Translation of "T2-hyperintense lesions" in German

MRI evaluations for T1-weighted gadolinium (Gd)-enhancing lesions and T2-hyperintense lesions were performed annually.
Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchungen für T1-gewichtete Gadolinium (Gd)-anreichernde Läsionen und T2-hyperintense Läsionen wurden jährlich durchgeführt.
EMEA v3

The median number of new or newly enlarging T2 hyperintense lesions changed from 2 in the 8 week pre-treatment evaluation period to 0 in the final 8 weeks of the treatment period (median change -2, n=16).
Die mediane Anzahl von neuen oder sich neu vergrößernden T2-hyperintensen Läsionen änderte sich von 2 in dem 8-wöchigen Beurteilungszeitraum vor der Behandlung auf 0 in den letzten 8 Wochen des Behandlungszeitraums (mediane Veränderung -2, n=16).
ELRC_2682 v1

No data are available in patients who have failed to respond to a full and adequate course (normally at least one year of treatment) of beta-interferon, having had at least 1 relapse in the previous year while on therapy, and at least 9 T2-hyperintense lesions in cranial MRI or at least 1 Gd-enhancing lesion, or patients having an unchanged or increased relapse rate in the prior year as compared to the previous 2 years.
Diese Patienten sollten während der Therapie im vergangenen Jahr mindestens 1 Schub gehabt haben und sie sollten mindestens neun T2-hyperintense Läsionen im kranialen MRT oder mindestens 1 Gadolinium aufnehmende Läsion aufweisen oder es waren Patienten mit unveränderter oder erhöhter Schubrate in dem vorausgehenden Jahr, verglichen mit den vorhergehenden 2 Jahren.
ELRC_2682 v1

Among the 10 patients with MRI data between weeks 64 and week 72 of the extension study, the median number of subjects with new or newly enlarging T2 hyperintense lesions was 0 (range 0,2).
Bei den 10 Patienten mit MRT-Daten aus dem Zeitraum von Woche 64 bis Woche 72 der Verlängerungsstudie betrug die mediane Anzahl der Patienten mit neuen oder sich neu vergrößernden T2-hyperintensen Läsionen 0 (Bereich 0,2).
ELRC_2682 v1

For the time being there is no well-established definition of a high risk patient, although a more conservative approach is to accept at least nine T2 hyperintense lesions on the initial scan and at least one new T2 or one new Gd-enhancing lesion on a follow-up scan taken at least 1 month after the initial scan.
Es gibt derzeit keine auf breiter Basis anerkannte Definition für einen Hoch-Risiko-Patienten, obwohl ein mehr konservativer Ansatz von mindestens 9-T2-hyperintensiven Läsionen auf der Initialaufnahme und wenigstens einer neuen T2- oder einer neuen Gd-anreichernden Läsion auf einer Folgeaufnahme, die mindestens 1 Monat nach Initialaufnahme gemacht wurde, ausgeht.
ELRC_2682 v1

In the DECIDE study subgroup analysis, there was a statistically significant reduction observed compared to interferon beta-1a (intramuscular) on ARR and the number of new or newly enlarging T2 hyperintense lesions across subgroups (gender, age, prior MS DMT therapy, and disease activity levels).
Die Subgruppenanalyse der DECIDE-Studie zeigte eine statistisch signifikante Reduktion der jährlichen Schubrate (ARR) und der Anzahl der neuen oder sich neu vergrößernden T2-hyperintensen Läsionen im Vergleich zu Interferon beta-1a (intramuskulär) über alle Subgruppen (Geschlecht, Alter, vorherige MS KMT-Therapie und Ausmaß der Krankheitsaktivität) hinweg.
ELRC_2682 v1

For the time being there is no well established definition of a high risk patient, although a more conservative approach is to accept at least nine T2 hyperintense lesions on the initial scan and at least one new T2 or one new Gd-enhancing lesion on a follow-up scan taken at least 1 month after the initial scan.
Gegenwärtig existiert keine etablierte Definition für Hochrisikopatienten, wenngleich nach einem eher konservativen Ansatz mindestens neun T2-hyperintense Läsionen auf der Initialaufnahme und mindestens eine neue T2- oder eine neue Gd-anreichernde Läsion auf der Folgeaufnahme, die mindestens 1 Monat nach der Initialaufnahme angefertigt wurde, akzeptiert werden.
ELRC_2682 v1

Furthermore, for the time-being there is no well established definition of a high risk patient although a more conservative approach is to accept at least nine T2 hyperintense lesions on the initial scan and at least one new T2 or one new Gd-enhancing lesion on a follow-up scan taken at least three months after the initial scan.
Darüber hinaus gibt es momentan keine hinreichend etablierte Definition eines Hochrisiko-Patienten, obgleich ein eher konservativer Ansatz mindestens neun T2 hyperintense Läsionen bei der initialen Untersuchung und mindestens eine neue T2-Läsion oder eine neue Gd-aufnehmende Läsion bei einer Folgeuntersuchung, welche mindestens drei Monate nach der initialen Untersuchung durchgeführt wurde, akzeptiert.
EMEA v3

Furthermore, for the time being there is no well established definition of a high risk patient, although a more conservative approach is to accept at least nine T2 hyperintense lesions on the initial scan and at least one new T2 or one new Gd-enhancing lesion on a follow-up scan taken at least 1 month after the initial scan.
Darüber hinaus gibt es derzeit keine auf breiter Basis anerkannte Definition für einen Hoch-Risiko-Patienten, obwohl ein mehr konservativer Ansatz von mindestens 9-T2-hyperintensiven Läsionen auf der Initialauf- nahme und wenigstens einer neuen T2- oder einer neuen Gd-anreichernden Läsion auf einer Folgeaufnahme, die mindestens 1 Monat nach Initialaufnahme gemacht wurde, ausgeht.
EMEA v3

Patients who had failed to respond to a full and adequate course (at least 1 year) of prior DMT treatment, having had at least 1 relapse in the previous year while on therapy, and at least 9 T2 hyperintense lesions in cranial MRI or at least 1 Gd-enhancing lesion, or having an unchanged or increased relapse rate in the prior year as compared to the previous 2 years.
Patienten, die nicht auf einen vollständigen und angemessenen Zyklus (mindestens 1 Jahr) einer vorherigen KMT-Behandlung angesprochen haben und während dieser Therapie mindestens 1 Schub im Vorjahr hatten und mindestens 9 hyperintense T2-Läsionen im kranialen MRT oder mindestens eine Gd-aufnehmende Läsion oder eine unveränderte oder erhöhte Schubrate im Vorjahr im Vergleich zu den 2 Vorjahren hatten.
TildeMODEL v2018

Ocrelizumab decreased the volume of hyperintense T2 lesions by 3.4 percent over 120 weeks, compared to placebo which increased T2 volume by 7.4 percent (p < 0.0001).
Ocrelizumab verminderte das Volumen der hyperintensen T2-Läsionen um 3,4 Prozent über 120 Wochen, während das Placebo das Volumen der T2-Läsionen um 7,4 Prozent vergrößerte (p < 0,0001).
ParaCrawl v7.1

Ocrelizumab also significantly reduced acute MS-related inflammation and brain injury (total number of T1-gadolinium-enhancing lesions measured by magnetic resonance imaging, or MRI) at 24, 48 and 96 weeks by more than 90 percent and the emergence of more chronic or growing areas of MS-related brain injury (T2 hyperintense lesions) at 24, 48 and 96 weeks by around 80 percent compared with interferon beta-1a.
Zudem reduzierte Ocrelizumab signifikant die akute MS-bedingte Entzündung und Hirnschädigung (Gesamtzahl der T1-gewichteten Gadolinium-anreichernden Läsionen, die mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen wurden) nach 24, 48 und 96 Wochen um über 90 Prozent und das Auftreten von neuen chronischen oder wachsenden MS-Herden (T2-hyperintense Läsionen) nach 24, 48 und 96 Wochen um rund 80 Prozent, verglichen mit Interferon beta-1a.
ParaCrawl v7.1

A 77-percent and 83-percent reduction in the total number of new and/or enlarging hyperintense T2 lesions compared with interferon beta-1a in OPERA I and OPERA II, respectively (p < 0.0001 and p < 0.0001).
Eine 77-prozentige und 83-prozentige Reduktion der Gesamtzahl an neuen und/oder sich vergrössernden T2-hyperintensen Läsionen verglichen mit Interferon beta-1a in OPERA I bzw. OPERA II (jeweils p < 0,0001).
ParaCrawl v7.1

Secondary endpoints included time to onset of confirmed disability progression, the total number of T1 Gadolinium-enhancing lesions, and total number of new and/or enlarging T2 hyperintense lesions as detected by brain MRI.
Sekundäre Endpunkte waren die Zeit bis zum Beginn des bestätigten Fortschreitens der Behinderung, die Gesamtzahl der T1-gewichteten Gadolinium-anreichernden Läsionen und die Gesamtzahl von neuen und/oder sich vergrössernden T2-hyperintensen Läsionen, die mittels MRT des Gehirns nachgewiesen wurden.
ParaCrawl v7.1