Translation of "Latch release" in German

Supported on the latching pawl 35 is a release latch 36 which is freely pivotable about the bearing 45.
An der Sperrklinke 35 ist eine Freiklinke 36 um das Lager 45 frei schwenkbar gelagert.
EuroPat v2

2.Depress the grooved side of the access door release latch enough to grab the free end.
2.Depress der gerillten Seite der Zugangsklappe Entriegelung genug ist, um das freie Ende zu greifen.
ParaCrawl v7.1

Each door shall be equipped with at least one locking device which, when engaged, shall prevent operation of the exterior door handle or other exterior latch release control and which has an operating means and a lock release/engagement device located within the interior of the vehicle.
Jede Tür muss mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet sein, die, wenn sie eingerastet ist, verhindert, dass der Türaußengriff oder eine andere Lösevorrichtung an der Außenseite betätigt werden kann, und für die im Innenraum des Fahrzeugs eine Betätigungsvorrichtung und eine Löse-/Einrastvorrichtung vorhanden sind.
DGT v2019

It is important only that its direction in relation to the position of the pivoting point of the latch should be such that the torque transferring the latch into the release position is formed when the pivoting lever is moved into the releasing position (FIG. 2).
Es kommt nur darauf an, daß ihre Richtung im Verhältnis zur Lage des Riegelschwenkpunkts so ist, daß es zur Bildung des den Riegel in die Lösestellung überführenden Drehmoments kommt, wenn der Schwenkhebel in die Lösestellung (Fig.2) überführt wird.
EuroPat v2

It is important only that its direction in relation to the position of the pivoting point of the latch should be such that the torque transferring the latch into the release position is formed when the pivoting lever is moved into the releasing position (FIG.
Es kommt nur darauf an, daß ihre Richtung im Verhältnis zur Lage des Riegelschwenkpunkts so ist, daß es zur Bildung des den Riegel in die Lösestellung überführenden Drehmoments kommt, wenn der Schwenkhebel in die Lösestellung (Fig.
EuroPat v2

This problem is solved in the aforementioned prior art by contacting and latching the contact carrier and socket in a first step, and, in a second step, routing an interlocking component as a so-called secondary locking means behind latching arms of the contact carrier to secure the latch against unintended release.
Dieses Problem wird bei dem vorstehend genannten Stand der Technik dadurch gelöst, daß der Kontaktträger und die Dose in einem ersten Arbeitsschritt miteinander kontaktiert und verrastet werden und in einem zweiten Arbeitsschritt ein Verriegelungsglied als sogenannte Sekundärverriegelung hinter Rastarme des Kontaktträgers geführt wird, um die Verrastung gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern.
EuroPat v2

During the subsequent lowering of the carrying arm, the bolt is then conducted about the latching panel with the aid of the release latch, so that the grain sweeping beam can again be swung into its operative position.
Beim anschließenden Absenken des Tragarmes wird der Bolzen dann mit Hilfe der Freiklinke um die Sperrklinke herumgeführt, so daß dann der Treberscheitbalken wieder in seine Arbeitsstellung geschwenkt werden kann.
EuroPat v2

This results in a simple construction of the guide means for the shutter and it ensures in a very reliable manner that the outer side wall constituting the actuating element for moving the latch to release the shaving-head frame from the basic apparatus cannot be actuated when the shutter is situated at the location of the shaving-head frame.
Auf diese Weise wird ein einfacher konstruktiver Aufbau für die Ausbildung der Führung für den Rolladen erhalten und mit besonderer Sicherheit eine Betätigung der außen liegenden, das Bedienungsorgan zum Verstellen des Rastriegels zum Lösen des Scherkopfrahmens vom Grundapparat bildende Seitenwand des Scherkopfrahmens durch den Rolladen verhindert, wenn sich dieser im Bereich des Scherkopfrahmens befindet.
EuroPat v2

A release latch is pivotably fastened on the latching panel retainer, which disengages the bolt from the latching panel during the unlatching procedure.
Am Sperrklinkenhalter ist eine Freiklinke schwenkbar befestigt, die beim Ausklinkvorgang den Bolzen aus der Sperrklinke führt.
EuroPat v2

When in contrast therewith, the carrying arm is moved from this raised position in which the grain sweeping beam latches, to a still higher location, then the bolt is moved over the release latch.
Wenn dagegen der Tragarm aus dieser oberen Stellung, in der der Treberscheitbalken einklinkt, noch weiter nach oben gefahren wird, wird der Bolzen über die Freiklinke bewegt.
EuroPat v2

The actuation lever unit is consequently able to lift the blocking pawl and the retaining pawl off the rotary latch via the release lever.
Dadurch kann das Betätigungshebelwerk über den Auslösehebel die Blockierklinke ausheben und die Sperrklinke von der Drehfalle abheben.
EuroPat v2

During this process, the release lever carries along the catch lever through the interposed spring so that, as a result, the blocking pawl is no longer blocked and can be lifted off the rotary latch by the release lever.
Bei diesem Vorgang nimmt der Auslösehebel über die zwischengeschaltete Feder den Sperrhebel mit, so dass als Folge hiervon die Blockierklinke nicht mehr blockiert ist und von dem Auslösehebel in Bezug auf die Drehfalle abgehoben werden kann.
EuroPat v2

DE 198 42 359 A1 describes a vehicle door closure with a door lock comprising closing elements (rotating latch, locking catch, release lever), an outer opening handle connected to an outer activating element plate and an outer coupling element connecting the closing elements of the door lock to the outer opening handle.
Aus der DE 198 42 359 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schließelemente (Drehfalle, Sperrklinke, Auslösehebel) aufweisenden Türschloss, einen an einer Außenbetätigungselementeplatte angeschlossenen Außenöffnungsgriff und einer die Schließelemente des Türschlosses mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden Außenkoppelelement bekannt.
EuroPat v2