 .
Dadurch wird die gewünschte Druckminderung im Innenraum 6 der Sicherheitshülle 4 bewirkt.
EuroPat v2

Furthermore, a containment shell bottom 17 is represented with protrusions 19 and recesses 18 .
Weiter ist ein Spalttopfboden 17 mit Vorsprüngen 19 und Vertiefungen 18 dargestellt.
EuroPat v2

It can likewise be arranged inside the containment shell of a nuclear power plant.
Sie ist ebenfalls im Inneren des Sicherheitsbehälters eines Kernkraftwerks anordenbar.
EuroPat v2

The second reservoir 5 is connected via a gas line 22 to a containment shell 3 of a nuclear power plant.
Der zweite Speicher 5 ist mit einem Sicherheitsbehälter 3 eines Kernkraftwerkes über eine Gasleitung 22 verbunden.
EuroPat v2

The gas containers 22 and the metering block 14 may also be disposed inside the containment shell.
Die Gasbehälter 22 sowie der Dosierblock 14 können auch innerhalb der Sicherheitshülle angeordnet sein.
EuroPat v2

As a result of the connection to the motor housing, the stator can also be decoupled from a containment shell.
Durch die Anbindung am Motorgehäuse kann der Stator zudem von einem Spalttopf entkoppelt werden.
EuroPat v2

For the component 56 a further recess 18 in the containment shell bottom 17 can be alternatively provided.
Für das Bauelement 56 kann alternativ eine weitere Vertiefung 18 im Spalttopfboden 17 vorgesehen sein.
EuroPat v2

The containment shell flange 22 is, in addition, represented with the screw eyes 27 and the skin surface 59 .
Weiter ist der Spalttopfflansch 22 mit den Anschraubaugen 27 und die Mantelfläche 59 dargestellt.
EuroPat v2

The inerting gas may in this case be injected continuously under pressure into the atmosphere of the containment shell.
Das Inertisierungsgas kann dabei unter Druck stehend in die Atmosphäre des Sicherheitsbehälters injiziert werden.
EuroPat v2

Other variants are based on a liquefied gas feed, feeding into a water sump inside the containment shell also being envisaged due to lack of evaporation energy in the atmosphere of a nuclear power plant.
Andere Varianten basieren auf einer Flüssiggaseinspeisung, wobei wegen fehlender Verdampfungsenergie in der Atmosphäre eines Kernkraftwerks auch eine Einspeisung in einen Wassersumpf innerhalb des Sicherheitsbehälters vorgesehen ist.
EuroPat v2

However, this means that, depending on the nature of a fault, it is possible that no water sump at all will be present, and that as a result of inert gas being released in the bottom region of the containment shell a considerable thermal stratification and a consequent unfavorable layered distribution of the inerting gas will arise.
Dies bedingt jedoch, daß je nach Verlauf eines Störfalles möglicherweise überhaupt kein Wassersumpf vorhanden ist, und daß durch eine Freisetzung von Inertgas im tiefgelegenen Bereich des Sicherheitsbehälters eine starke Temperaturschichtung und eine sich daraus ergebende ungünstige schichtweise Verteilung des Inertisierungsgases auftritt.
EuroPat v2

German patent disclosure DE 39 27 958 A1 (see U.S. Pat. No. 5,093,071) describes an actively operated apparatus in which oxygen is extracted from the atmosphere of a containment shell and is fed to a combustion engine.
In der DE 39 27 958 A1 ist eine aktiv betriebene Vorrichtung beschrieben, bei der aus der Atmosphäre eines Sicherheitsbehälters Sauerstoff abgezogen und einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
EuroPat v2

It is accordingly an object of the invention to provide a process and an apparatus for generating an inerting gas, which overcomes the above-mentioned disadvantages of the heretofore-known devices and methods of this general type and which allows the production in large amounts of an inerting gas which is particularly suitable for feeding and rendering inert a containment shell of a nuclear power plant, and which is produced in a passive manner.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, so daß auf passive Art und Weise ein Inertisierungsgas in großer Menge herstellbar ist, welches insbesondere zur Einspeisung und Inertisierung eines Sicherheitsbehälters eines Kernkraftwerkes geeignet ist.
EuroPat v2

In other words, the object of the invention is achieved with a process for generating an inerting gas for feeding into a container, in particular into a containment shell of a nuclear power plant, in that an inert gas is kept in a liquefied or solidified form in a first reservoir, a sufficient amount of heat to vaporize liquefied or solidified inert gas is made available in a heat transfer medium in a second reservoir, and the heat transfer medium and the liquefied or solidified inert gas are brought into thermal contact with one another, a temperature of above 100° C., in the case of a liquid heat transfer medium preferably between 150° C. and 250° C. and in the case of a solid heat transfer medium preferably between 300° C. and 800° C., prevailing in the second reservoir.
Die genannte Aufgabe wird für ein Verfahren zur Erzeugung eines Inertisierungsgases zur Einspeisung in einen Behälter, insbesondere in einen Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerkes, erfindungsgemäß gelöst, indem ein Inertgas in verflüssigter oder verfestigter Form in einem ersten Speicher vorgehalten wird, in einem zweiten Speicher eine zur Verdampfung von verflüssigtem bzw. verfestigtem Inertgas ausreichende Wärmemenge in einem Wärmeträger bereitgestellt wird und der Wärmeträger und das verflüssigte bzw. verfestigte Inertgas in thermischen Kontakt miteinander gebracht werden, wobei in dem zweiten Speicher eine Temperatur von über 100° C, bei einem flüssigen Wärmeträger vorzugsweise zwischen 150° C und 250° C, und bei einem feststoffartigen Wärmeträger vorzugsweise zwischen 300° C und 800° C, herrscht.
EuroPat v2

After passing through the channels 30, the vaporized inert gas, the inerting gas, is collected from the block in a gastight manner in a gas line 22 and is fed to a containment shell 3 of a nuclear power plant.
Nach Durchlaufen der Feststoffkanäle 30 wird das verdampfte Inertgas, das Inertisierungsgas, gasdicht aus dem Block in einer Gasleitung 22 gesammelt und einem Sicherheitsbehälter 3 eines Kernkraftwerkes zugeführt.
EuroPat v2

A liquefied inert gas, for example carbon dioxide, may be held in a pressure range of about 10-50 bar by cooling by means of a refrigerating circuit or, in the event of the first reservoir being positioned inside the containment shell, may also be stored virtually depressurized.
Ein verflüssigtes Inertgas, beispielsweise Kohlendioxid, kann in einem Druckbereich von etwa 10 - 50 bar durch Kühlung mittels eines Kältemaschinenkreises gehalten oder bei Aufstellung des ersten Speichers innerhalb des Sicherheitsbehälters auch nahezu drucklos gelagert werden.
EuroPat v2