Translation of "Shock strut" in German

A shock-absorbing strut is known from Austrian Patent 330 555.
Ein gattungsgemäßes Federbein ist aus der AT-PS 330 555 bekannt.
EuroPat v2

The shock-absorbing strut 1 has further a rotary transmission leadthrough or a revolving joint 11.
Das Federbein 1 weist ferner eine Drehdurchführung oder Drehverbindung 11 auf.
EuroPat v2

Only in this position the vertical force would not produce a moment in the shock absorber strut.
Erst bei dieser Lage könnte die Hochkraft kein Moment in dem Dämpferbein bewirken.
EuroPat v2

In this case, of course, a moment occurs again which stresses the shock absorber strut.
In diesem Fall entsteht selbstverständlich wieder ein das Dämpferbein belastendes Moment.
EuroPat v2

The vertical force produces a moment which causes transverse forces in the shock absorber strut.
Die Hochkraft bewirkt ein Moment, das in dem Dämpferbein Querkräfte hervorruft.
EuroPat v2

Only in this position the vertical force could not produce any moment in the shock absorber strut.
Erst bei dieser Lage könnte die Hochkraft kein Moment in dem Dämpferbein erzeugen.
EuroPat v2

In this case, of course, a moment again occurs stressing the shock absorber strut.
In diesem Fall entsteht selbstverständlich wieder ein das Dämpferbein belastendes Moment.
EuroPat v2

The fasteners on the shock absorber strut preferably involve screws or bolts.
Bei den Befestigungseinrichtungen am Federbein handelt es sich vorzugsweise um Schrauben oder Bolzen.
EuroPat v2

Burnishing tools are integral in the production of the shock strut, wheel rims and the turbine disc.
Polierwerkzeuge sind integraler Bestandteil bei der Herstellung von Federbein, Felgen und Turbinenscheibe.
ParaCrawl v7.1

The shock absorber strut 3 is essentially vertically directed and is rigidly connected with the wheel carrier 2.
Das Dämpferbein 3 ist im wesentlichen vertikal ausgerichtet und fest mit dem Radträger 2 verbunden.
EuroPat v2

With its other end the shock absorber strut 3 is supported at the vehicle body in a joint bearing 5.
Mit dem anderen Ende stützt sich das Dämpferbein 3 in einem Gelenklager 5 am Fahrzeugaufbau ab.
EuroPat v2

City-El has a front shock strut has similar to a scooter with a short rocker and an absorber leg.
Das el hat vorne ein Federbein ähnlich einem Motorroller mit einer kurzen Schwinge und einem Dämpferbein.
ParaCrawl v7.1

Underlying the invention, therefore, is the problem of providing a load-carrying shock absorbing strut for motor vehicles, in particular a front axle strut. The strut of this invention provides better lubrication between the shock absorber cylinder and the guide rings with simultaneous good dirt-deflecting action and substantially better sealing of the lubricant annular chamber.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein lasttragendes Federbein für Kraftfahrzeuge, insbesondere Vorderachsbein zu schaffen, das eine noch bessere Schmierung zwischen dem Stoßdämpferzylinder und den Führungsringen bei zugleich guter Schmutzabweiserwirkung und noch verbesserter Führung des Stoßdämpferzylinders besitzt.
EuroPat v2

In FIG. 5, the arrangement of the rod link 14 is the same as the embodiments of FIGS. 2 and 3. The actuator element 6 is connected with the rear second control arm 13 of the A-frame arm arrangement 3, and the spring and shock absorber strut 25 is supported at the rod link 14.
Nach einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 5 ist bei einer Anordnung des Stablenkers 14 gemäß der Fig. 2 und 3 das Stellelement 6 mit dem hinteren zweiten Lenkerarm 13 des Dreieckslenkers 3 verbunden und das Feder- und Dämpferbein 25 ist am Stablenker 14 abgestützt.
EuroPat v2

In this construction, the spring elements are arranged next to the shock absorber strut so that the installation space between the wheels is reduced significantly.
Die Federelemente sind bei dieser Ausführung neben dem Dämpferbein angeordnet, so daß der Bauraum zwischen den Rädern wesentlich verkleinert wird.
EuroPat v2

Thus, it is an object of the present invention to provide a wheel suspension having a shock absorber strut and a spring element which, while the piston jamming force is reduced, requires only a relatively small installation space between the wheels of an axle and permits a low construction.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radaufhängung mit einem Dämpferbein und einem Federelement zu schaffen, die bei einer Verminderung der Kolbenklemmkraft nur einen relativ geringen Bauraum zwischen den Rädern einer Achse beansprucht und eine niedrige Bauweise ermöglicht.
EuroPat v2

In the case of such spring strut type axles, high side forces occur at the shock absorber tube which cause increased friction between the sliding parts of the shock absorber strut, increasing the breakaway forces during the compression and the rebound and thus impairing the suspension comfort.
Bei solchen Federbeinachsen treten am Dämpferrohr hohe Querkräfte auf, die eine erhöhte Reibung zwischen den gleitenden Teilen des Dämpferbeines bewirken, wodurch die Losbrechkräfte beim Ein- und Ausfedern erhöht werden und dadurch der Fe­derungskomfort beeinträchtigt wird.
EuroPat v2

As indicated by FIGS. 1 and 2, the shock absorber strut 18 is fitted into the independent wheel suspension preferably in such a manner that it extends, from its upper elastic guiding joint 72, which is fixed to the vehicle body, in the transverse direction of the vehicle, diagonally downward toward the inside and, relative to the driving direction F, downward toward the front.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist das Dämpferbein 18 vorzugsweise so in die Einzelradaufhängung eingepaßt, daß es sich von dessen oberem, aufbaufesten, elastischen Führungsgelenk 72 in Fahrzeugquerrichtung schräg nach innen unten, und bezogen auf die Fahrtrichtung F, nach vorne unten erstreckt.
EuroPat v2

The pivot point 28' of the supporting joint 28 and the pivot point 72' of the guiding joint 72 of the shock absorber strut 18 define a steering axis 74 which, due to its inclination, results in a positive kingpin offset and (viewed in the driving direction F) in a track point 77 which is situated in front of the wheel contact point 75 (FIG. 2), and thus in a positive caster.
Der Gelenkpunkt 28' des Traggelenkes 28 und der Gelenkpunkt 72' des Führungsgelenkes 72 des Dämpferbeines 18 definieren eine Lenkachse 74, aus deren Verlauf sich einerseits, aufgrund entsprechender Spreizung, ein positiver Lenkrollhalbmesser und andererseits ein, in Fahrtrichtung F gesehen, vor dem Radaufstandspunkt 75 liegender Spurpunkt 77 und damit ein positiver Radnachlauf ergibt.
EuroPat v2