Translation of "Rigid beam" in German

At each end, a flexurally rigid additional beam 2, 3 is disposed, disposed vertically.
An jedem Ende ist ein lotrecht angeordneter biegesteifer weiterer Balken 2, 3 angeordnet.
EuroPat v2

A rig as shown in Figure 7.7 shall be capable of exerting a downward force on a protective structure through a rigid beam approximately 250 mm wide connected to the load-applying mechanism by means of universal joints.
Mit einer Vorrichtung gemäß Abbildung 7.7 muss es möglich sein, eine nach unten gerichtete Kraft auf die Umsturzschutzvorrichtung über einen ca. 250 mm breiten steifen Balken auszuüben, der mit der Belastungsvorrichtung über Kardangelenke verbunden ist.
DGT v2019

A rig as shown in Figure 7.7 shall be capable of exerting a downward force on a protective structure through a rigid beam approximately 250 mm wide, connected to the load-applying mechanism by means of universal joints.
Mit einer Vorrichtung gemäß Abbildung 7.7 muss es möglich sein, eine nach unten gerichtete Kraft auf die Umsturzschutzvorrichtung über einen ca. 250 mm breiten steifen Balken auszuüben, der mit der Belastungsvorrichtung über Kardangelenke verbunden ist.
DGT v2019

A rig as shown in Figure 6.14 shall be capable of exerting a downward force on a protective structure through a rigid beam approximately 250 mm wide connected to the load-applying mechanism by means of universal joints.
Mit einer Vorrichtung gemäß Abbildung 6.14 muss es möglich sein, eine nach unten gerichtete Kraft auf die Umsturzschutzvorrichtung über einen ca. 250 mm breiten steifen Balken auszuüben, der mit der Belastungsvorrichtung über Kardangelenke verbunden ist.
DGT v2019

A rig as shown in Figure 6.14 shall be capable of exerting a downward force on a protective structure through a rigid beam approximately 250 mm wide, connected to the load-applying mechanism by means of universal joints.
Mit einer Vorrichtung gemäß Abbildung 6.14 muss es möglich sein, eine nach unten gerichtete Kraft auf die Umsturzschutzvorrichtung über einen ca. 250 mm breiten steifen Balken auszuüben, der mit der Belastungsvorrichtung über Kardangelenke verbunden ist.
DGT v2019

Thus, the supporting tongue together with the shelving base, is a structure which is resistant to buckling or bending, and can be loaded as a rigid beam.
Somit ist die Stützzunge zusammen mit dem Fachboden eine knick- bzw. durch biegungssteife Struktur, die wie ein starrer Balken belastet werden kann.
EuroPat v2

Through two rigid mirrors the beam paths are deflected to the silver-coated surfaces of one single prism arranged between the beam paths to be subsequently reflected from the prism surfaces to a reference region and a comparator region of a CCD line in the image plane.
Durch zwei starre Spiegel werden die Strahlengänge auf die versilberten Flächen eines einzigen zwischen den Strahlengängen liegenden Prismas umgelenkt, um dann von den Prismenflächen auf einen Referenzbereich und einen Vergleichsbereich einer CCD-Zeile in Bildebene reflektiert zu werden.
EuroPat v2

It is particularly favourable for a rigid arm or beam 60 to be mounted on the upright 24, whereby "rigid" is merely intended to mean that the beam 60 is not intended to pivot about a vertical axis.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Säule 24 ein starrer Ausleger 60 befestigt ist, wobei "starr" lediglich bedeuten soll, daß der Ausleger 60 nicht um eine vertikale Achse schwenkbar sein soll.
EuroPat v2

In the known cars the front wheels are mounted on a rigid axle beam, which in turn can swing around an axle bolt, which is sloped in the center of the car from the top to the front bottom.
Bei dem bekannten Wagen sind die Vorderräder an einem starren Achskörper gelagert, der seinerseits um einen in Fahrzeugmitte schräg von oben nach vorn unten ausgerichteten Achsbolzen pendelnd gelagert ist.
EuroPat v2

An alternative embodiment to that with the pivoted bolster consists of the front axle having a rigid axle beam, which bears the two front wheels and which can be pivoted on an axle bolt, which is sloped on the center line of the vehicle and whose upper end slopes toward the rear with respect to a perpendicular line.
Eine alternative Ausführungsform zu der mit dem Drehschemel besteht darin, daß die Vorderachse einen starren, die beiden Vorderräder tragenden Achskörper hat, welcher schwenkbar auf einem auf der Fahrzeugmittellinie schräg angeordneten Achsbolzen befestigt ist, welcher in Bezug auf eine Senkrechte mit seinem oberen Ende nach rückwärts geneigt verläuft.
EuroPat v2

The present invention relates to an instrument panel for automotive vehicles which can be fastened to a rigid beam, box girder, or the like, of the body of the vehicle that extends over the width of the vehicle below the windshield.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, die an einem sich unterhalb der Windschutzscheibe über die Wagenbreite erstreckenden starren Kastenträger der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist.
EuroPat v2

The downward-bent construction of the supporting tongue 39 and of the shelving-base rim 11 confers upon the shelving base 2 the rigidity of a mechanically rigid beam.
Die nach unten abgebogene Ausbildung der Stützzunge 39 wie des Fachbodenrandes 11 verleiht dem Fachboden 2 die Steifigkeit eines mechanisch starren Balkens.
EuroPat v2

By way of a guide member 61 and an energy-absorbing, yielding force limiter 62, each associated with a retaining element 63 attached to the beam member 1, the knee impact forces can be transmitted to the flexurally rigid beam member 1 and so directly into the vehicle superstructure.
Über ein Führungselement 61 und einen energieverzehrend nachgiebigen Kraftbegrenzer 62, die jeweils einem am Trägerelement 1 befestigten Halteglied 63 zugeordnet sind, können die Knieaufprallkräfte auf das biegesteife Trägerelement 1 und somit direkt in den Fahrzeugaufbau hinein übertragen werden.
EuroPat v2

Instead of the radar sensors 24, laser sensors 46, 48 can be used, wherein the scanning signals 25 shown are then formed only by a rigid laser beam 47, 49 .
An Stelle der Radarsensoren 24 können auch erfindungsgemäß jeweils Lasersensoren 46;48 verwendet werden, wobei die dargestellten Abtastsignale 25 dann lediglich von einem starren Laserstrahl 47;49 gebildet werden.
EuroPat v2