Translation of "Quenching rate" in German

For simulation, several factors such as grain size, quenching rate and the carbon content of the limit hardness are considered.
Zur Simulation werden unter anderem Faktoren wie Korngröße, Abschreckintensität und C-Gehalt der Grenzhärte berücksichtigt.
ParaCrawl v7.1

The melted layer 14 is produced by melting a very thin surface layer with a thickness of about 0.01-3 ?m, which, as a result of the high quenching rate, as well as possibly by alloying from the gas phase, also leads to an increased wear resistance of the surface.
Die angeschmolzene Schicht 14 entsteht durch ein Schmelzen einer sehr dünnen Oberflächenschicht mit einer Dicke von ca. 0,01 - 3 µm, die infolge der großen Abschreckrate, wie evtl. auch durch Auflegieren aus der Gasphase zusätzlich eine erhöhte Verschleißbeständigkeit der Oberfläche bewirkt.
EuroPat v2

Then, fast quenching to room temperature with a quenching rate greater than 50 K/s and subsequent tempering to a temperature of roughly 380° C. take place.
Anschließend erfolgt das schnelle Abschrecken bis auf Raumtemperatur mit einer Abschreckgeschwindigkeit größer 50 K/s und das anschließende Anlassen auf eine Temperatur von etwa 380 °C.
EuroPat v2

In these methods, the goal is significantly to reduce the high quenching rate, desired in the past as a way of avoiding reactions with the mold materials, and thus to reduce significantly the formation of shrinkholes, voids, pores, etc. in the castings, and especially to avoid the need for expensive reprocessing by high-pressure compaction (HIP method) and/or welding.
Bei diesen Verfahren geht es darum, die früher zur Vermeidung von Reaktionen mit den Formwerkstoffen angestrebte hohe Abschreckgeschwindigkeit deutlich zu verringern, um die Ausbildung von Lunkern, Hohlräumen, Poren oder dergleichen in den Gußteilen deutlich zu verringern und insbesondere aufwendige Nacharbeiten durch Hochdruckverdichtung (HIP-Verfahren) und/oder Schweißen zu vermeiden.
EuroPat v2

The publication in question discusses the electrical conductivity of the material but not its thermal conductivity, so that the problems involving a high quenching rate and the formation of shrinkholes and pores are not treated.
Die betreffende Druckschritt befaßt sich zwar mit der elektrischen Leitfähigkeit des Werkstoffs, nicht aber mit dessen thermischer Leitfähigkeit, so daß die Probleme der hohen Abschreckgeschwindigkeit, der Lunker- und der Porenbildung nicht behandelt werden.
EuroPat v2

With another adjustment of one of the above factors, e.g., by increasing the gas velocity and pressure and/or by lowering the gas temperature, the quenching rate at point P 3 is increased again, and curve 29 a again intersects curve 29, as represented.
Durch einen erneuten Regeleingriff in eine der obigen Größen, z.B. durch Erhöhung von Gasgeschwindigkeit und -druck und/oder durch Absenkung der Gastemperatur wird nun die Abschreckgeschwindigkeit im Punkt P3 wieder erhöht, und die Kurve 29a unterschneidet wiederum die Kurve 29 wie dargestellt.
EuroPat v2

The driving power required for the gas circulation increases with pressure but decreases with the atomic weight of the quenching gases, so that hydrogen and helium gases or mixtures thereof are to be given preference, inasmuch as also the transfer of heat to these gases is especially good and the quenching rate is increased.
Die erforderliche Antriebsleistung für die Gasumwälzung steigt mit dem Druck, sinkt aber mit dem Atomgewicht der Abschreckgase, so daß den Gasen Wasserstoff und Helium oder Gemischen daraus der Vorzug zu geben ist, zumal auch der Wärmeübergang an diese Gase besonders günstig ist und die Abschreckgeschwindigkeit gesteigert wird.
EuroPat v2

The determination of the quenching rate from these factors, however, is possible only with a great deal of mathematic calculation, and even then it is highly inaccurate due to measurement tolerances.
Die Ermittlung der Abschreckgeschwindigkeit aus diesen Größen ist jedoch nur mit einem hohen rechnerischen Aufwand möglich und auch dann noch durch Meßtoleranzen höchst ungenau.
EuroPat v2

It is easy to see that the quenching rate or quenching intensity increases quickly with decreasing temperature of the quenching gas.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die Abschreckgeschwindigkeit bzw. Abschreckintensität mit abnehmender Temperatur des Abschreckgases stark zunimmt.
EuroPat v2

By employing rapidly predissociating states, i.e. states in which the predissociation rate is considerably greater than the quenching rate, a fluorescence signal is obtained which is not falsified by quenching.
Durch die Verwendung schnell prädissoziierender Zustände, d.h. von Zuständen, bei denen die Prädissoziationsrate erheblich größer als die Quenchrate ist, erhält man ein Fluoreszenzsignal, das nicht durch Quenchen verfälscht ist.
EuroPat v2

The method according to the invention is thus based primarily essentially on shortening the life of the excited state so that the quenching rate becomes negligibly small.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht also in erster Linie im wesent­lichen auf einer Verkürzung der Lebensdauer des angeregten Zustands, so daß die Quenchrate vernachlässigbar klein wird.
EuroPat v2

The quenching rate is limited downwards by the fact a cooling procedure which is too slow results in strengths which are too low.
Die Abschreckrate ist nach unten hin dadurch begrenzt, dass aus einer zu langsamen Abkühlung zu niedrige Festigkeiten resultieren.
EuroPat v2

Regardless of how the quenching is executed, according to the invention, in order to avoid crack formation, the upper limit of the quenching rate, achieved on average over the entire casting in the quenching procedure carried out according to the invention in working step g) of the method according to the invention is restricted to 15 K/s.
Unabhängig davon, wie die Abschreckung ausgeführt wird, ist zur Vermeidung von Rissbildung erfindungsgemäß die obere Grenze der über das ganze Gussteil im Mittel erzielten Abschreckrate bei der erfindungsgemäß vorgenommene Abschreckung im Arbeitsschritt g) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf 15 K/s beschränkt.
EuroPat v2

Therefore, in working step g), the invention provides a quenching rate of in average at least 0.75 K/s over the entire casting.
Deshalb sieht die Erfindung im Arbeitsschritt g) eine Abschreckrate von im Mittel mindestens 0,75 K/s über das ganze Gussteil vor.
EuroPat v2

After solution annealing, the respective casting is cooled in an accelerated manner from the solution annealing temperature to a maximum quenching stop temperature of 300° C. Here, the quenching rate is of vital importance.
Nach dem Lösungsglühen wird das jeweilige Gussteil von der Lösungsglühtemperatur auf eine höchstens 300 °C betragende Abschreckstopptemperatur beschleunigt abgekühlt. Hierbei kommt der Abschreckrate eine entscheidende Bedeutung zu.
EuroPat v2

The liquid baths such as oil or water baths used for this purpose thereby can have various quenching rates, effectiveness, or intensities depending on their temperature, composition, movement of the bath, and possible sludge.
Die hierfür verwendeten Flüssigkeitsbäder, wie Öl- oder Wasserbäder, können dabei je nach ihrer Temperatur, Zusammensetzung, Badbewegung und etwaiger Verschlammung unterschiedliche Abschreckgeschwindigkeit- oder -intensität besitzen.
EuroPat v2

This rolled wire can be quenched from the rolling heat at high quenching rates without the formation of the brittle phase called "martensite" at the segregation points.
Dieser Walzdraht kann mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten aus der Walzhitze vergütet werden, ohne daß sich die « Martensit genannte spröde Phase an den Seigerungsstellen bildet.
EuroPat v2

Since a separate treatment chamber is available for the quenching phase, a high pressure gas quenching process can be conducted in a simple manner, by means of which comparatively high quenching rates are obtained.
Indem für die Abschreckphase eine separate Behandlungskammer vorhanden ist, läßt sich auf einfache Weise eine Hochdruckgasabschreckung durchführen, mittels der verhältnismäßig hohe Abschreckraten erreicht werden.
EuroPat v2

For intensive lasers the loss rate V from the excited state may also be made larger than the quench rate.
Für intensive Laser kann man die Verlustrate V aus dem angeregten Zustand ebenfalls größer machen als die Quenchrate.
EuroPat v2

Parts of complex shapes such as forgings, castings, impact extrusions and components produced from sheet metal may be quenched at slower quenching rates to improve distortion characteristics.
Teile aus komplexen Formen, wie Schmiedestücke, Gussteile, Stoßprofile und Bauteile, die aus Blech hergestellt sind, können mit langsameren Abschreckraten abgeschreckt werden, um die Verzerrungseigenschaften zu verbessern.
ParaCrawl v7.1

Such mixed crystals are formed only under synthesis conditions in which extremely high quenching rates (1013 K/s) can be obtained as it is possible for example with PVD- and PECVD-procedures.
Nur die Synthesebedingungen, in denen extrem hohe Abschreckraten (10 13 K/s) eingestellt werden können, wie dies mit PVD- und PECVD-Verfahren möglich ist, bilden sich solche Mischkristalle aus.
EuroPat v2

With the precipitation out of the gas phase extremely high quenching rates of up to 10 13 K/s can be reached on the substrate surface which favors the formation of a nanocrystalline structure of a meta-stable mixed crystal with grain limits with preferred grain sizes (crystallite sizes) below 1 ?m, preferably below 200 nm, further preferably between 1 and 50 nm or 1 and 10 nm.
Durch die Abscheidung aus der Gasphase sind auf der Substratoberfläche extrem hohe Abschreckraten von bis zu 10 13 K/s erzielbar, was eine Bildung eines nanokristallinen Gefüges aus einem metastabilen Mischkristall mit Korngrenzen mit bevorzugten Korngrößen (Kristallitgrößen) unterhalb 1 µm, bevorzugt unter 200 nm, weiter bevorzugt zwischen 1 und 50 nm oder weiter bevorzugt 1 und 10 nm begünstigt.
EuroPat v2

It is typically formed when quenching austenite at such high quenching rates that the carbon fraction in the steel does not have time to diffuse out from the lattice.
Es entsteht typischerweise beim Abschrecken von Austenit mit derart hohen Abkühlgeschwindigkeiten, dass dem Kohlenstoffanteil im Stahl keine Zeit zur Diffusion aus dem Gitter bleibt.
EuroPat v2