Translation of "Retaining latch" in German
The
rotational
spindle
is
connected
fixedly
to
the
retaining
latch
7
.
Die
Drehachse
ist
mit
der
Halteklinke
7
fest
verbunden.
EuroPat v2
The
retaining
latch
11
likewise
has
a
first
active
surface
13
and
a
second
active
surface
14
.
Die
Halteklinke
11
weist
ebenfalls
eine
erste
Wirkfläche
13
und
eine
zweite
Wirkfläche
14
auf.
EuroPat v2
On
the
mounting
portion
21
is
further
a
spacer
bushing
42
arranged
which
on
the
one
hand,
together
with
the
spacer
bushing
10c,
carries
the
said
covering
plate
17
at
a
selected
spacement
from
the
mounting
portion
21',
and
on
the
other
hand
serves
as
a
pivotal
mounting
for
a
retaining
latch
41
embodied
by
a
two-armed
lever.
Am
Montageteil
21'
ist
ferner
eine
Distanzhülse
42
angeordnet,
welche
zusammen
mit
der
genannten
Distanzhülse
10c
die
Deckplatte
17
in
vorgewählten
Abstand
vom
Montageteil
21'
trägt
und
ausserdem
als
auch
Lagerung
einer
Halteklinke
41
dient,
welche
die
Form
eines
zweiarmigen
Hebels
hat.
EuroPat v2
When
the
cable
25
has
been
completely
severed,
the
rotary
knife
22
can
be
freely
rotated
further
in
the
sense
of
arrow
C,
i.e.
in
the
same
sense
as
during
the
operational
movement,
because
the
driving
pawl
40,
as
well
as
the
retaining
latch
41,
allow
the
row
of
teeth
22b
to
freely
glide
past.
Nachdem
das
Kabel
25
völlig
durchtrennt
worden
ist,
kann
das
Drehmesser
22
im
Sinne
des
Pfeiles
C,
d.
h.
im
gleichen
Sinne
wie
während
des
Arbeitseinsatzes
frei
weitergedreht
werden,
weil
die
Vorschubklinke
40
als
auch
die
Halteklinke
41
es
der
Zahnreihe
22
gestatten,
frei
vorbeizugleiten.
EuroPat v2
The
armature
lever
18
of
a
second
pulsed
magnet
19
is
arranged
opposite
the
second
active
surface
14
of
the
second
retaining
latch
11
.
Der
zweiten
Wirkfläche
14
der
zweiten
Halteklinke
11
gegenüber
liegend
ist
der
Ankerhebel
18
eines
zweiten
Impulsmagneten
19
angeordnet.
EuroPat v2
By
movement
of
the
lever
21,
which
is
coupled
to
the
camera
release
button,
and
of
the
unlatching
lever
30
which
is
attached
thereto,
first
of
all
the
latch
connection
between
the
first
curtain
latch
and
the
retaining
latch
7
is
released.
Durch
Bewegen
des
mit
dem
Kamera-Auslöseknopf
gekoppelten
Hebels
21
und
des
daran
hängenden
Ausklinkhebels
30
wird
wieder
zunächst
die
Klinkenverbindung
zwischen
der
ersten
Vorhangklinke
3
und
der
Halteklinke
7
gelöst.
EuroPat v2
As
a
result,
the
latch
connection
between
the
retaining
latch
11
and
the
curtain
latch
4
is
also
released,
with
the
result
that
the
second
shutter
curtain
can
move.
Dadurch
wird
auch
die
Klinkenverbindung
zwischen
der
Halteklinke
11
und
der
Vorhangklinke
4
gelöst,
so
daß
der
zweite
Verschlußvorhang
ablaufen
kann.
EuroPat v2
The
mechanically
controlled
release
of
the
latch
contains
a
mechanical
chain
of
action
at
whose
end
an
unlatching
lever
acts
upon
the
assigned
active
surface
on
the
first
retaining
latch
by
means
of
impact
or
pressure.
Die
mechanisch
gesteuerte
Auslösung
der
Klinken
enthält
eine
mechanische
Wirkungskette,
an
deren
Ende
ein
Ausklinkhebel
auf
die
zugeordnete
Wirkfläche
an
der
ersten
Halteklinke
durch
Stoß
oder
Druck
einwirkt.
EuroPat v2
The
retaining
latch
7
is
designed
as
a
two-armed
lever
and
has
a
first
active
surface
9
and
a
second
active
surface
10
.
Die
Halteklinke
7
ist
als
zweiarmiger
Hebel
ausgebildet
und
weist
eine
erste
Wirkfläche
9
und
eine
zweite
Wirkfläche
10
auf.
EuroPat v2
The
armature
lever
15
of
a
first
pulsed
magnet
16
is
arranged
opposite
the
second
active
surface
10
of
the
first
retaining
latch
7
.
Der
zweiten
Wirkfläche
10
der
ersten
Halteklinke
7
gegenüber
liegend
ist
der
Ankerhebel
15
eines
ersten
Impulsmagneten
16
angeordnet.
EuroPat v2
When
the
eccentric
23
is
rotated,
the
adjusting
lever
25
is
pivoted
in
the
clockwise
direction
about
its
axis
26
and
in
the
process,
via
the
pin
29,
moves
the
unlatching
lever
30,
with
the
result
that
the
impact
surface
31
of
the
latter
comes
into
an
active
position
with
respect
to
the
first
active
surface
9
on
the
first
retaining
latch
7
.
Bei
einer
Drehung
des
Exzenters
23
wird
der
Stellhebel
25
im
Uhrzeigersinn
um
seine
Achse
26
geschwenkt
und
bewegt
dabei
über
den
Zapfen
29
den
Ausklinkhebel
30,
so
daß
dessen
Stoßfläche
31
in
Wirkstellung
gegenüber
der
ersten
Wirkfläche
9
an
der
ersten
Halteklinke
7
kommt.
EuroPat v2
The
impact
surface
31
on
the
unlatching
lever
30
has
to
be
selected
to
be
sufficiently
large
so
that
even
in
different
positions
of
the
adjusting
lever
25
there
is
a
reliable
action
upon
the
retaining
latch
7
.
Die
Stoßfläche
31
am
Ausklinkhebel
30
ist
ausreichend
groß
zu
wählen,
damit
auch
bei
unterschiedlichen
Stellungen
des
Stellhebels
25
eine
sichere
Einwirkung
auf
die
Halteklinke
7
gegeben
ist.
EuroPat v2
The
armature
lever
15,
by
rotation
about
its
axis
17
in
the
clockwise
direction
and
impact
against
the
active
surface
10,
releases
the
latch
connection
between
the
first
curtain
latch
3
and
the
first
retaining
latch
7
and
therefore
enables
the
first
shutter
curtain
to
move.
Der
Ankerhebel
15
löst
durch
Drehung
um
seine
Achse
17
im
Uhrzeigersinn
und
Stoß
auf
die
Wirkfläche
10
die
Klinkenverbindung
zwischen
der
ersten
Vorhangklinke
3
und
der
ersten
Halteklinke
7
und
gibt
damit
den
ersten
Verschlußvorhang
zum
Ablauf
frei.
EuroPat v2
By
rotation
of
the
armature
lever
18
about
its
axis
20
in
the
clockwise
direction
and
impact
against
the
active
surface
14
of
the
second
retaining
latch
11,
the
latch
connection
to
the
second
curtain
latch
4
is
also
released
here,
with
the
result
that
the
second
shutter
curtain
can
move.
Durch
Drehung
des
Ankerhebels
18
um
seine
Achse
20
im
Uhrzeigersinn
und
Stoß
gegen
die
Wirkfläche
14
der
zweiten
Halteklinke
11
wird
auch
hier
die
Klinkenverbindung
mit
der
zweiten
Vorhangklinke
4
gelöst,
so
daß
der
zweite
Verschlußvorhang
ablaufen
kann.
EuroPat v2
After
a
certain
rotation
of
the
eccentric
23,
the
control
lever
27
comes
out
of
its
active
position
with
respect
to
the
active
surface
9
of
the
retaining
latch
7
.
Nach
einer
bestimmten
Drehung
des
Exzenters
23
kommt
der
Steuerhebel
27
aus
seiner
Wirkstellung
gegenüber
der
Wirkfläche
9
der
Halteklinke
7
heraus.
EuroPat v2
In
the
process,
the
latch
engagement
of
the
retaining
latch
7
with
respect
to
the
curtain
latch
3
is
displaced
in
the
vertical
direction
and
finally
enables
release
of
the
latter
for
the
mechanically
controlled
shutter
release
which
has
already
been
described.
Dabei
verschiebt
sich
der
Klinkeneingriff
der
Halteklinke
7
gegenüber
der
Vorhangklinke
3
in
vertikaler
Richtung
und
gibt
diese
schließlich
zur
bereits
beschriebenen
mechanisch
gesteuerten
Verschlußauslösung
frei.
EuroPat v2