Translation of "Sliding point" in German
Opening
slider
Movable
opening
anchoring
point
sliding
on
the
Travsafe
lifelines
cable.
Beweglicher
Anschlagpunkt,
der
auf
den
Führungsseilen
der
Travsafe™
Laufsicherung
gleitet.
ParaCrawl v7.1
Movable
anchoring
point
sliding
on
the
straight
travflex
lifelines
cable.
Beweglicher
Anschlagpunkt,
der
auf
den
Führungsseilen
der
travflex™
Laufsicherung
gleitet.
ParaCrawl v7.1
In
particular,
in
this
manner,
the
user
is
able
to
define
a
line
on
display
1
by
touching
the
foil
at
one
point,
sliding
to
another
point
on
the
foil
and
removing
the
finger
from
the
foil
at
the
other
point.
Insbesondere
kann
der
Benutzer
auf
diese
Weise
eine
Linie
auf
dem
Display
1
definieren,
indem
er
an
einem
Punkt
die
Folie
berührt,
zu
einem
anderen
Punkt
hin
auf
der
Folie
gleitet
und
den
Finger
bei
dem
anderen
Punkt
von
der
Folie
wegnimmt.
EuroPat v2
Vertical
Agi-Pompe
attached
to
a
sliding
3-point
hitch
of
a
farm
tractor
in
order
to
back
up
and
lower
the
pump
into
the
manure
pit.
Vertikal-Agi-Pompe,
an
einer
gleitenden
3-Punkt-Aufhängung
eines
Ackerschleppers
befestigt,
um
rückwärts
an
die
Grube
zu
fahren
und
die
Pumpe
in
die
Güllegrube
abzusenken.
ParaCrawl v7.1
A
second
wall
holding
profile
with
slots,
which
is
also
connected
with
the
spacer
and
arranged
above
the
first
wall
holding
profile,
serves
as
a
sliding
point.
Als
Gleitpunkt
dient
ein
zweites
Wandhalteprofil
mit
Langlöchern,
welches
ebenfalls
mit
dem
Distanzhalter
verbunden
ist
und
oberhalb
des
ersten
Wandhalteprofils
angeordnet
ist.
EuroPat v2
The
connection
segments
40,
42
each
further
comprise
at
least
one
fixed
point
50
formed
as
a
circular
hole
and
at
least
one
sliding
point
52
formed
as
an
elongate
hole.
Die
Anschlussabschnitte
40,
42
weisen
ferner
jeweils
wenigstens
einen
als
kreisrunde
Bohrung
ausgebildeten
Fixpunkt
50
und
wenigstens
einen
als
Langloch
ausgebildeten
Gleitpunkt
52
auf.
EuroPat v2
The
device
as
claimed
in
claim
1,
wherein
at
least
one
of
the
contact
points
is
designed
as
a
sliding
point
(33),
and
the
pressing
element
(40)
is
designed
to
be
lowerable
onto
the
roofing
membrane
(70)
from
the
undercarriage
(30,
39).
Gerät
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
4,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
wenigstens
einer
der
Kontaktpunkte
als
ein
Gleitpunkt
(33)
ausgebildet
ist
und
dass
das
Andrückelement
(40)
von
dem
Fahrgestell
(30,
39)
aus
auf
die
Dachbahn
(70)
absenkbar
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
The
device
as
claimed
in
claim
6,
wherein
the
undercarriage
(30,
39)
in
a
top
view
forms
a
triangle,
in
corners
of
which
two
of
the
castors
(31,
32)
and
the
sliding
point
(33)
are
arranged.
Gerät
nach
Anspruch
6,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
das
Fahrgestell
(30,
39)
in
Draufsicht
ein
Dreieck
bildet,
in
dessen
Ecken
zwei
Laufrollen
(31,
32)
und
der
Gleitpunkt
(33)
angeordnet
sind.
EuroPat v2
By
means
of
a
fixed
point
50
of
this
kind,
the
main
load,
specifically
the
weight
of
the
façade
arranged
on
a
plurality
of
supports
10,
can
be
borne,
it
being
possible
for
suction
forces
and
compression
forces
caused
by
the
wind
and
acting
on
a
building
façade
to
be
diverted
by
a
sliding
point
52
of
this
kind.
Mittels
eines
derartigen
Fixpunkts
50
kann
die
Hauptlast,
nämlich
das
an
einer
Vielzahl
von
Konsolen
10
angeordnete
Fassadengewicht
getragen
werden
kann,
wobei
mittels
eines
derartigen
Gleitpunkts
52
vom
Wind
hervorgerufene,
an
einer
Gebäudefassade
angreifende
Sog-
und
Druckkräfte
abgeleitet
werden
können.
EuroPat v2
The
device
as
claimed
in
claim
6,
wherein
the
sliding
point
(30,
35)
is
designed
as
a
supporting
plate.
Gerät
nach
einem
der
Ansprüche
6
bis
12,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
oder
jeder
Gleitpunkt
(30,
35)
als
ein
Abstützteller
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
In
a
further
refinement
of
the
device
according
to
the
invention,
at
least
one
of
the
contact
points
is
designed
as
a
sliding
point
and
the
pressing
element
is
also
designed
to
be
lowerable
onto
the
roofing
membrane
from
the
undercarriage.
In
einer
weiteren
Ausgestaltung
des
Gerätes
nach
der
Erfindung
ist
wenigstens
einer
der
Kontaktpunkte
als
ein
Gleitpunkt
ausgebildet
und
das
Andrückelement
ist
von
dem
Fahrgestell
aus
auch
auf
die
Dachbahn
absenkbar
ausgebildet.
EuroPat v2
In
a
further
refinement
of
the
device
according
to
the
invention,
the
undercarriage
in
top
view
forms
a
triangle,
in
the
corners
of
which
two
castors
and
the
sliding
point
are
arranged.
In
einer
weiteren
Ausgestaltung
des
Gerätes
nach
der
Erfindung
bildet
das
Fahrgestell
in
Draufsicht
ein
Dreieck,
in
dessen
Ecken
zwei
Laufrollen
und
der
Gleitpunkt
angeordnet
sind.
EuroPat v2
In
a
further
refinement
of
the
device
according
to
the
invention,
the
or
each
sliding
point
is
designed
as
a
supporting
plate.
In
einer
weiteren
Ausgestaltung
des
Gerätes
nach
der
Erfindung
ist
der
oder
jeder
Gleitpunkt
als
ein
Abstützteller
ausgebildet.
EuroPat v2
The
undercarriage
30,
which
in
top
view
forms
a
triangle,
in
the
corners
of
which
the
two
castors
31,
32
and
the
sliding
point
33
are
arranged,
is
additionally
provided
with
an
extension
arm
structure
60
which
is
triangular
in
top
view
and
at
the
free
corner
of
which
the
pressing
element
40
is
suspended
on
a
helical
spring
59
.
Das
Fahrgestell
30,
das
in
Draufsicht
ein
Dreieck
bildet,
in
dessen
Ecken
die
beiden
Laufrollen
31,
32
und
der
Gleitpunkt
33
angeordnet
sind,
ist
zusätzlich
mit
einer
in
Draufsicht
dreieckigen
Auslegerkonstruktion
60
versehen,
an
deren
freier
Ecke
das
Andrückelement
40
an
einer
Schraubenfeder
59
aufgehängt
ist.
EuroPat v2
In
the
situation
in
which
the
sliding
point
33
is
raised
from
the
roofing
membrane,
the
pressing
element
40
is
dragged
along
the
roofing
membrane
during
movement
of
the
device.
In
dem
Fall
in
welchem
der
Gleitpunkt
33
von
der
Dachbahn
abgehoben
wird,
wird
das
Andrückelement
40
beim
Verfahren
des
Gerätes
auf
der
Dachbahn
nachgeschleppt.
EuroPat v2
In
the
other
situation,
in
which
the
pressing
element
40
is
raised
from
the
roofing
membrane,
the
sliding
point
33
is
dragged
along
the
roofing
membrane
during
movement
of
the
device.
In
dem
anderen
Fall,
in
welchem
das
Andrückelement
40
von
der
Dachbahn
abgehoben
wird,
wird
bei
dem
Verfahren
des
Gerätes
der
Gleitpunkt
33
auf
der
Dachbahn
nachgeschleppt.
EuroPat v2
According
to
a
preferred
embodiment
of
the
invention,
the
two
conical
sliding
bearings
are
arranged
side
by
side
on
the
same
side
of
the
spur
gear
and
the
tapered
ends
of
the
two
conical
sliding
bearings
point
toward
each
other.
Gemäß
einer
bevorzugten
Ausgestaltung
der
Erfindung
sind
die
zwei
konischen
Gleitlager
nebeneinander
auf
derselben
Seite
des
Stirnrads
angeordnet
und
die
verjüngten
Enden
der
zwei
konischen
Gleitlager
weisen
zueinander.
EuroPat v2
According
to
a
preferred
embodiment
of
the
invention,
the
two
conical
sliding
bearings
are
arranged
on
both
sides
of
the
spur
gear
and
the
tapered
ends
of
the
two
conical
sliding
bearings
point
away
from
each
other.
Gemäß
einer
bevorzugten
Ausgestaltung
der
Erfindung
sind
die
zwei
konischen
Gleitlager
auf
beiden
Seiten
des
Stirnrads
angeordnet
sind
und
die
verjüngten
Enden
der
zwei
konischen
Gleitlager
voneinander
weg
weisen.
EuroPat v2
It
is
preferred
particularly
when
at
least
one
of
the
connecting
points
is
designed
as
sliding
connecting
point,
in
order
to
enable
a
lifting
movement
of
the
crane
tower,
i.e.
an
axial
displacement
of
the
crane
tower
with
respect
to
the
connecting
point.
Besonders
bevorzugt
ist
es,
wenn
wenigstens
eine
der
Verbindungsstellen
als
gleitende
Verbindungsstelle
ausgeführt
ist,
um
eine
Hubbewegung
des
Kranturmes
zu
ermöglichen,
d.h.
eine
axiale
Verschiebung
des
Kranturms
gegenüber
der
Verbindungsstelle.
EuroPat v2
In
addition,
according
to
the
invention,
the
connection
segments
on
the
free
end
each
have
at
least
one
fixed
point
and
one
sliding
point
for
mounting
supporting
profiled
elements
or
mounting
profiled
elements.
Erfindungsgemäß
ist
darüber
hinaus
vorgesehen,
dass
die
Anschlussabschnitte
am
freien
Ende
jeweils
wenigstens
einen
Fixpunkt
und
einen
Gleitpunkt
zur
Montage
von
Trag-
oder
Montageprofilen
aufweisen.
EuroPat v2